Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sight | das Sehen kein Pl. | ||||||
| vision | das Sehen kein Pl. | ||||||
| seeing | das Sehen kein Pl. | ||||||
| scotopic vision | skotopisches Sehen | ||||||
| binocular vision | binokulares Sehen | ||||||
| peripheral vision | peripheres Sehen | ||||||
| stereoscopic vision | stereoskopisches Sehen | ||||||
| monocular vision | einäugiges Sehen | ||||||
| stereoscopic vision | räumliches Sehen | ||||||
| photopic vision [PHYS.] | photopisches Sehen [Optik] | ||||||
| eccentric vision [MED.] | exzentrisches Sehen [Augenheilkunde] | ||||||
| extrafoveal vision [MED.] | exzentrisches Sehen [Augenheilkunde] | ||||||
| machine vision [TECH.] | maschinelles Sehen | ||||||
| mesopic vision [MED.] | mesopisches Sehen [Augenheilkunde] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| apparitional Adj. | zu sehen | ||||||
| by sight | vom Sehen | ||||||
| pleasing to the eye | angenehm zu sehen | ||||||
| on closer inspection | bei näherem Hinsehen | ||||||
| for all practical purposes | praktisch gesehen | ||||||
| in the global scheme of things | global gesehen | ||||||
| de jure | rechtlich gesehen | ||||||
| analytically speaking | analytisch gesehen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| behold - interj. | siehe | ||||||
| see | siehe [Abk.: s.] | ||||||
| vide lateinisch | siehe [Abk.: s.] | ||||||
| behold - interj. | siehe da | ||||||
| See you! | Man sieht sichAkk.! | ||||||
| Lo and behold! hauptsächlich [hum.] | Sieh an! hauptsächlich [hum.] | ||||||
| Lo and behold! hauptsächlich [hum.] | Siehe da! hauptsächlich [hum.] | ||||||
| Lo! [poet.] veraltet | Siehe! | ||||||
| to see stars | Sterne sehen [ugs.] [fig.] | ||||||
| to see behind the curtain [fig.] | hinter den Vorhang sehen [fig.] | ||||||
| to be in over one's head | kein Land mehr sehen können | ||||||
| to see things through rose-coloredAE glasses to see things through rose-colouredBE glasses | die Dinge durch die rosarote Brille sehen | ||||||
| not to see the wood for the trees hauptsächlich (Brit.) | den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen | ||||||
| not to see the forest for the trees hauptsächlich (Amer.) | den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It was brought home to me. | Ich sah es ein. | ||||||
| as far as we can see | soviel wir sehen | ||||||
| You look well. | Sie sehen gut aus. | ||||||
| as you see | wie Sie sehen | ||||||
| I am pleased to see you. | Es freut mich, dich zu sehen. | ||||||
| I know him by sight. | Ich kenne ihn vom Sehen. | ||||||
| I can't wait to see her. | Ich kann es kaum erwarten sie zu sehen | ||||||
| Please check the oil. | Bitte sehen Sie das Öl nach. | ||||||
| The two brothers look very similar. | Die beiden Brüder sehen sichDat. sehr ähnlich. | ||||||
| You simply must see that film. | Du musst den Film einfach sehen. | ||||||
| I am looking forward to seeing him. | Ich freue mich darauf, ihn zu sehen. | ||||||
| We are unable to cope with this rush. | Wir sehen uns außerstande (auch: außer Stande) diesen Ansturm zu bewältigen. | ||||||
| Do you ever see him? | Siehst du ihn jemals? | ||||||
| That's just like you. | Das sieht dir ähnlich. | ||||||
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
|---|---|
| ashen, semen, Seven, seven, sheen | ehern, ehren, Ethen, Gehen, gehen, Lehen, Gesätz, Säen, säen, Segen, sehend, Seher, Sehne, sehnen, Seihe, seihen, Selen, Sphen, stehen, Stehen, wehen |
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Seeing, erblicken, Blick, Sehvermögen, Traumbild, ansehen, Sehkraft, Sicht, Zukunftsbild, anschauen | |
Grammatik |
|---|
| Akkusativ mit Infinitiv Die Verben hören, sehen, fühlen, spüren, lassen und heißen (= befehlen) können mit einem Infinitiv verbunden werden. |
| Das Partizip Perfekt (Partizip II) Beim Partizip Perfekt (Partizip II) gibt es regelmäßige und unregelmäßige Formen. |
| Der Infinitiv Der Infinitiv Präsens ist die Grundform oder die Nennform eines Verbes. Er setzt sich aus dem Verbstamm und der Endung -en oder -n zusammen. |
| Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Werbung






