Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

3.6.3.3.3 Modalsatz

 
Modalsätze sind → Adverbialsätze, die Mittel und Begleitumstände angeben, unter denen das im Hauptsatz genannte Geschehen abläuft. Die Modalsätze können in verschiedene Untergruppen eingeteilt werden.
Beispiele
Sie können den Text drucken, indem Sie auf den Knopf 'PRINT' klicken.
Ihr habt uns geholfen, ohne dass wir euch darum gefragt haben.
Insoweit (als) man sich an die Hausregeln hält, ist hier alles erlaubt.
Je mehr sie lachte, desto/umso wütender wurde er.
Er verhält sich anders, als wir es erwartet haben.
Form
 
Ein Modalsatz ist ein → eingeleiteter Nebensatz oder eine mit ohne ... zu und (an)statt ... zu eingeleitete → Infinitivkonstruktion. Einleitewort ist eine → modale Konjunktion.
Modalsatzarten und Einleitewörter
3.6.3.3.3.a Der Instrumentalsatzindem
dadurch ... dass
3.6.3.3.3.b Der Modalsatz des fehlenden Begleitumstandesohne dass
ohne ... zu
3.6.3.3.3.c Der Modalsatz des stellvertretenden Begleitumstandes(an)statt ... dass
(an)statt ... zu
3.6.3.3.3.d Der Restriktivsatz(in)sofern, (in)soweit, soviel
insofern ... als, insoweit ... als
außer dass, außer wenn, außer ... zu
3.6.3.3.3.e Der Vergleichssatzwie
als
als ob, als wenn, wie wenn, als
je ... desto, je ... umso

3.6.3.3.3.a Der Instrumentalsatz

 
Ein Instrumentalsatz erläutert, wie das im Hauptsatz genannte Geschehen ausgeführt wird.
Konjunktion: indem
Beispiele
Sie können den Text drucken, indem Sie auf den Knopf 'PRINT' klicken.
Indem man Probleme einfach unterdrückt, löst man sie nicht.
Korrelat: ungebräuchlich
Konjunktion: dass
Instrumentalsätze können durch dass eingeleitet werden. Im Hauptsatz muss das Korrelat dadurch oder damit stehen.
Beispiele
Man kann Probleme nicht dadurch lösen, dass man sie unterdrückt.
Er hat die Kleine damit getröstet, dass er ihr ein Eis versprach.
Korrelat: obligatorisch dadurch oder damit

3.6.3.3.3.b Der Modalsatz des fehlenden Begleitumstandes

 
Modalsätze des fehlenden Begleitumstandes geben Handlungen oder Sachverhalte an, die nicht zusammen mit dem im Hauptsatz genannten Geschehen vorkommen.
Konjunktion: ohne dass
Beispiele
Ihr habt uns geholfen, ohne dass wir euch darum gefragt haben.
Ohne dass jemand den Schalter angerührt hatte, ging das Licht an.
Seltener mit Konjunktiv II (oder würde-Form).
Beispiele
Ihr habt uns geholfen, ohne dass wir euch darum gefragt hätten.
Ohne dass jemand den Schalter angerührt hätte, ging das Licht an.
Korrelat: ungebräuchlich
Konjunktion: ohne ... zu
 
Wenn Haupt- und Nebensatz das gleiche Subjekt haben, wird in der Regel die → Infinitivkonjunktion ohne ... zu verwendet.
Beispiele
Das Mittel reinigt gründlich, ohne den Lack zu beschädigen.
Ohne ein Geräusch zu machen, schlichen sie aus dem Zimmer.
Korrelat: ungebräuchlich
Man verwendet ohne ... zu nur dann, wenn Haupt- und Nebensatz das gleiche Subjekt haben. Das zum Infinitiv gehörende Subjekt kann sich nicht auf ein Objekt beziehen.
Beispiel
NICHT: Die Mutter schickte die Kinder ins Bett, ohne gegessen zu haben.
Dieser Satz wäre nur dann korrekt, wenn gesagt werden sollte, dass die Mutter nicht gegessen hat.

