Die mit da(r)- und hier- beginnenden Pronominaladverbien stehen anstelle von Verbindungen zwischen einer Präposition und einem Personalpronomen der 3. Person oder anstelle von Verbindungen zwischen einer Präposition und den Demonstrativpronomen der, das, die.
Examples |
---|
Wir sprechen über unsere Probleme. |
=> Wir sprechen darüber. |
|
Statt: Wir sprechen über sie. |
Hört mit dem Rauchen auf! |
=> Hört damit auf! |
|
Statt: Hört mit dem auf! |
Ich erinnere mich an die / jene Zeit. |
=> Ich erinnere mich daran. |
|
Statt: Ich erinnere mich an sie. |
Es begann mit der Tatsache, dass es regnete. |
=> Es begann damit, dass es regnete. |
|
Statt: Es begann mit dem, dass es regnete. |
Gebrauch und Einschränkungen
Die folgenden "Regeln" sind als grobe Faustregeln zu verstehen. Das Problem der Verwendung der Pronominaladverbien ist sehr komplex und noch nicht erschöpfend untersucht und beschrieben.
Pronominaladverbien stehen nicht für Lebewesen, insbesondere nicht für Personen.
Examples |
---|
Der neue Mitarbeiter. |
=> Wir sind mit ihm sehr zufrieden. |
|
NICHT: Wir sind damit sehr zufrieden. |
Die Katze. |
=> Ich habe Futter für sie gekauft. |
|
NICHT: Ich habe Futter dafür gekauft. |
Ausnahme: Wenn es sich um eine Gruppe von Personen handelt, kann mit z. B. davon, darunter, dazu, dazwischen auf Personen verwiesen werden.
Examples |
---|
Die Musiker standen auf der Bühne. Viele von ihnen kannte ich. |
Auch: Viele davon kannte ich. |
Unter ihnen waren einige Stars. |
Auch: Darunter waren einige Stars. |
Ich stellte mich zwischen sie. |
Auch: Ich stellte mich dazwischen. |
Die Verbindung "Präposition + es" wird standardsprachlich nicht verwendet.
Examples |
---|
Er zeigte ein Foto seines Kindes. Er ist sehr stolz auf das Kind / auf seine Tochter / auf seinen Sohn (statt: auf es).
|
Wenn du ein Meerschweinchen haben willst, musst du auch Futter für das Tier kaufen (statt: für es).
|
Pronominaladverbien stehen für Dinge und Abstrakta (Nicht-Personen).
Examples |
---|
Sie haben Probleme, aber sie sprechen nicht gerne darüber. |
Hier ist das Haus meiner Eltern. Wir wohnen gleich daneben. |
Ich habe eine neue Uhr gekauft. Weißt du, wie viel ich dafür bezahlt habe? |
Ausnahme: Zur Hervorhebung oder – wenn das Pronominaladverb keinen eindeutigen Bezug hat – zur Verdeutlichung kann auch die Verbindung "Präposition + Pronomen" stehen.
Examples |
---|
Ich erwähne dieses Beispiel, weil gerade in ihm zum Ausdruck kommt, dass ... |
Auch: Ich erwähne dieses Beispiel, weil gerade darin zum Ausdruck kommt, dass ... |
das Entstehen von Rostflecken und was man gegen sie tun kann |
Auch: das Entstehen von Rostflecken und was man dagegen tun kann |
Ich habe Schuhe gekauft und möchte wissen, was du von ihnen hältst. |
Auch: Ich habe Schuhe gekauft und möchte wissen, was du davon hältst. |
In den letzten beiden Sätzen ist der Bezug von dagegen und davon nicht eindeutig:
dagegen = gegen Rostflecken oder gegen das Entstehen von Rostflecken
davon = von den Schuhen oder von der Tatsache, dass ich Schuhe gekauft habe
Pronominaladverbien stehen immer für Sachverhalte, Nebensätze, Infinitivkonstruktionen und Infinitive. Die Fügung "Präposition + Pronomen" kann dabei nicht verwendet werden.
Examples |
---|
Er ging weg und lachte dabei. |
NICHT: Er ging weg und lachte bei ihm. |
Rauchen, du solltest damit aufhören. |
NICHT: Rauchen, du solltest mit ihm aufhören. |
Es begann damit, dass es regnete. |
NICHT: Es begann mit ihm, dass es regnete. |
Wir freuen uns darüber, euch zu sehen. |
NICHT: Wir freuen uns über es, euch zu sehen. |
Pronominaladverbien sind in der Regel
nicht Bezugswort für einen attributiven → Relativsatz. Das heißt, dass an ein Pronominaladverb in der Regel
kein Relativsatz angeschlossen werden kann. Statt des Pronominaladverbs steht die Verbindung "Präposition + Pronomen".
