Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as is [KOMM.] | wie die Ware steht und liegt | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| to have so.'s back | hinter jmdm. stehen [fig.] | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| At ease! [MILIT.] | Stehen Sie bequem! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| to be at the helm auch [fig.] | am Steuer stehen auch [fig.] | ||||||
| to be at daggers drawn | auf Kriegsfuß stehen | ||||||
| to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld stehen | ||||||
| to be in so.'s debt | bei jmdm. in der Schuld stehen | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| aside | das Abseits Pl.: die Abseits | ||||||
| standing | das Stehen kein Pl. | ||||||
| offside [SPORT] | das Abseits Pl.: die Abseits | ||||||
| belongings plural noun | das Hab und Gut | ||||||
| goods and chattels | das Hab und Gut | ||||||
| ... and co. [ugs.] hauptsächlich (Brit.) | ... und Co. [ugs.] | ||||||
| ampersand [KOMM.] | kaufmännisches Und | ||||||
| Swiss Federal Research Station for Agroecology and Agriculture of Zurich-Reckenholz [ADMIN.] [AGR.] | Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau Zürich-Reckenholz [Abk.: FAL] (Schweiz) | ||||||
| ampersand | das Und-Zeichen Pl.: die Und-Zeichen | ||||||
| conjunction [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen | ||||||
| AND-function [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen | ||||||
| AND element [COMP.][ELEKT.] | das UND-Gatter Pl.: die UND-Gatter | ||||||
| AND gate [COMP.][ELEKT.] | das UND-Gatter Pl.: die UND-Gatter | ||||||
| AND element [COMP.][ELEKT.] | das UND-Glied Pl.: die UND-Glieder | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| aloof Adv. - at a distance | abseits | ||||||
| aside Adv. | abseits | ||||||
| apart Adv. | abseits | ||||||
| offside Adv. | abseits | ||||||
| off the beaten track | abseits Adv. - bekannter Routen | ||||||
| remote Adj. | abseits Adv. | ||||||
| offside Adv. | im Abseits | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| off the beaten track | abseits vom Rummel | ||||||
| off the beaten track | abseits vom Touristenrummel | ||||||
| out of the way | abseits vom Wege | ||||||
| unmined Adj. | stehen gelassen | ||||||
| detached Adj. | allein stehend | ||||||
| unpaired Adj. | allein stehend | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| at a distance from | abseits Präp. +Gen. | ||||||
| away from | abseits Präp. +Gen. | ||||||
| off Präp. | abseits Präp. +Gen. | ||||||
| stationary Adj. | Stand... | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| it is certain that | es steht fest, dass | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| We stand by our work. | Wir stehen zu unserer Arbeit. | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Many careers are open to her. | Ihr stehen viele Berufe offen. | ||||||
| the goods will be at his disposal | die Ware wird bereit stehen | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| The odds are fifty-fifty. | Die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig. | ||||||
| What are the odds that ... | Wie stehen die Chancen, dass ...? | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
| I've got your back. | Ich stehe hinter dir. [fig.] | ||||||
| I'm on his side. | Ich stehe auf seiner Seite. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Präpositionen stehen mit einem festen Kasus. In der Regel regierenPräpositionen Substantive oder Pronomen, die den durch die Präpositionfestgelegten Kasus annehmen müssen. Folgt de… |
| Präposition und Kasus Mittels Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) kann ein Sprecher auf den Gegenstand oder Sachverhalt verweisen, über den er gerade spricht. |
| Die Demonstrativpronomen und die Demonstrativartikel Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Werbung






