Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

3.6.3.2 Objektsatz

 
Objektsätze sind Nebensätze, die im übergeordneten Hauptsatz die Funktion des → Objekts haben. Objektsätze sind → Inhaltssätze.
3.6.3.2.a Das Korrelat


Objektsätze können die folgende Form haben:
• Mit dass eingeleiteter Nebensatz (→ dass-Satz)
Beispiele
Wir verstehen (es), dass ihr uns nicht begleiten könnt.
Sie ärgert sich (darüber), dass sie den Zug verpasst hat.
• Mit ob eingeleiteter Nebensatz (→ ob-Satz)
Beispiele
Sie wissen nicht, ob wir auch eingeladen sind.
Ich zweifle, ob ich die Einladung annehmen soll.
• Mit Fragewort eingeleiteter Nebensatz (→ w-Satz)
Beispiele
Sie fragte mich, welches Kleid sie anziehen soll.
Ich wundere mich (darüber), warum du erst so spät kommst.
Wen ihr einladet, (den) müsst ihr auch empfangen.
• Infinitivkonstruktion (→ Infinitivkonstruktion)
Beispiele
Wir bedauern (es), sie enttäuschen zu müssen.
Sie freuten sich (darüber), ihre Freunde zu sehen.
• Uneingeleiteter Nebensatz (→ Uneingeleiteter Nebensatz)
Beispiele
Er sagt, er habe keine Zeit.
Wir hofften, ihr würdet auch kommen.
• Mit wie eingeleiteter Nebensatz (→ wie-Satz)
Beispiel
Sie fühlte, wie ihre Kräfte nachließen.
• Akkusativ mit Infinitiv (→ Akkusativ mit Infinitiv)
Beispiel
Er hörte ihn die Treppe hinaufkommen.

3.6.3.2.a Das Korrelat

 
Durch welches → Korrelat ein Objektsatz im Hauptsatz vertreten sein kann, hängt u. a. davon ab, welche Art Objekt der Nebensatz ist.

3.6.3.2.b Akkusativobjekt: Korrelat = 'es, das'

 
Wenn der Nebensatz die Funktion eines → Akkusativobjekts hat, kann der Nebensatz oft durch das Korrelat es im Hauptsatz vertreten sein.
Beispiele
Wir verstehen (es), dass ihr uns nicht begleiten könnt.
Wir bedauern (es), sie enttäuschen zu müssen.
Das Korrelat es ist nicht bei allen Verben üblich oder möglich:
Beispiele
NICHT: Die Polizei vermutet es, dass der Dieb durch ein Fenster eingestiegen ist.
NICHT: Wir beschlossen es, noch nicht nach Hause zu gehen.
Dies gilt insbesondere für die indirekte Rede und die indirekte Frage:
Beispiele
NICHT: Er sagt es, du habest das Geld gestohlen.
NICHT: Sie fragt es, wann ihr kommt.
Wenn der Nebensatz an erster Stelle steht, kann kein es stehen. Der Nebensatz kann aber durch das (seltener dies) im Hauptsatz vertreten sein:
Beispiele
Dass ihr uns nicht begleiten könnt, (das) verstehen wir.
Sie enttäuschen zu müssen, (das) bedauern wir.
 
Bei mit wen oder wem eingeleiteten Nebensätzen gilt, dass sie (fakultativ) durch ein Demonstrativpronomen im Hauptsatz vertreten sind.
Beispiele
Wen ihr eingeladen habt, (den) müsst ihr auch empfangen.
Wem du nicht vertraust, den beobachte sorgfältig.
Wenn der Nebensatz mit wen oder wem Dativobjekt ist:
Beispiele
Wen ihr eingeladen habt, dem müsst ihr auch etwas anbieten.
Wem du nicht vertraust, (dem) erzählst du nichts.

3.6.3.2.c Genitivobjekt: Korrelat = 'dessen'

 
Wenn der Nebensatz die Funktion eines → Genitivobjekts hat, kann er im Hauptsatz fakultativ durch das Korrelat dessen vertreten sein.
Beispiele
Er vergewisserte sich (dessen), dass alle Türen geschlossen waren.
Ich schämte mich (dessen), ihn nicht wiedererkannt zu haben.
In der Gegenwartssprache wird das Genitivobjekt aber häufiger durch Konstruktionen mit einem Präpositionalobjekt ersetzt:
Beispiele
Er vergewisserte sich (davon), dass alle Türen geschlossen waren.(sich von etwas vergewissern statt sich seiner Sache vergewissern)
Ich schämte mich (dafür), ihn nicht wiedererkannt zu haben.(sich für etwas schämen statt sich einer Sache schämen)

3.6.3.2.d Präpositionalobjekt: Korrelat = 'da(r)-'

 
Wenn der Nebensatz die Funktion eines → Präpositionalobjekts hat, kann er durch ein → Pronominaladverb der Form da(r)- im Hauptsatz vertreten sein.
Beispiele
sie ärgert sich (darüber), dass sie den Zug verpasst hat.
Er zweifelt (daran), dass sie die Wahrheit sagt.
Ich bin (damit) einverstanden, früher wegzufahren.
Oft ist das Korrelat obligatorisch:
Beispiele
Sie reden darüber, wie sie das Problem lösen sollen.
Er beharrt darauf, seine Tochter jede Woche sehen zu dürfen.
Ich habe mich damit abgefunden, dass ich es nie schaffen werde.
 
Ob das Korrelat obligatorisch oder fakultativ ist, hängt vom Verb des übergeordneten Satzes ab.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik