Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| edge damage [TECH.] | Schaden an dem Gurtrand [Mining] | ||||||
| call | der Ruf pl.: die Rufe | ||||||
| reputation | der Ruf pl.: die Rufe | ||||||
| cry | der Ruf pl.: die Rufe | ||||||
| fame | der Ruf pl.: die Rufe | ||||||
| shout | der Ruf pl.: die Rufe | ||||||
| damage | der Schaden pl.: die Schäden | ||||||
| harm | der Schaden pl. | ||||||
| whoop | der Ruf pl.: die Rufe | ||||||
| repute | der Ruf pl.: die Rufe | ||||||
| calling | der Ruf pl.: die Rufe | ||||||
| hoot | der Ruf pl.: die Rufe | ||||||
| standing | der Ruf pl.: die Rufe | ||||||
| defect | der Schaden pl.: die Schäden | ||||||
Possible base forms | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ruf | |||||||
| rufen (Verb) | |||||||
| sich rufen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| dem | |||||||
| das (article) | |||||||
| das (pronoun) | |||||||
| der (article) | |||||||
| der (pronoun) | |||||||
Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| disreputable adj. | dem guten Ruf nachteilig | ||||||
| disreputable adj. | von schlechtem Ruf | ||||||
| ill-famed adj. | von schlechtem Ruf | ||||||
| free of all average | frei von jedem Schaden | ||||||
| of bad repute | von schlechtem Ruf | ||||||
| of ill repute | von üblem Ruf | ||||||
| whereby adv. | durch den | ||||||
| instead adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| up-to-date adj. | auf dem Laufenden | ||||||
| updated adj. | auf dem Laufenden | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| Cytherean adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| perinatal adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum | ||||||
Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| time at which the defect appears [TECH.] | Zeitpunkt, zu dem der Schaden auftritt | ||||||
| They injure one another. | Sie schaden einander. | ||||||
| an outstanding reputation | ein ausgezeichneter Ruf | ||||||
| by his reputation for honesty | bei seinem ehrlichen Ruf | ||||||
| Your reputation precedes you. | Dein Ruf eilt dir voraus. | ||||||
| has an excellent reputation | genießt einen hervorragenden Ruf | ||||||
| has an excellent reputation | hat einen hervorragenden Ruf | ||||||
| His reputation is tarnished. | Sein Ruf ist angeschlagen. | ||||||
| His reputation is tattered. | Sein Ruf ist angeschlagen. | ||||||
| please keep me posted | bitte halten Sie mich auf dem Laufenden | ||||||
| the party to whom the reserve was made | derjenige, dem der Vorbehalt gegeben wurde | ||||||
| liable for a loss | für einen Schaden haftbar | ||||||
| It's too bad about ... | Schade um ... | ||||||
| That won't hurt. | Das schadet nichts. | ||||||
Prepositions / Pronouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which pron. | der, die, das | ||||||
| who pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this pron. | das | ||||||
| whom pron. | den | die | das | ||||||
| that adj. adv. pron. | der, die, das | ||||||
| that pron. | den | die | das | ||||||
| who pron. | den | die | das | ||||||
| ye art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (or: die, das) | ||||||
| which pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| what pron. | das, was | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso pron. archaic | jeder der | ||||||
Abbreviations / Symbols | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Democrat [abbr.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin pl.: die Demokraten, die Demokratinnen | ||||||
| revolving underwriting facility [abbr.: RUF] [FINAN.] | Fazilität, die eine Liquiditätsbeschaffung über die revolvierende Platzierung von Schuldtiteln ermöglicht | ||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| an established reputation | ein fundierter Ruf | ||||||
| a good reputation | ein guter Ruf | ||||||
| a bum rap | ein unverdient schlechter Ruf | ||||||
| to be up to date | auf dem Laufenden sein | ||||||
| would not be amiss | würde nicht schaden | ||||||
| to keep so. in the loop | jmdn. auf dem Laufenden halten | ||||||
| to have sth. down pat | etw.acc. aus dem Effeff können | ||||||
| to have sth. off pat | etw.acc. aus dem Effeff können | ||||||
| to know sth. back to front | etw.acc. aus dem Effeff verstehen | ||||||
| to be as like as two peas in a pod | sichdat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| The laugh is always on the loser. | Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. | ||||||
| to have sth. down cold [coll.] chiefly (Amer.) | etw.acc. aus dem Effeff können | ||||||
| to be in ill repute (with so.) [fig.] | (bei jmdm.) in schlechtem Ruf stehen | ||||||
| to be like Tweedledum and Tweedledee | sichdat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
Advertising
Related search terms | |
|---|---|
| Verletzung, Beschädigung, beschädigen, schädigen, beeinträchtigen, Einbuße, Verlust, lädieren, Defekt, Verderben, Beeinträchtigung, Havarie, Nachteil | |
Grammar |
|---|
| Gibt dem Vorhergehenden besonderen Nachdruck Geh weg! |
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Unter Kongruenz versteht man die Übereinstimmung in Numerus und Person zwischen dem Subjekt des Satzes und dem flektierten (finiten) Verb. Die Verbform muss sich in Numerus und Per… |
| Kongruenz – Übereinstimmung des Verbs mit dem Subjekt Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Advertising