3.6.3.3.3.c Der Modalsatz des stellvertretenden Begleitumstandes

 
Ein Modalsatz des fehlenden Begleitumstandes (Substitutivsatz) gibt eine Möglichkeit an, die anstelle der im Hauptsatz genannten Möglichkeit vorkommt oder vorkommen sollte. Der Substitutivsatz enthält meistens die nicht realisierte, oft positiv bewertete Möglichkeit, der Hauptsatz die realisierte, oft negativ bewertete Möglichkeit.
Konjunktion: anstatt dass, statt dass
Beispiele
(An)statt dass man den Güterverkehr auf die Schiene verlagert, baut man neue Straßen.
Er schlief den ganzen Tag, (an)statt dass er arbeitete.
Seltener mit Konjunktiv II (oder würde-Form).
Beispiele
(An)statt dass man den Güterverkehr auf die Schiene verlagern würde, baut man neue Straßen.
Er schlief den ganzen Tag, (an)statt dass er gearbeitet hätte.
Korrelat: ungebräuchlich
Konjunktion: anstatt ... zu, statt ... zu
 
Wenn Haupt- und Nebensatz das gleiche Subjekt haben, wird meist die → Infinitivkonjunktion anstatt ... zu, statt ... zu verwendet.
Beispiele
Er schläft den ganzen Tag, (an)statt zu arbeiten.
(An)statt nur im Weg herumzustehen, könntet ihr uns auch helfen.
Korrelat: ungebräuchlich
Man verwendet (an)statt ... zu nur dann, wenn Haupt- und Nebensatz das gleiche Subjekt haben.
Beispiel
NICHT: Die Eltern ließen die Kinder draußen spielen, anstatt die Aufgaben zu machen.
Dieser Satz wäre nur dann korrekt, wenn die Eltern die Aufgaben machen müssten.

3.6.3.3.3.d Der Restriktivsatz

 
Ein Restriktivsatz schränkt den Geltungsbereich des im Hauptsatz genannten Geschehens ein.
Konjunktion: insofern, sofern, insoweit, soweit, soviel
Beispiele
Sie werden sich um das Problem kümmern, (in)sofern/(in)soweit sie dafür Zeit haben.
Soviel/soweit ich weiß, werden die Türen morgen gestrichen.
Korrelat: ungebräuchlich
Konjunktion: als, insofern als, insoweit als
Beispiele
Der Dokumentarfilm ist insofern/insoweit interessant, als es die historischen Hintergründe betrifft.
Ihr habt insofern/insoweit Recht, als euer Lösungsweg ebenfalls möglich ist.
Korrelat: bei als obligatorisch insofern, insoweit

Die Korrelate insofern, insoweit können auch (Teil der) Konjunktion sein:
Beispiele
Der Dokumentarfilm war interessant, insofern/insoweit (als) es die historischen Hintergründe betrifft.
Ihr habt Recht, insofern/insoweit (als) euer Lösungsweg ebenfalls möglich ist.
Konjunktion: außer dass, außer wenn, außer
Beispiele
Ich habe nichts Besonderes an ihm bemerkt, außer dass er etwas mürrisch war.
Wir kommen zu dir, außer wenn du keine Zeit hast.
Statt außer wenn kann auch nur außer mit einem Hauptsatz stehen:
Beispiel
Wir kommen zu dir, außer du hast keine Zeit.
Korrelat: unüblich
außer ... zu
 
Wenn Haupt- und Nebensatz das gleiche Subjekt haben, wird manchmal anstelle von außer dass eine Infinitivkonstruktion mit außer gebildet.
Beispiel
Ich habe am Sonntag nichts getan, außer den ganzen Tag zu lesen.
Korrelat: unüblich

3.6.3.3.3.e Der Vergleichssatz

 
Ein Vergleichssatz (Komparativsatz) vergleicht die Aussage des Nebensatzes mit der Aussage des Hauptsatzes.
Dabei kommen verschiedene Arten des Vergleichs vor:

