Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the hoi polloi [pej.] | das gemeine Volk | ||||||
the hoi polloi [pej.] | die Masse Pl.: die Massen | ||||||
van | der Lastwagen Pl.: die Lastwagen/die Lastwägen | ||||||
van | der Lieferwagen Pl.: die Lieferwagen/die Lieferwägen | ||||||
van | geschlossener Güterwagen | ||||||
van | der Güterwagen Pl.: die Güterwagen/die Güterwägen | ||||||
van | der Möbelwagen Pl.: die Möbelwagen/die Möbelwägen | ||||||
van | der Packwagen Pl.: die Packwagen/die Packwägen | ||||||
van | der Transportwagen Pl.: die Transportwagen/die Transportwägen | ||||||
van | der Kleinbus Pl.: die Kleinbusse | ||||||
van [fig.] | die Führungsspitze Pl.: die Führungsspitzen | ||||||
van [AUTOM.] | der Kleintransporter Pl.: die Kleintransporter | ||||||
van [AUTOM.] | der Kastenwagen Pl.: die Kastenwagen/die Kastenwägen | ||||||
van [AUTOM.] | der Van Pl.: die Vans |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
dich | |||||||
du (Pronomen) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
around-the-clock auch: round-the-clock Adj. | rund um die Uhr | ||||||
around-the-clock auch: round-the-clock Adj. | Tag und Nacht | ||||||
down-at-heel auch: down-at-the-heel, down-at-the-heels Adj. | abgerissen | ||||||
down-at-heel auch: down-at-the-heel, down-at-the-heels Adj. | heruntergekommen | ||||||
across-the-board Adj. | pauschal | ||||||
across-the-board Adj. | allgemein | ||||||
across-the-board Adj. | klassenübergreifend | ||||||
run-of-the-mill Adj. | Feld-Wald-und-Wiesen-... | ||||||
run-of-the-mill Adj. | Wald-und-Wiesen-... | ||||||
run-of-the-mill Adj. | mittelmäßig | ||||||
run-of-the-mill Adj. | alltäglich | ||||||
run-of-the-mill Adj. | nullachtfünfzehn auch: nullachtfuffzehn - in Zahlen 08/15 | ||||||
state-of-the-art Adj. | hochmodern | ||||||
state-of-the-art Adj. | hypermodern |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
yourself Pron. | dich Reflexivpron. | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
you - object pronoun, singular Pron. | dich Personalpron. | ||||||
thyself - yourself Pron. [poet.] veraltet | dich Reflexivpron. | ||||||
thee veraltet - objective form of thou (you) Pron. | dich Personalpron. - Akkusativ | ||||||
you - subject, singular Pron. | du | ||||||
yours Pron. | deiner | deine | deines | ||||||
of you | deiner - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular | ||||||
thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
yourself Pron. | dich selbst | ||||||
thyself - yourself Pron. veraltet | dich selbst | ||||||
yourself Pron. | du selbst | ||||||
thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst | ||||||
yourself Pron. | dir selbst |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be a Johnny-on-the-spot | was, been | (Amer.) | Hansdampf in allen Gassen sein | war, gewesen | | ||||||
to hobnob with so. | hobnobbed, hobnobbed | | mit jmdm. auf Du und Du stehen | ||||||
to be good friends with so. | was, been | | mit jmdm. auf Du und Du stehen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the ... the ... Konj. | je ... desto ... | ||||||
The Famous Five | Fünf Freunde - Kinderbuchserie von Enid Blyton | ||||||
The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
Don't lose heart! | Lass dich nicht entmutigen! | ||||||
Don't get discouraged! | Lass dich nicht entmutigen! | ||||||
Make it short! | Fasse dich kurz! | ||||||
Keep going! | Lass dich nicht unterkriegen! | ||||||
Nice to meet you. | Nett, dich (oder: euch, Sie) kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
night of the long knives [fig.] | Nacht der langen Messer | ||||||
I've got your number! [fig.] | Ich habe Dich durchschaut! | ||||||
Night of the Long Knives [HIST.] | Nacht der langen Messer - Röhm-Putsch | ||||||
(By) The Beautiful Blue Danube (kurz: "Blue Danube") [MUS.] | An der schönen blauen Donau (kurz: "Donauwalzer") - Walzer von Johann Strauss | ||||||
to be a dyed-in-the-wool ... | ein überzeugter Vertreter von ... sein | war, gewesen | | ||||||
I dare you! | Du traust dich ja nicht! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keep this private! | Behalte das für dich! | ||||||
Look sharp! (Brit.) [ugs.] | Beeil dich! 2. P. Sg. [ugs.] | ||||||
Keep your tail up! | Lass dich nicht unterkriegen! | ||||||
I love you. | Ich liebe dich. | ||||||
Can you keep a secret? | Kannst du etwas für dich behalten? | ||||||
How long is it since he left you? | Wie lange ist es her, dass er dich verlassen hat? | ||||||
What sort of vibes do you get from him? | Wie wirkt er auf dich? | ||||||
Don't let it get you down. [ugs.] | Lass dich nicht unterkriegen. [ugs.] | ||||||
What's your name? | Wie heißt du? | ||||||
You haven't the faintest idea! | Hast Du eine Ahnung! | ||||||
this is yours | das gehört dir | ||||||
if that's any good to you | wenn dir das zusagt | ||||||
You always found studying difficult. | Du hast dir mit dem Lernen immer schwer getan. | ||||||
You're way off! | Du irrst dich gewaltig! |
Werbung
Grammatik |
---|
'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of' Außer bei several (= mehrere)ist bei Ausdrücken, die eine unbestimmte Menge im Englischen wiedergeben, der Gebrauch von of Pflicht. |
Stellung von 'the' bei Angabe von 'both' oder 'most' Anders als im Deutschen steht der bestimmte Artikelthe nicht vor mostund in der Regel auch nicht vor both,sondern ggfs. dahinter.Beachten Sie auch folgende wichtige Punkte: • gele… |
Stellung von 'the' bei Angabe von 'half, double' etc. Anders als im Deutschen steht der bestimmte Artikel the hinter half, double, twice (= zweimal), three times, four times usw. sowie all. |
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Werbung