Prepositions / Pronouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which pron. | der, die, das | ||||||
| who pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom pron. | den | die | das | ||||||
| that adj. adv. pron. | der, die, das | ||||||
| that pron. | den | die | das | ||||||
| who pron. | den | die | das | ||||||
| ye art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (or: die, das) | ||||||
| which pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| on prep. | auf prep. +dat./acc. | ||||||
| at prep. | auf prep. +dat. | ||||||
| this pron. | das | ||||||
| to prep. | auf prep. +acc. | ||||||
| onto prep. | auf prep. +acc. | ||||||
Possible base forms | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| weide | |||||||
| sich weiden (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| weiden (Verb) | |||||||
Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| cattle used with pl. verb plural noun | das Vieh no plural | ||||||
| meadow | die Weide pl.: die Weiden | ||||||
| brute | das Vieh no plural | ||||||
| herbage | die Weide pl.: die Weiden | ||||||
| range land | die Weide pl.: die Weiden | ||||||
| emboss | das Treiben no plural | ||||||
| hustle and bustle | das Treiben no plural | ||||||
| goings-on plural noun | das Treiben no plural | ||||||
| ado | das Treiben no plural | ||||||
| livestock [AGR.] | das Vieh no plural | ||||||
| stock - livestock [AGR.] | das Vieh no plural | ||||||
| pasture [AGR.] | die Weide pl.: die Weiden | ||||||
| grazing land [AGR.] | die Weide pl.: die Weiden | ||||||
| pasture land [AGR.] | die Weide pl.: die Weiden | ||||||
Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| out at feed | auf der Weide - Vieh | ||||||
| up adv. | auf | ||||||
| open adj. | auf [coll.] | ||||||
| inside out | auf links - Wäsche | ||||||
| to die for [coll.] | unwiderstehlich adj. | ||||||
| based on | gestützt auf +acc. | ||||||
| die-hard or: diehard adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard or: diehard adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard or: diehard adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die adj. | hartnäckig | ||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| luck is on so.'s side | das Glück ist auf jmds. Seite | ||||||
| The streets are paved with gold. | Das Geld liegt auf der Straße. | ||||||
| A bird in the hand is worth two in the bush. | Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. | ||||||
| That's a different kettle of fish. | Das steht auf einem anderen Blatt. | ||||||
| When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
| You couldn't organise a piss-up in a brewery! [coll.] (Brit.) | Du kriegst aber auch nichts auf die Reihe! | ||||||
| to have a tumble with so. - have sexual intercourse [coll.] dated | es mit jmdm. treiben [coll.] | ||||||
| further to sth. (Brit.)[form.] | Bezug nehmend (or: bezugnehmend) auf etw. +acc. [form.] | ||||||
| never to be seen again | auf Nimmerwiedersehen | ||||||
| Come on! [abbr.: c'mon!] | Auf geht's! | ||||||
| to keep so. on their toes | jmdn. auf Zack halten | ||||||
| Let's try again! | Auf ein Neues! | ||||||
| Lo and behold! | Und auf einmal ...! | ||||||
| Go in and win! [coll.] | Auf in den Kampf! | ||||||
Abbreviations / Symbols | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [abbr.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz pl.: die Börsenplätze | ||||||
Advertising
Related search terms | |
|---|---|
| vorhauen, vorpressen, vorstoßen, durchstoßen, vorschieben, Niederbringen, Schachtabteufen, teufen, auffahren, durchörtern, Einbringen, Absinkung, ausbringen, durchfahren, durchtreiben, betreiben, Schachttreiben, Schachtteufen, jagen, Schachtabsenken | |
Grammar |
|---|
| der / die / das Die Demonstrativpronomen der/die/das werden stellvertretend für ein Nomen verwendet. Der Sprecher/Schreiber weist damit auf etwas hin, ohne etwas über die Lage auszusagen (im Gegen… |
| der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |
| Gebrauch des bestimmten Artikels Der bestimmte Artikel (der, die, das) wird gewählt, wenn das vom Nomen Bezeichnete "bestimmt" ist. Mit "bestimmt" ist gemeint, dass das vom Nomen Bezeichnete sowohl dem Sprecher/Sc… |
| Flexion des bestimmten Artikels Die Form des bestimmten Artikels richtet sich nach Genus, Numerus und Kasus des Nomens, bei dem er steht. |
Advertising






