3.6.3.4 Attributsatz Attributsätze sind Nebensätze, die → Attribut zu einer Nomengruppe sind. Attributsätze beziehen sich auf ein im übergeordneten Satz stehendes Nomen (seltener Pronomen) und bestimmen dieses näher. → 3.6.3.4.a Attributsätze im weiteren SinneForm Attributsätze können unterschiedliche Formen haben. Die eingeleiteten Attributsätze sind → Relativsätze: • Eingeleiteter Nebensatz mit Relativpronomen oder mit Pronominaladverb der Form wo(r)-: BeispieleDer Dichter, der in Deutschland wohnte, war vor allem in Frankreich bekannt.Das Haus, das dort drüben steht, gehört meinem Onkel.Der Witz, über den ihr lacht, ist gar nicht so lustig.Das ist alles, worum ich euch bitte. • Eingeleiteter Nebensatz mit Relativadverbien wie wo, woher, wohin, weswegen, wenn, warum, weshalb, wie: BeispieleSie lebt in Freiburg, wo sie auch studiert hat.Die Stadt, woher er kommt, liegt in Südfrankreich. • Partizipialkonstruktion: BeispieleDer Schauspieler, in Deutschland geboren, wurde in Amerika ein Star.Eine Medienkampagne, gerichtet auf Jugendliche, soll den Alkoholkonsum eindämmen.3.6.3.4.a Attributsätze im weiteren Sinne Die oben stehenden Sätze sind Attributsätze im engeren Sinne. Die folgenden Sätze sind nur der Form nach Attributsätze. Sie beziehen sich meist auf ein Nomen, das von einem Verb oder Adjektiv abgeleitetet ist, und lassen sich zu entsprechenden → Subjektsätzen oder → Objektsätzen umformulieren. • Mit dass eingeleiteter Nebensatz: BeispieleEs besteht die Hoffnung, dass es noch Überlebende gibt.= Man hofft, dass es noch Überlebende gibt.Die Wahrscheinlichkeit, dass du Recht hast, ist gering.= Dass du Recht hast, ist kaum wahrscheinlich. • Infinitivkonstruktion: BeispieleEs besteht die Hoffnung, noch Überlebende zu finden.= Man hofft, noch Überlebende zu finden.Die Schwierigkeit, eine Wohnung zu finden, wird immer größer.= Eine Wohnung zu finden wird immer schwieriger. • Uneingeleiteter Nebensatz: BeispielSie äußerte den Wunsch, du mögest bald gesund werden.= Sie wünschte, dass du bald gesund werden mögest. • Mit ob oder Fragewort eingeleiteter Nebensatz: BeispielEr stellte die Frage, ob/wann er kommen dürfe.= Er fragte, ob/wann er kommen dürfe.