Gleichheit

Konjunktion: wie
 
Mit wie wird ein Verhältnis der Gleichheit angegeben. Dabei wird meistens mit einem Grad verglichen, der im Hauptsatz durch ein Adjektiv oder Adverb im Positiv ausgedrückt wird. Die Gleichheit kann auch verneint sein.
Beispiele
Er ist so groß, wie sein Vater es war.
Ihr könnt so lange bleiben, wie ihr wollt.
Die Vorstellung begann nicht so pünktlich, wie wir es erwartet hatten.
Er ist gleich groß, wie sein Vater es war.
Korrelat: meistens so, ebenso; auch: gleich
Wenn das Verb in Haupt- und Nebensatz identisch ist, fällt es im Nebensatz meist weg (das Komma fällt ebenfalls weg):
Beispiele
Er ist so groß wie sein Bruder [es ist].
Ich kann gleich schnell rennen wie du [rennen kannst].
Wenn der Vergleich nicht zu einem Adjektiv, sondern zu einem Nomen erfolgt, ist der Nebensatz nicht ein → Adverbialsatz, sondern ein → Attributsatz:
Beispiel
Die Nachbarn hatten ein Auto, wie sie es auch gern wollte.= Die Nachbarn hatten das Auto, das sie auch gern wollte.
Ungleichheit

Konjunktion: als
 
Mit als wird ein Verhältnis der Ungleichheit angegeben. Dabei wird mit einem Grad verglichen, der im Hauptsatz durch ein Adjektiv oder Adverb im Komparativ ausgedrückt wird. Die Ungleichheit kann auch verneint sein.
Beispiele
Er ist größer, als sein Vater es war.
Ihr dürft nicht länger bleiben, als wir es euch erlaubt haben.
Die Vorstellung begann pünktlicher, als wir es erwartet hatten.
Korrelat: unüblich
Wenn das Verb in Haupt- und Nebensatz identisch ist, fällt es im Nebensatz meist weg (das Komma fällt ebenfalls weg):
Beispiel
Er ist größer als sein Bruder (es ist).
Die Konjunktion als wird auch verwendet, wenn im Hauptsatz anders steht.
Beispiele
Es hat sich anders zugetragen, als er erzählt.
Sie verhält sich anders, als sie es sonst tut.
In der gesprochenen Umgangssprache wird häufig wie anstelle von als verwendet. Diese Verwendung von wie gilt aber allgemein – und insbesondere in der Standardsprache – als falsch:
Beispiel
Er ist größer, wie sein Vater es war.
Hypothetische Gleichheit, irrealer Vergleichssatz

Konjunktion: als ob, als wenn, wie wenn, als
 
Mit den Konjunktionen als ob, als wenn, wie wenn wird das Geschehen im Hauptsatz mit einer hypothetischen, nicht realen Situation verglichen. Diese Nebensätze werden deshalb irreale Vergleichssätze genannt.
Beispiele
Sie schimpfen auf mich, wie wenn der Fehler meine Schuld wäre.
Er sieht (so) aus, als ob er die ganze Nacht nicht geschlafen hätte.
Der Hund knurrte gefährlich, als wenn er gleich zubeißen würde.
Ein solcher irrealer Vergleich kann auch mit der Konjunktion als ausgedrückt werden. Das finite Verb steht dann nicht am Schluss, sondern unmittelbar nach als:
Beispiel
Er sieht (so) aus, als hätte er die ganze Nacht nicht geschlafen.
Korrelat: fakultativ so

Zum Gebrauch des Konjunktivs siehe unter:
1.3.2.4.2.5 Der irreale Vergleichssatz (Der irreale Komparativsatz)
Proportionales Verhältnis

je ... desto, je ... umso
 
Mit je ... desto und je ... umso werden zwei sich in gleichem Maße verändernde Geschehen miteinander in Bezug gebracht. Der sich verändernde Grad wird durch ein Adjektiv oder Adverb im Komparativ ausgedrückt.
Die Konjunktion je leitet den Nebensatz ein. Der Hauptsatz wird durch desto oder umso eingeleitet. Das Adjektiv oder Adverb steht immer unmittelbar nach je bzw. desto und umso.
Beispiele
Je schneller ihr arbeitet, desto/umso schneller werdet ihr fertig sein.
Je weiter man ins Landesinnere vordringt, desto/umso weniger Europäer trifft man.
Korrelat: kein Korrelat
Die Konjunktion je ... je gilt als veraltet.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik