Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wrong Adj. | falsch | ||||||
wrong Adj. | unrecht | ||||||
wrong Adj. | verkehrt | ||||||
wrong Adj. | irrig | ||||||
wrong Adj. | nicht richtig | ||||||
with style | stilsicher | ||||||
wrong-headed Adj. | verquer - z. B. Vorstellungen, Ansichten | ||||||
wrong-headed Adj. | starrköpfig | ||||||
wrong-headed Adj. | querköpfig | ||||||
retro-style Adj. - used before noun | im Retrolook | ||||||
colonial-style Adj. | im Kolonialstil - nachgestellt | ||||||
resort-style Adj. | im Stil von Urlaubsorten | ||||||
free-style Adj. [TECH.] | frei konstruierbar | ||||||
utterly wrong | grundfalsch Adj. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
style | |||||||
sich stylen (Dativ-sich) (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
style | der Stil Pl. | ||||||
wrong | das Unrecht kein Pl. | ||||||
style | die Art Pl. | ||||||
style | die Ausführung Pl. | ||||||
style | das Modell Pl.: die Modelle | ||||||
style | die Ausdrucksweise Pl.: die Ausdrucksweisen | ||||||
style | die Manier kein Pl. | ||||||
style | die Form Pl.: die Formen | ||||||
style | die Stilrichtung Pl.: die Stilrichtungen | ||||||
style | die Ausführungsform Pl.: die Ausführungsformen | ||||||
style | der Baustil Pl.: die Baustile | ||||||
style | die Mache kein Pl. | ||||||
style | die Mode Pl.: die Moden | ||||||
style | der Schreibstift Pl.: die Schreibstifte |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to style | styled, styled | | entwerfen | entwarf, entworfen | | ||||||
to style | styled, styled | | bezeichnen | bezeichnete, bezeichnet | | ||||||
to wrong so. | wronged, wronged | | jmdn. ungerecht behandeln | behandelte, behandelt | | ||||||
to wrong so. | wronged, wronged | | jmdm. unrecht (auch: Unrecht) tun | tat, getan | | ||||||
to style so. sth. | styled, styled | | jmdn. als etw.Akk. anreden | redete an, angeredet | | ||||||
to be wrong | sichAkk. irren | irrte, geirrt | | ||||||
to be wrong | unrecht (auch: Unrecht) haben | hatte, gehabt | | ||||||
to be wrong (about so. (oder: sth.)) | was, been | | sichAkk. (in jmdm./etw.) täuschen | täuschte, getäuscht | | ||||||
to go wrong | missraten | missriet, missraten | | ||||||
to go wrong | schiefgehen | ging schief, schiefgegangen | | ||||||
to go wrong | schieflaufen | lief schief, schiefgelaufen | | ||||||
to do wrong | sichDat. etwas zuschulden (auch: zu Schulden) kommen lassen | ||||||
to prove so. wrong | jmdn. widerlegen | widerlegte, widerlegt | | ||||||
to prove so. wrong | jmdm. beweisen, dass er (oder: sie) unrecht (auch: Unrecht) hat |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
dessert wine-style late-harvest wine | die Beerenauslese Pl.: die Beerenauslesen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be on the wrong track | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
to be on the wrong track | auf dem Holzweg sein | ||||||
That's wrong. | Das ist falsch. | ||||||
That's wrong. | Das stimmt nicht. | ||||||
you got it all wrong | das hast du völlig falsch verstanden | ||||||
to bark up the wrong tree | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
to bark up the wrong tree | auf dem Holzweg sein | ||||||
to bark up the wrong tree | die falsche Entscheidung treffen | ||||||
to be on the wrong track | sichAkk. vergaloppieren | vergaloppierte, vergaloppiert | | ||||||
to get off on the wrong foot | einen schlechten Start haben | ||||||
to be on the wrong tack | auf dem Holzweg sein | ||||||
to be on the wrong tack | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
to be barking up the wrong tree | auf dem Holzweg sein | ||||||
to get hold of the wrong end of the stick | etw.Akk. falsch verstehen | verstand, verstanden | |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You're wrong. | Du hast unrecht (auch: Unrecht). | ||||||
You're wrong. | Sie haben unrecht (auch: Unrecht). | ||||||
What's wrong with you? | Was ist los mit dir? | ||||||
It cramps my style | Dabei kann ich mich nicht recht entfalten | ||||||
You've got me wrong. | Du verstehst mich falsch. | ||||||
Everything went wrong. Infinitiv: go wrong | Alles ging schief. Infinitiv: schiefgehen | ||||||
Everything went wrong. Infinitiv: go wrong | Alles ist schief gegangen. Infinitiv: schiefgehen | ||||||
The car drove without lights and on the wrong side of the road. | Das Auto fuhr unbeleuchtet und auf der falschen Straßenseite. | ||||||
Is anything wrong with you? | Fehlt Ihnen etwas? | ||||||
Both of the answers she gave were wrong. | Beide Antworten, die sie gab, waren falsch. | ||||||
don't put the saddle on the wrong horse! | beschuldigen Sie nicht den Falschen! | ||||||
Something always goes wrong when you least expect it to. | Es geht immer dann etwas schief, wenn man es am wenigsten erwartet. | ||||||
What is wrong with you? | Was ist los mit dir? | ||||||
He got up on the wrong side of the bed. [fig.] | Er ist mit dem falschen Fuß aufgestanden. [fig.] | ||||||
In time pressure he made a wrong move. | In Zeitnot machte er einen falschen Zug. [Schach] | ||||||
Don't put the saddle on the wrong horse! [sl.] | Beschuldige nicht den Falschen! |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven Zählbare Substantive, die nicht wiederholt werden sollen, werden im Englischen durch das sogenannte Stützwort (englisch prop word) one (im Singular) bzw. ones (im Plural) ersetzt.D… |
Handhabung bei Substantiven, die im Deutschen als zählbar, im Englischen als nicht zählbar gelten Anders als im Deutschen haben die folgenden englischen Substantive nur eine Singularform und können nicht mit dem Stützwort one bzw. ones verbunden werden, da sie als unzählbar gel… |
Der Strichpunkt Der Strichpunkt(Semikolon,englisch semicolon)ist ein Mittelding zwischen Punkt und Komma: Er wird im Deutschen und imEnglischen verwendet, wenn ein Komma zu schwach und ein Punkt z… |
Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Werbung