3.6.3.3.8 Zwecksatz Zwecksätze sind → Adverbialsätze, die eine Absicht, einen Zweck, ein Ziel ausdrücken. BeispieleIch schreibe alles auf, damit ich es nicht vergesse.Wir fahren nach Graz, um unsere Freunde zu besuchen.Sie schließen die Tür deshalb ab, dass keiner hereinkommt.Form Ein Zwecksatz (Finalsatz) ist ein → eingeleiteter Nebensatz oder eine mit um ... zu eingeleitete → Infinitivkonstruktion. Einleitewort ist eine → finale Konjunktion. Konjunktion: damitBeispieleIch schreibe (deshalb) alles auf, damit ich es nicht vergesse.Er erklärte die Aufgabe (darum) zweimal, damit alle sie richtig verstanden.Korrelat: fakultativ darum, dafür, dazu, deshalb, deswegen, zu dem Zweck, in der AbsichtKonjunktion: dassBeispieleIch schreibe (darum) alles auf, dass ich es nicht vergesse.Er erklärt die Aufgabe (in der Absicht) zweimal, dass alle sie richtig verstehen.Helft uns bitte, dass wir schneller fertig sind.Korrelat: selten darum, dafür, dazu, deshalb, deswegen, zu dem Zweck, in der Absicht Wenn kein Korrelat steht, ist die Bedeutung von dass oft undeutlich. Zur Verdeutlichung wird manchmal der Konjunktiv verwendet: BeispielSie schließen die Tür ab, dass keiner hereinkomme. Veraltet oder scherzhaft ist die Verwendung von auf dass: BeispielSie schließen die Tür ab, auf dass keiner hereinkommt / hereinkomme.Konjunktion: um ... zu Die → Infinitivkonjunktion um ... zu wird verwendet, wenn Haupt- und Nebensatz das gleiche Subjekt haben. BeispieleIch schreibe alles auf, um es nicht zu vergessen.= Ich schreibe alles auf, damit ich es nicht vergesse.Wir fahren in die Stadt, um ins Kino zu gehen.= Wir fahren in die Stadt, damit wir ins Kino gehen können. Wenn der Hauptsatz ein Passivsatz mit einem unpersönlichen Agens oder mit einem durch von angefügten Agens ist, kommt um ... zu ebenfalls vor. BeispieleDer Damm wurde gebaut, um Überschwemmungen zu verhindern.Die Bäume wurden vom Gärtner gefällt, um die Aussicht wieder frei zu machen.Korrelat: selten darum, dafür, dazu, deshalb, deswegen, zu dem Zweck, in der Absicht Das zum Infinitiv gehörende Subjekt kann sich nicht auf das Objekt des Hauptsatzes beziehen. Beispiele NICHT: Der Hauswart rief einen Klempner, um den Abfluss zu reparieren. NICHT: Die Eltern verbieten dem Kind Süßgetränke, um nicht zu dick zu werden. Mit diesen Sätzen würde gesagt: Der Hauswart soll den Abfluss reparieren.Die Eltern sollen nicht zu dick werden. Besser formuliert man deshalb zum Beispiel so: Der Hauswart rief einen Klempner, der den Abfluss reparieren sollte.Die Eltern verbieten dem Kind Süßgetränke, damit es nicht zu dick wird. Zur Verwendung von um zu als weiterführende Konjunktion siehe: → 3.6.3.6 Weiterführender Nebensatz