Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
border | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
boundary auch [TECH.] | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
limit auch [MATH.] | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
threshold | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
limitation | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
frontier auch [fig.] | die Grenze Pl.: die Grenzen auch [fig.] | ||||||
bound Sg., meist im Plural: bounds | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
edge | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
line | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
periphery | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
range | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
margin | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
borderline | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
boundary line [TECH.] | die Grenze Pl.: die Grenzen |
Mögliche Grundformen für das Wort "Grenze" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
grenzen (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to abut (on (oder: upon, against)) sth. | abutted, abutted | | an etw.Akk. grenzen | grenzte, gegrenzt | | ||||||
to border on sth. | an etw.Akk. grenzen | grenzte, gegrenzt | | ||||||
to border sth. | bordered, bordered | | an etw.Akk. grenzen | grenzte, gegrenzt | | ||||||
to adjoin sth. | adjoined, adjoined | | an etw.Akk. grenzen | grenzte, gegrenzt | | ||||||
to verge on sth. [fig.] | an etw.Akk. grenzen | grenzte, gegrenzt | [fig.] | ||||||
to go below a limit | eine Grenze unterschreiten | ||||||
to fix a limit | eine Grenze festsetzen | ||||||
to close the border | die Grenze schließen | ||||||
to draw the line at sth. | bei etw.Dat. die Grenze ziehen | ||||||
to exceed a limit | über einer Grenze liegen | ||||||
to surpass a limit | über einer Grenze liegen | ||||||
to raise the limit | die Grenze erhöhen | ||||||
to give a limit | eine Grenze vorschreiben | ||||||
to extravagate | extravagated, extravagated | | die Grenzen überschreiten |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
delivered at frontier [Abk.: DAF] [KOMM.] | geliefert Grenze [Incoterm] | ||||||
delivered at frontier [Abk.: DAF] [KOMM.] | frei Grenze | ||||||
free border [KOMM.] | frei Grenze | ||||||
free border [KOMM.] | franco Grenze | ||||||
to a certain extent | in Grenzen | ||||||
marginal Adj. | an der Grenze liegend | ||||||
within tolerable limits | innerhalb zulässiger Grenzen | ||||||
within the limits of the law [JURA] | innerhalb der gesetzlichen Grenzen | ||||||
within limits | innerhalb von Grenzen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to push the envelope [fig.] | bis an die Grenze gehen | ||||||
The sky's the limit. | Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. | ||||||
beyond the pale [fig.] | jenseits der Grenzen des Erlaubten | ||||||
code segment too large [COMP.] | Codesegment-Grenzen überschritten |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
carriage paid to frontier [KOMM.] | frachtfrei Grenze | ||||||
whether you can keep this limit | ob Sie diese Grenze halten können | ||||||
whether you can exceed this limit | ob Sie diese Grenze überschreiten können | ||||||
at the frontier | an der Grenze | ||||||
crossing of the frontier | die Überschreitung der Grenze | ||||||
separated by that frontier | durch diese Grenze getrennt | ||||||
data segment too large | Datensegment-Grenze überschritten | ||||||
Upper limit is 21 members. | Die Obergrenze liegt bei 21 Mitgliedern. | ||||||
There's no limit to his ambition. | Sein Ehrgeiz kennt keine Grenzen. | ||||||
There's only so much you can take. | Es gibt Grenzen dessen, was man ertragen kann. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Grenzland, Begrenzung, Limitierung, Feldgrenze, Spanne, Phasengrenze, Berandung, Rand, Baugrenze, Umgrenzung, Markscheide, Saum, Schranke, Grubenfeldgrenze, Spielfeldgrenze, Abgrenzung, Abbaugrenze, Umrandung, Grenzlinie |
Grammatik |
---|
Gleichrangige Adjektive plumpvertraulich |
Sammelbezeichnungen (Kollektiva) Sammelbezeichnungen (Kollektiva) bezeichnen mit einem Wort im Singular eine Gruppe von mehreren einheitlichen Dingen, Tieren oder Personen. Sie können nur dann im Plural stehen, we… |
Mehrere oder mehrteilige Namen an erster Stelle Goethe-Schiller-Denkmal |
Abstrakta Abstrakta (abstrakte Begriffe) können nicht im Plural stehen, wenn sie einen ungegliederten Allgemeinbegriff bezeichnen. |
Werbung