Examples |
---|
Ich bin mit dem, was du vorschlägst, nicht einverstanden. |
Statt: Ich bin damit, was du vorschlägst, nicht einverstanden. |
Du musst dich für das, was passiert ist, nicht schämen. |
Statt: Du musst dich dafür, was passiert ist, nicht schämen. |
Sie war sehr erstaunt über das, was er erzählte. |
Statt: Sie war sehr erstaunt darüber, was er erzählte. |
Wir beginnen mit dem, wofür wir gekommen sind. |
Statt: Wir beginnen damit, wofür wir gekommen sind. |
Die Pronominaladverbien, die anstelle der Verbindung "Präposition + Interrogativpronomen" stehen, werden mit wo(r)- gebildet.
Examples |
---|
Womit kann ich Ihnen dienen? |
Statt: Mit was kann ich Ihnen dienen? |
Worüber lacht ihr? |
Statt: Über was lacht ihr? |
Wovon hast du geträumt? |
Statt: Von was hast du geträumt? |
Gebrauch und Einschränkungen
Pronominaladverbien stehen nicht für Lebewesen, insbesondere nicht für Personen. Anstelle des Pronominaladverbs verwendet man "Präposition + Pronomen".
Examples |
---|
Ihr habt mit euren Nachbarn gesprochen. |
=> Mit wem habt ihr gesprochen? |
|
NICHT: Womit habt ihr gesprochen? |
Er lacht über seine Mitschüler. |
=> Über wen lacht er? |
|
NICHT: Worüber lacht er? |
Ich habe den Ring von meiner Großmutter geerbt. |
=> Von wem hast du den Ring Ring geerbt? |
|
NICHT: Wovon hast du den Ring geerbt? |
Pronominaladverbien stehen für Dinge, Abstrakta, Sachverhalte, Nebensätze usw. (Nicht-Personen).
Examples |
---|
Worüber sprecht ihr nicht gerne? - Über unsere Probleme. |
Wonach riecht es hier? - Nach frisch gebackenem Brot. |
Womit sind Sie nicht zufrieden? - Damit, dass die Bedienung so langsam ist. |
In der Umgangssprache wird auch die Fügung "Präposition + was" verwendet:
Examples |
---|
Über was sprecht ihr nicht gerne? |
Nach was riecht es hier? |
Mit was sind Sie nicht zufrieden? |
Die Pronominaladverbien, die anstelle der Verbindung "Präposition + Relativpronomen" stehen, werden mit wo(r)- gebildet.
Examples |
---|
Das ist das Einzige, worum ich Sie bitten möchte. |
Statt: das Einzige, um was ich sie bitten möchte |
das Buch, worüber am meisten geredet wird |
Statt: das Buch, über das am meisten geredet wird |
Das ist das Interessanteste, woran ich mich erinnern kann. |
Statt: das Interessanteste, an das ich mich erinnern kann. |
Gebrauch und Einschränkungen
Pronominaladverbien stehen nicht für Lebewesen, insbesondere nicht für Personen. Anstelle des Pronominaladverbs verwendet man "Präposition + Pronomen".
Examples |
---|
der Mann, mit dem ich gesprochen habe |
NICHT: der Mann, womit ich gesprochen habe |
die Nachbarn, an die sie sich erinnern |
NICHT: die Nachbarn, woran sie sich erinnern |
die Frau, vor der sie sich fürchtet |
NICHT: die Frau, wovor sie sich fürchtet |
Pronominaladverbien können für Dinge und Abstrakta (Nicht-Personen) stehen. In der Gegenwartssprache verwendet man aber häufiger die Fügung "Präposition + Pronomen".
Examples |
---|
die Welt, in der wir leben |
Selten: die Welt, worin wir leben |
das Buch, über das am meisten geredet wird |
Selten: das Buch, worüber am meisten geredet wird |
der Aspekt, zu dem ich noch etwas sagen wollte |
Selten: der Aspekt, wozu ich noch etwas sagen wollte |
Pronominaladverbien stehen für unpersönliche Pronomen, substantivierte Adjektive im Neutrum, für Sachverhalte und Sätze.
Examples |
---|
Das ist alles, worum ich Sie bitte. |
Etwas / Nichts, worüber wir redeten, war wichtig. |
das Schönste, woran ich mich erinnere |
Es gibt einiges / vieles, wobei ich schmunzeln muss. |
Er ging weg, wobei er hämisch grinste. |
Du hast gewonnen, worüber sich alle freuen. |
Umgangssprachlich wird seltener auch die Fügung "Präposition + das/dem" oder "Präposition + was" verwendet:
Examples |
---|
Das ist alles, um das / um was ich Sie bitte. |
Nichts, über das / über was wir redeten, war wichtig. |
das Schönste, an das / an was ich mich erinnere |
Es gibt einiges / vieles, bei dem ich schmunzeln muss. |
Die Fügung "Präposition + Pronomen" ist aber auch umgangssprachlich nicht möglich, wenn das Pronominaladverb sich auf einen Satz bezieht:
Examples |
---|
NICHT: Er ging weg, bei dem / bei was er hämisch grinste. |
NICHT: Du hast gewonnen, über das / über was sich alle freuen. |