Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

4.1.4.8 Überschriften, Titel, Anreden

4.1.4.8.a Überschriften, Titel usw.

Groß schreibt man das erste Wort des Titels von Büchern, Filmen, Radio- und Fernsehproduktionen, Zeitschriften, Artikeln, Musikstücken usw. sowie das erste Wort des Namens von Gesetzen, Veranstaltungen, Kongressen usw. (→ §53).
Beispiele
Die Leiden des jungen WerthersManche mögen's heiß
Wetten, dass ...?Neue Post
Eine kleine NachtmusikDie lustige Witwe
Internationaler Autosalon Genf
Die Großschreibung bleibt auch innerhalb eines Textes erhalten:
Beispiele
Hast du "Die Leiden des jungen Werthers" gelesen?Marilyn Monroe spielte auch in "Manche mögen's heiß" von Billy Wilder.
In der Neuen Post steht, dass die Sängerin nicht in "Wetten, dass ...?" auftreten durfte.Wir haben gestern "Die lustige Witwe" gesehen.
Das neueste Modell wurde auf dem Internationalen Autosalon in Genf vorgestellt.
Wenn beim Zitieren der Artikel wegfällt, wird das nächstfolgende Wort großgeschrieben:
Beispiele
Sie spielte Mozarts "Kleine Nachtmusik".Eine kleine Nachtmusik
die Verfilmung von Michael Endes "Unendlicher Geschichte"Die unendliche Geschichte
Wenn beim Zitieren der Artikel gebeugt wird, wird er aus dem Titel gelöst. Das nächstfolgende Wort wird großgeschrieben:
Beispiele
Ich habe das im Spiegel gelesen.Der Spiegel
Sie sang eine Arie aus der "Lustigen Witwe".Die lustige Witwe
die Verfilmung der "Unendlichen Geschichte"Die unendliche Geschichte
Zur Zeichensetzung siehe → 4.1.7.9 Anführungszeichen.

4.1.4.8.b Anreden und Grußformeln in Briefen

Das erste Wort in Anreden und Grußformeln in Briefen usw. wird großgeschrieben (→ §53.3).
Beispiele
Lieber Anton!
Heute schreibe ich aus ...
Viele liebe Grüße
Mathilde
Sehr geehrte Frau Schmidt,
wie wir telefonisch vereinbart haben ...
Mit freundlichen Grüßen
Renate Kunze
Sehr geehrte Frau von Arx
Wie wir telefonisch vereinbart haben ...
Mit freundlichen Grüßen
Urs Vögeli
Je nachdem, wie die Anrede abgeschlossen wird, schreibt man das erste Wort groß oder klein (siehe obenstehende Beispiele):

-> Nach einem Ausrufezeichen in der Anrede: groß
-> Nach einem Komma in der Anrede: klein
-> Nach einer Anrede ohne Satzzeichen (in der Schweiz üblich): groß

Siehe auch
4.1.7.3.b Das Ausrufezeichen bei Anreden am Briefanfang
4.1.7.4.5.a Komma bei Anreden.

Zur Schreibung der Anredepronomen du, ihr und Sie siehe
4.1.4.9 Anredepronomen.

Zur Kleinschreibung von zum Namen gehörigen Präpositionen u. Ä. (z. B. Frau von Arx) siehe
4.1.4.7.b Mehrteilige Eigennamen.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik