Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

3.6.3.2.5 Infinitivkonstruktion

 
Wenn eine Infinitivkonstruktion → Subjektsatz oder → Objektsatz ist, ist sie uneingeleitet. Der Infinitiv mit zu steht an letzter Stelle. Die Verbindung zwischen einem Hauptsatz und einer uneingeleiteten Infinitivkonstruktion hat keine Bedeutung. Uneingeleitete Infinitivkonstruktionen sind → Subjektsätze oder → Objektsätze und als solche → Inhaltssätze.
Beispiele
Es freut mich, dir hier zu begegnen.
Er befürchtete, uns beleidigt zu haben.
Form
 
Wenn eine Infinitivkonstruktion → Subjektsatz oder → Objektsatz ist, ist sie uneingeleitet. Der Infinitiv mit zu steht an letzter Stelle. Abhängig vom Verb kann oder muss der Infinitiv durch Objekte und Adverbialbestimmungen erweitert sein.
Mehr zur Form der Infinitivkonstruktion siehe unter:
3.6.2.3.b Form und Funktion

3.6.3.2.5.a Infinitivkonstruktion abhängig vom Prädikat des Hauptsatzes

 
Eine Infinitivkonstruktion kann nicht an jeden Hauptsatz angefügt werden. Es hängt vom Verb (Prädikat) des Hauptsatzes ab, ob es möglich oder üblich ist, eine Infinitivkonstruktion anzufügen. Gewisse Verben können mit einer Infinitivkonstruktion stehen, andere nicht.
Wie bei den dass-Sätzen kann zum Beispiel eine Infinitivkonstruktion angefügt werden, wenn der Hauptsatz eine Wahrnehmungsäußerung, eine Gefühlsäußerung, ein Ausdruck des Denkens, des Wissens oder des Wollens enthält.
Beispiele
Ich befürchte, sie beleidigt zu haben.
Ich hatte den Eindruck, dort nicht erwünscht zu sein.
Es gefällt mir, mich unter die Leute zu mischen.
Sie erlaubten den Kindern, nach der Schule draußen zu spielen.
Infinitivkonstruktionen können auch von gewissen Nomen abhängig sein. Diese Nomen sind meist von Verben oder Adjektiven abgeleitet.
Beispiele
Die Befürchtung, die Konsulin beleidigt zu haben, ließ ihn schweigen.
Die Gewissheit, unerwünscht zu sein, machte mich ganz unsicher.
Die Kinder hatten die Erlaubnis, nach der Schule draußen zu spielen.

3.6.3.2.5.b Infinitivkonstruktion in der indirekten Rede

 
Die Infinitivkonstruktion wird auch in der → indirekten Rede verwendet. Die indirekte Rede kann bei gewissen Verben mit einer Infinitivkonstruktion wiedergegeben werden.
Beispiele
Der Angeklagte behauptet, die Tat nicht begangen zu haben.
Sie verprach, nie mehr Ärger zu machen!
Herr Berger gibt an, von nichts gewusst zu haben.
Er bat mich, sofort zu ihm zu kommen.

3.6.3.2.5.c Infinitivkonstruktion und dass-Satz

 
Infinitivkonstruktionen können oft durch einen dass-Satz ersetzt werden.
Beispiele
Ich befürchte, zu spät gekommen zu sein.= Ich befürchte, dass ich zu spät gekommen bin.
Ich habe die Gewissheit, die Aufgabe bewältigen zu können.= Ich habe die Gewissheit, dass ich die Aufgabe bewältigen kann.
 
Infinitivkonstruktionen sind dann möglich, wenn das zum Infinitiv gehörende Subjekt mit dem Subjekt oder einem Objekt des übergeordneten Satzes identisch ist.
• Übereinstimmung mit dem Subjekt:

Das zum Infinitiv gehörende Subjekt ist häufig mit dem Subjekt des übergeordneten Satzes identisch.
Beispiele
Ich befürchte, zu spät gekommen zu sein.= Ich befürchte, dass ich zu spät gekommen bin.
Sie hatte den Eindruck, dort nicht erwünscht zu sein.= Sie hatte den Eindruck, dass sie dort nicht erwünscht war.
Er behauptet, die Tat nicht begangen zu haben.= Er behauptet, dass er die Tat nicht begangen habe.
• Übereinstimmung mit einem Akkusativ-, Dativ- oder Präpositionalobjekt:

Das zum Infinitiv gehörende Subjekt kann auch mit dem Akkusativobjekt, dem Dativobjekt oder dem Präpositionalobjekt des übergeordneten Satzes identisch sein:
Beispiele
Es freut mich, euch hier zu sehen.= Es freut mich, dass ich euch hier sehe.
Sie erlaubten den Kindern draußen zu spielen.= Sie erlaubten den Kindern, dass sie (die Kinder) draußen spielen.
Er verlangte von ihr, in die Scheidung einzuwilligen.= Er verlangte von ihr, dass sie in die Scheidung einwillige.
• Subjekt = man

Wenn im Hauptsatz ein unpersönliches Subjekt und kein Dativ- oder Akkusativobjekt steht, ist das zum Infinitiv gehörige Subjekt das unpersönliche man.
Beispiele
Es war nicht nötig, noch etwas am Text zu ändern. = Es war nicht nötig, dass man noch etwas Text änderte.
Bei gutem Wetter ist es möglich, von hier aus die Berge zu sehen.= Bei gutem Wetter ist es möglich, dass man von hier aus die Berge sieht.
 
Nicht alle Verben (Prädikate) können sowohl mit einem dass-Satz als auch mit einer Infinitivkonstruktion kombiniert werden.
Beispiele
Er fängt an, mir auf die Nerven zu gehen. NICHT: Er fängt an, dass er mir auf die Nerven geht.
Sie weigert sich, den Vertrag zu unterschreiben. NICHT: Sie weigert sich, dass sie den Vertrag unterschreibt.
 
Nach gewissen Hauptsätzen kann die Infinitivkonstruktion nicht durch einen dass-Satz, sondern nur durch einen Nebensatz mit wenn ersetzt werden.
In diesen Fällen ist die Infinitivkonstruktion mit dem → Bedingungssatz verwandt (siehe unten 3.6.3.2.5.d Infinitivkonstruktion mit anderer Funktion).
Beispiel
Es würde mich freuen, euch dort zu treffen. NICHT: Es würde mich freuen, dass ich euch dort treffe.
Sondern: Es würde mich freuen, wenn ich euch dort treffen würde.

3.6.3.2.5.d Infinitivkonstruktion mit anderer Funktion

 
Wenn Infinitivkonstruktionen durch einen Nebensatz mit wenn ersetzt werden können, sind sie mit den → Bedingungssätzen verwandt.
Beispiele
Es würde mich freuen, euch dort zu treffen. = Es würde mich freuen, wenn ich euch dort treffen würde.
Es ist unhöflich, mit vollem Mund zu reden. = Es ist unhöflich, wenn man mit vollem Mund redet.
Mit (an)statt...zu, ohne...zu oder um...zu eingeleitete Infinitivkonstruktionen sind Adverbialsätze:
Beispiele
Sie spielen draußen, anstatt die Hausaufgaben zu machen.
Sie gingen weg, ohne sich zu verabschieden.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik