Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

3.6.2.2 Uneingeleiteter Nebensatz

 
Uneingeleitete Nebensätze sind Nebensätze ohne ein Einleitewort. Dies im Gegensatz zu den → eingeleiteten Nebensätzen, die ein Einleitewort haben. Uneingeleitete Nebensätze können in der Regel von eingeleiteten Nebensätzen abgeleitet werden.

3.6.2.2.a Uneingeleiteter Subjekt- und Objektsatz

Ein uneingeleiteter → Subjektsatz oder → Objektsatz kann von einem mit dass eingeleiteten Nebensatz abgeleitet werden:

• Die Konjunktion dass wird weggelassen.
• Die finite Verbform steht an zweiter Stelle.

Nach der Stellung des finiten Verbs sind diese uneingeleiteten Nebensätze also → Kernsätze.
Beispiele
Er sagt, er habe keine Zeit. vgl. Er sagt, dass er keine Zeit habe.
Wir hofften, ihr würdet auch kommen. vgl. Wir hofften, dass ihr auch kommen würdet.

3.6.2.2.b Uneingeleiteter Bedingungssatz (Uneingeleiteter Konditionalsatz)

Ein uneingeleiteter Bedingungssatz (Konditionalsatz) kann von einem mit wenn oder falls eingeleiteten → Bedingungssatz abgeleitet werden:

• Die Konjunktion wenn oder falls wird weggelassen.
• Die finite Verbform steht an erster Stelle.

Nach der Stellung des finiten Verbs sind uneingeleitete Konditionalsätze also → Stirnsätze.
Beispiele
Errätst du die richtigen Zahlen, gewinnst du den Hauptpreis. vgl. Wenn du die richtigen Zahlen errätst, gewinnst du den Hauptpreis.
Haben Sie heute keine Zeit, besuchen Sie uns einfach morgen. vgl. Falls Sie heute keine Zeit haben, besuchen Sie uns einfach morgen.

3.6.2.2.c Uneingeleiteter Einräumungssatz (Uneingeleiteter Konzessivsatz)

Ein uneingeleiteter Einräumungssatz (Konzessivsatz) kann von einem mit obwohl, obgleich, trotzdem, wenn (... auch) usw. eingeleiteten → Einräumungssatz abgeleitet werden:

• Die Konjunktion obwohl, obgleich, trotzdem, wenn (... auch) usw. wird weggelassen.
• Im Nebensatz wird auch eingefügt, im Hauptsatz doch, trotzdem oder dennoch.
• Die finite Verbform des Nebensatzes steht an erster Stelle.

Nach der Stellung des finiten Verbs sind uneingeleitete Konzessivsätze also → Stirnsätze.
Beispiele
War sie auch unschuldig, sie wurde doch verurteilt. vgl. Obwohl sie unschuldig war, wurde sie verurteilt.
Regnete es auch heftig, sie gingen trotzdem im Park spazieren. vgl. Obschon es heftig regnete, gingen sie im Park spazieren.
ACHTUNG: Hinzu kommt, dass die finite Verbform im Hauptsatz meistens an zweiter Stelle steht.
Beispiele
Regnete es auch heftig, sie gingen doch im Park spazieren.
Regnete es auch heftig, so gingen sie doch im Park spazieren.
selten: Regnete es auch heftig, gingen sie doch im Park spazieren.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik