Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

3.6.3.2.2 dass-Satz

 
Ein dass-Satz ist ein → eingeleiteter Nebensatz mit der Konjunktion dass. Die Verbindung zwischen einem Hauptsatz und einem dass-Satz hat keine eigentliche Bedeutung. Dass-Sätze in der Funktion von → Subjektsätzen oder → Objektsätzen sind → Inhaltssätze.
Beispiele
Es ist schade, dass ihr schon gehen müsst.
Ich freue mich, dass ihr gekommen seid.

3.6.3.2.2.a dass-Satz abhängig vom Prädikat des Hauptsatzes

 
Ein dass-Satz kann nicht an jeden Hauptsatz angefügt werden. Es hängt vom Verb (Prädikat) des Hauptsatzes ab, ob es möglich oder üblich ist, einen dass-Satz anzufügen.
Gewisse Verben können mit einem dass-Satz stehen, andere nicht. So kann zum Beispiel ein dass-Satz angefügt werden, wenn der Hauptsatz eine Wahrnehmungsäußerung, eine Gefühlsäußerung, ein Ausdruck des Denkens, des Wissens oder des Wollens enthält.
Beispiele
Ich sah, dass jemand im Zimmer gewesen war.
Ich befürchte, dass du Unrecht hast.
Es ist schade, dass ihr nicht kommen könnt.
Ich hatte den Eindruck, dass wir auch eingeladen waren.
Ich vermute, dass wir in zwanzig Minuten ankommen.
Ich möchte, dass ihr mir gut zuhört.
 
Dass-Sätze können auch von gewissen Nomen abhängig sein. Die Nomen sind meist von Verben oder Adjektiven abgeleitet.
Beispiele
die Befürchtung, dass du Unrecht hast
die Gewissheit, dass wir in zwanzig Minuten ankommen
der Wunsch, dass ihr mir gut zuhört

3.6.3.2.2.b dass-Satz und Infinitivkonstruktion

 
Dass-Sätze können oft durch eine Infinitivkonstruktion ersetzt werden.
Beispiele
Ich befürchtete, dass ich zu spät gekommen war.= Ich befürchtete, zu spät gekommen zu sein.
Ich habe die Gewissheit, dass ich die Aufgabe bewältigen kann.= Ich habe die Gewissheit, die Aufgabe bewältigen zu können.

3.6.3.2.2.c dass-Satz in der indirekten Rede

Eine wichtige Rolle spielen die dass-Sätze in der → indirekten Rede. Die indirekte Rede wird oft mit einem dass-Satz wiedergegeben.
Beispiele
Er sagt, dass er den ganzen Tag gearbeitet hat.
Sie flüsterte, dass es besser sei, dem Chef nicht zu wiedersprechen.
Ich entgegnete, dass ich mit der Vorgehensweise nicht einverstanden sei.
 
Wenn ein dass-Satz indirekte Rede ausdrückt, kann er durch einen → uneingeleiteten Nebensatz mit Konjunktiv ersetzt werden.
Beispiele
Er sagt, dass er den ganzen Tag gearbeitet hat.= Er sagt, er habe den ganzen Tag gearbeitet.
Sie flüsterte, dass es besser sei, dem Chef nicht zu widersprechen.= Sie flüsterte, es sei besser, dem Chef nicht zu widersprechen.
Ich entgegnete, dass ich mit der Vorgehensweise nicht einverstanden sei.= Ich entgegnete, ich sei nicht mit der Vorgehensweise einverstanden.
Für mehr Informationen siehe:
1.3.2.4.2.1 Indirekte Rede

3.6.3.2.2.d dass-Satz mit anderer Funktion

 
Selten sind mit dass eingeleitete Nebensätze Adverbialsätze.
Beispiele
Sie schließen die Tür ab, dass keiner hereinkomme.
= Sie schließen die Tür ab, damit keiner hereinkommt.
Beispiele
Das Wasser war zu kalt, dass man hätte baden können.
= Das Wasser war zu kalt, um baden zu können.
Beispiel
Man kann Probleme nicht dadurch lösen, dass man sie unterdrückt.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik