Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| chopping and changing | rein in die Kartoffeln - raus aus den Kartoffeln | ||||||
| (as) pure and innocent as a dove [fig.] | (so) rein und unschuldig wie ein Täubchen [fig.] | ||||||
| the truth, the whole truth and nothing but the truth [JURA] | die Wahrheit, die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit | ||||||
| Get out! | Raus! | ||||||
| Get lost! | Raus! | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| Rise and shine! | Raus aus den Federn! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| sweet Fanny Adams (Brit.) [sl.] | rein gar nichts | ||||||
| bugger all [vulg.] [sl.] hauptsächlich (Brit.) | rein gar nichts | ||||||
| not a sausage (Brit.) [ugs.] [fig.] veraltend | (rein) gar nichts | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| International Union of Pure and Applied Chemistry [Abk.: IUPAC] [CHEM.] | Internationale Union für reine und angewandte Chemie | ||||||
| rein | der Zügel Pl.: die Zügel | ||||||
| rein [TECH.] | der Gewölbekämpfer Pl.: die Gewölbekämpfer | ||||||
| rein | der Ackerrain Pl.: die Ackerraine | ||||||
| brochure ware | rein darstellende Internetseite | ||||||
| belongings plural noun | das Hab und Gut | ||||||
| goods and chattels | das Hab und Gut | ||||||
| ... and co. [ugs.] hauptsächlich (Brit.) | ... und Co. [ugs.] | ||||||
| rein orchid [BOT.] | die Waldhyazinthe Pl. wiss.: Platanthera (Gattung) | ||||||
| bearing rein | der Ausbindezügel Pl.: die Ausbindezügel | ||||||
| ampersand [KOMM.] | kaufmännisches Und | ||||||
| curb rein | der Kandarenzügel Pl.: die Kandarenzügel [Pferdesport] | ||||||
| Swiss Federal Research Station for Agroecology and Agriculture of Zurich-Reckenholz [ADMIN.] [AGR.] | Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau Zürich-Reckenholz [Abk.: FAL] (Schweiz) | ||||||
| ampersand | das Und-Zeichen Pl.: die Und-Zeichen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| out Adv. | raus [ugs.] | ||||||
| clean Adj. | rein | ||||||
| mere Adj. | rein | ||||||
| net Adj. | rein | ||||||
| pure Adj. | rein | ||||||
| sheer Adj. auch [fig.] | rein | ||||||
| absolute Adj. | rein | ||||||
| straight Adj. | rein | ||||||
| all Adv. | rein | ||||||
| white Adj. | rein | ||||||
| perfect Adj. - interval [MUS.] | rein - Intervall | ||||||
| unadulterated Adj. - pure | rein | ||||||
| chaste Adj. | rein | ||||||
| clear Adj. | rein | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| sod all (Brit.) [sl.] | rein gar nichts | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| Everything must go! - announcement for clearance sales | Alles muss raus! | ||||||
| I'll find my own way out | ich finde allein raus | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| I'm sick and tired of it. | Das hängt mir zum Hals raus. | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
| purely a matter of duty | eine reine Pflichtübung | ||||||
| He told me the plain truth. | Er schenkte mir reinen Wein ein. | ||||||
| It's just a matter of practice. | Das ist reine Übungssache. | ||||||
| Do it with a clear conscience. | Tun Sie es mit reinem Gewissen. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| unverfälscht, pur, keusch, völlig, bloß, sauber, unvermischt, makellos | |
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
| Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… |
Werbung






