Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

3.6.3 Funktion

 
Nebensätze sind Teilsätze, die von einem übergeordneten Hauptsatz oder einem übergeordneten Nebensatz abhängig sind. Die meisten Nebensätze sind in die Satzgliedstruktur des übergeordneten Satzes eingebettet: Sie haben die Funktion des Subjekts, eines Objekts, einer Adverbialbestimmung oder eines Attributs des übergeordneten Satzes. Nur die weiterführenden Nebensätze können nicht in dieser Weise in den übergeordneten Satz eingegliedert werden.
Nebensatzarten nach ihrer Funktion
3.6.3.1 SubjektsatzDass ihr hier seid, freut uns sehr.
3.6.3.2 ObjektsatzIch weiß nicht, ob du Recht hast.
3.6.3.3 AdverbialsatzWir fahren weg, wenn es hell wird.
3.6.3.4 AttributsatzHunde, die bellen, beißen nicht.
3.6.3.5 PrädikativsatzAlles bleibt, wie es ist.
3.6.3.6 Weiterführender NebensatzEs geht ihr gut, worüber wir uns freuen.

3.6.3.a Das Korrelat

 
Innerhalb des übergeordneten Hauptsatzes kann die Stelle des Nebensatzes durch ein anderes Wort vertreten sein. Solche Stellvertreter oder Platzhalter werden "Korrelat" genannt.
In den folgenden Beispielsätzen sind es und dann Korrelate:
Beispiele
Es freut uns sehr, dass ihr hier seid.
Ich weiß es nicht, ob du Recht hast.
Wir fahren dann weg, wenn es hell wird.
Korrelate können obligatorisch, fakultativ oder auch unmöglich sein. Weitere Informationen zu den Korrelaten sind bei den einzelnen Satzfunktionsarten (Subjektsatz, Objektsatz usw.) zu finden.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik