Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
tide | Ebbe und Flut | ||||||
tide [fig.] | der Strom Pl.: die Ströme | ||||||
lag | die Verzögerung Pl.: die Verzögerungen | ||||||
lag | der Rückstand Pl.: die Rückstände | ||||||
lag | die Zeitdifferenz Pl.: die Zeitdifferenzen | ||||||
lag | der Zeitabstand Pl.: die Zeitabstände | ||||||
lag | zeitliche Verzögerung | ||||||
lag | das Nachhinken kein Pl. | ||||||
tide [fig.] - trend | der Trend Pl.: die Trends | ||||||
tide [GEOG.] | die Gezeit Pl.: die Gezeiten fachsprachlich | ||||||
tide [GEOG.] | die Tide Pl.: die Tiden fachsprachlich | ||||||
tide [GEOG.] | die Strömung Pl.: die Strömungen | ||||||
lag [TECH.] | der Versatz Pl. | ||||||
lag [TECH.] | der Fluchtungsfehler Pl.: die Fluchtungsfehler |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
lag | |||||||
liegen (Verb) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
tidal Adj. [GEOG.] | Tide... |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
without tide [GEOL.] | gezeitenlos | ||||||
without tide [GEOL.] | tidenlos auch: tidelos | ||||||
without tides [GEOL.] | gezeitenlos | ||||||
without tides [GEOL.] | tidenlos auch: tidelos | ||||||
central Adj. | zentral gelegen | ||||||
high-lying Adj. | hochgelegen auch: hoch gelegen | ||||||
dorsal Adj. | rückseitig gelegen | ||||||
low-slung - low to the ground, e. g. cars, chairs Adj. | tief liegend (auch: tiefliegend) | ||||||
low lying | tiefliegend auch: tief liegend | ||||||
internal Adj. | innenliegend auch: innen liegend | ||||||
inside Adj. | innenliegend auch: innen liegend | ||||||
in the side | innenliegend auch: innen liegend | ||||||
cavernous Adj. | tiefliegend auch: tief liegend - Augen | ||||||
remote Adj. | entfernt liegend |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the tide of events | der Gang der Ereignisse | ||||||
the tide of events | der Lauf der Ereignisse | ||||||
to float with the tide | den Mantel nach dem Winde hängen | ||||||
to float with the tide | sein Mäntelchen nach dem Wind hängen | ||||||
to turn the tide | das Blatt wenden | ||||||
to go with the tide [fig.] | mit dem Strom schwimmen [fig.] | ||||||
to go against the tide | gegen den Strom schwimmen [fig.] | ||||||
the tide has turned | das Blatt hat sichAkk. gewendet | ||||||
the tide is coming in | die Flut kommt | ||||||
the tide is coming in | die Flut setzt ein | ||||||
the tide is going out | die Ebbe kommt | ||||||
the tide is going out | die Ebbe setzt ein | ||||||
The tide has turned. | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
Time and tide wait for no man. | Das Rad der Zeit hält niemand auf. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the tide is in | es ist Flut | ||||||
the tide is out | es ist Ebbe | ||||||
He was out in his calculations. | Er lag mit seinen Berechnungen daneben. [ugs.] | ||||||
His calculations were out. | Er lag mit seinen Berechnungen daneben. [ugs.] | ||||||
The rising tide is flowing in. | Die Flut kommt. | ||||||
Her head was resting on the table. | Ihr Kopf lag auf dem Tisch. | ||||||
Temperatures will be below freezing through most nights this week. | In den Nächten werden die Temperaturen diese Woche meist unter Null liegen. | ||||||
In end position the distance between the raising element and the roller must be at least 1 mm. | Nach Erreichen der Endlage muss das Hubsegment mindestens 1 mm von der Hubrolle entfernt liegen. | ||||||
It is for you to decide | Es liegt bei Ihnen | ||||||
It stands in your power | Es liegt bei Ihnen | ||||||
It's up to him. | Es liegt an ihm. | ||||||
It lies with you to do it. | Es liegt an Ihnen, es zu tun. | ||||||
It runs in the blood. | Es liegt im Blut. | ||||||
this is due to ... | das liegt daran, dass ... |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
stream, current | tidenbeeinflusst, gezeitenbeeinflusst, tidebeeinflusst, Gezeit |
Grammatik |
---|
Punkt nach abgeschlossenem Ganzsatz Es schneit. |
Plural des unbestimmten Artikels Der unbestimmte Artikel hat keine Pluralformen. An seiner Stelle steht im Plural meist kein Artikel (oft auch Nullartikel genannt). |
Plural des unbestimmten Artikels Ein Nomen steht ohne Artikel, wenn es im Plural verwendet wird und es im Singular mit dem unbestimmten Artikel ein stehen würde. |
Unbestimmtheit als beliebiger Vertreter einer Klasse Wenn ein Nomen im Text zum ersten Mal vorkommt, vorher nicht erwähnt wurde und in diesem Sinne etwas Neues in der Aussage darstellt, verwendet man den unbestimmten Artikel. |
Werbung