Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to run around | ran, run | | herumlaufen | lief herum, herumgelaufen | | ||||||
to run around | ran, run | | herumspielen | spielte herum, herumgespielt | | ||||||
to run around | ran, run | | rumrennen | rannte rum, rumgerannt | | ||||||
to run around | ran, run | | sichAkk. herumtreiben | trieb herum, herumgetrieben | | ||||||
to run around sth. | ran, run | | etw.Akk. umlaufen | umlief, umlaufen | | ||||||
to run around | ran, run | | herumrennen | rannte herum, herumgerannt | [ugs.] | ||||||
to run from ... to ... | ran, run | | sichAkk. von ... bis ... erstrecken | ||||||
to run | ran, run | | laufen | lief, gelaufen | | ||||||
to run | ran, run | | rennen | rannte, gerannt | | ||||||
to run | ran, run | | fahren | fuhr, gefahren | | ||||||
to run | ran, run | | verkehren | verkehrte, verkehrt | | ||||||
to run | ran, run | | arbeiten | arbeitete, gearbeitet | | ||||||
to run | ran, run | | fließen | floss, geflossen | | ||||||
to run | ran, run | | rinnen | rann, geronnen | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
noon-to-noon run [NAUT.] | das Etmal Pl.: die Etmale | ||||||
ability to run | die Lauffähigkeit Pl. | ||||||
authorizationAE to run an expense account authorisationBE / authorizationBE to run an expense account | die Spesenberechtigung Pl.: die Spesenberechtigungen | ||||||
run | die Fahrt Pl.: die Fahrten | ||||||
run | der Wechsel Pl. | ||||||
run auch [MUS.][TECH.] | der Lauf Pl.: die Läufe | ||||||
run [PRINT.] | die Auflage Pl.: die Auflagen - Printmedien | ||||||
run | der Ansturm Pl. | ||||||
run | der Run englisch - Ansturm | ||||||
run | die Serie Pl.: die Serien | ||||||
run | der Durchlauf Pl.: die Durchläufe | ||||||
run | der Zyklus Pl.: die Zyklen | ||||||
run | der Ausstoß Pl.: die Ausstöße | ||||||
run | die Fahrstrecke Pl.: die Fahrstrecken |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in the run-up to sth. | im Vorfeld von etw.Dat. | ||||||
to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | um zu | ||||||
around Präp. | um ... herum | ||||||
to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
around Präp. | rund um | ||||||
around Präp. | um Präp. +Akk. | ||||||
to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
to Präp. | gen Präp. +Akk. veraltend |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in the run up to Christmas | in der Adventszeit | ||||||
in the run up to Christmas | in der Vorweihnachtszeit | ||||||
around Adv. | herum | ||||||
around Adv. | um | ||||||
around Adv. | umher | ||||||
around Adv. | ungefähr | ||||||
around Adv. Präp. | in der Nähe | ||||||
around Adv. | ringsherum | ||||||
looped around [AUTOM.] | umgelenkt - Gurt | ||||||
run-of-the-mill Adj. | Feld-Wald-und-Wiesen-... | ||||||
run-of-the-mill Adj. | Wald-und-Wiesen-... | ||||||
run-of-the-mill Adj. | mittelmäßig | ||||||
run-of-the-mill Adj. | alltäglich | ||||||
run-of-the-mill Adj. | nullachtfünfzehn auch: nullachtfuffzehn - in Zahlen 08/15 |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to run like clockwork | wie am Schnürchen laufen | ||||||
to run for one's life | um sein Leben rennen | ||||||
to run with the pack [fig.] | mit den Wölfen heulen [fig.] | ||||||
to pussyfoot around [ugs.] [fig.] | herumeiern | eierte herum, herumgeeiert | [ugs.] - um etw.Akk. herumreden | ||||||
to pussyfoot around [ugs.] [fig.] | nicht zur Sache kommen | ||||||
to pussyfoot around [ugs.] [fig.] | um den heißen Brei herumreden | ||||||
to make a run for it [ugs.] | abhauen | haute ab, abgehauen | [ugs.] | ||||||
to make a run for it [ugs.] | die Flucht ergreifen [ugs.] | ||||||
to make a run for it [ugs.] | türmen | türmte, getürmt | [ugs.] | ||||||
to run out on so. - abandon so. | jmdn. im Stich lassen | ||||||
to run out on so. - abandon so. | jmdn. sitzenlassen auch: sitzen lassen | ließ sitzen, sitzengelassen / ließ, gelassen | | ||||||
to run a tight ship | ein strenges Regiment führen | ||||||
to run with the hare and hunt with the hounds | Diener zweier Herren sein | ||||||
to run out of road [fig.] | vor dem Aus stehen [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
an economical car to run | ein sparsames Auto | ||||||
How frequently does the tram service run to the train station? | Wie oft fährt die Straßenbahn zum Bahnhof? | ||||||
I have to run an errand. | Ich muss eine Besorgung machen. | ||||||
in the run-up to the elections | im Vorfeld der Wahlen | ||||||
guarantee has run out | Garantiezeit ist abgelaufen | ||||||
some time around Easter | um Ostern herum | ||||||
some time around Easter | um Ostern | ||||||
will turn out to our satisfaction | wird zufriedenstellend sein | ||||||
Is there anybody around? | Ist jemand in der Nähe? | ||||||
Can I run that by you? | Können Sie das anschauen? | ||||||
I don't want word getting around the office that I'm pregnant. | Ich möchte nicht, dass sichAkk. meine Schwangerschaft im Büro herumspricht. | ||||||
I'll give them a run for their money. | Ich lasse mich nicht so leicht unterkriegen. | ||||||
If word gets around that we're together there will be trouble with your mother. | Wenn sichAkk. herumspricht, dass wir zusammen sind, gibt es Ärger mit deiner Mutter. | ||||||
The lines run parallel. | Die Linien verlaufen parallel. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme |
Werbung
Grammatik |
---|
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Unterordnende Konjunktionen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Werbung