3.6.2.1 Eingeleiteter Nebensatz Eingeleitete Nebensätze sind Nebensätze, die dem Hauptsatz mit Hilfe eines Einleitewortes untergeordnet werden. Die finite Verbform steht im eingeleiteten Nebensatz an letzter Stelle. Nach Art und Form des Einleitewortes werden die folgenden Typen des eingeleiteten Nebensatzes unterschieden: → 3.6.2.1.a Konjunktionalsätze → 3.6.2.1.b Pronominalsätze3.6.2.1.a Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze sind Nebensätze, die durch eine → unterordnende Konjunktion eingeleitet werden. BeispieleIch glaube, dass er hiergeblieben ist.Sie ist hiergeblieben, weil sie zu viel zu tun hat.Wir gingen spazieren, obwohl es stark regnete.Ihr müsst den Laden aufräumen, bevor ihr ihn öffnet. Die finite (= in Person und Numerus bestimmte) Verbform steht in einem Konjunktionalsatz am Schluss (siehe in den Beispielsätzen: ist, hat, regnete, öffnet). Konjunktionalsätze haben also die Wortstellung eines → Spannsatzes. Eine Ausnahme bildet die Konjunktion als im Sinne von als ob, wie wenn. Hier steht die finite Verbform im Konjunktiv direkt nach als an erster Stelle. BeispieleEs sah aus, als würde es gleich regnen.Er schaute so verbissen in die Kamera, als hätte er Zahnschmerzen. Siehe auch: → 1.3.2.4.2.5 Der irreale Vergleichssatz (Der irreale Komparativsatz) Eine besondere Art der Konjunktionalsätze sind die mit anstatt ... zu, ohne ... zu, um ... zu eingeleiteten Infinitivkonstruktionen: BeispielDie Kinder spielen draußen, anstatt die Hausaufgaben zu machen.Sie gingen weg, ohne sich zu verabschieden. Siehe auch: → 3.6.2.3 Infinitivkonstruktion Konjunktionalsätzen haben diese Funktionen: • Subjektsätze (dass-Satz, ob-Satz) • Objektsätze (dass-Satz, ob-Satz) • Adverbialsätze3.6.2.1.b Pronominalsätze Pronominalsätze sind Nebensätze, die eingeleitet werden durch: • Relativpronomen: BeispieleDas ist das Geschenk, das er von seinem Großvater erhalten hat.Er kennt die Leute, die dort stehen.Es gibt noch einiges, was ich nicht verstehe. • Interrogativpronomen oder Frageadverb: BeispieleEr fragt den Schalterbeamten, welchen Zug er nehmen müsse.Man wundert sich, wen das interessieren könnte.Ich weiß nicht, wo er wohnt.Die Mutter fragte den Jungen, warum die Vase kaputt sei. • Präposition mit einem Relativ- oder Interrogativpronomen: BeispieleDas ist der Mann, von dem ich dir erzählt habe.Er fragt den Schalterbeamten, auf welchem Bahnsteig der Zug fahre.Es gibt noch einige Leute, mit denen ich sprechen möchte. • entsprechendes Pronominaladverb der Form wo(r)-: BeispieleEr hat alles erreicht, wovon er geträumt hat.Ich habe ihn gefragt, worauf ich achten müsse.Es gibt noch einiges, womit ich nicht einverstanden bin. Die finite (= in Person und Numerus bestimmte) Verbform steht in einem Pronominalsatz an letzter Stelle. Pronominalsätze haben also die Wortstellung eines → Spannsatzes. Pronominalsätzen haben diese Funktionen: • Attributsätze (Relativsätze)• Subjektsätze (w-Sätze) • Objektsätze (w-Sätze) • Prädikativsätze • weiterführende Nebensätze