Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| April showers bring May flowers. | Der April macht die Blumen und der Mai hat den Dank dafür. | ||||||
| The shoemaker's son always goes barefoot. | Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe. | ||||||
| to have the upper hand (over so. (oder: sth.)) | die Oberhand (über jmdn./etw.) haben | ||||||
| to come out on top | die Oberhand haben | ||||||
| to be one step ahead | die Nase vorn haben | ||||||
| not to have the faintest idea | nicht die leiseste Ahnung haben | ||||||
| not to have the foggiest notion | nicht die leiseste Ahnung haben | ||||||
| to be spoilt for choice | die Qual der Wahl haben | ||||||
| Fortune favorsAE fools. Fortune favoursBE fools. | Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. | ||||||
| to have a bellyful of sth. | von etw.Dat. die Nase voll haben | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| zerbrochen | |||||||
| sich zerbrechen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| zerbrechen (Verb) | |||||||
| zerbrechen (Verb) | |||||||
| ihm | |||||||
| er (Pronomen) | |||||||
| es (Pronomen) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| demand has overtaken supply | die Nachfrage hat das Angebot überschritten | ||||||
| There is a catch in it! | Die Sache hat einen Haken! | ||||||
| She's got the travel bug. | Die Reiselust hat sie gepackt. | ||||||
| The person who painted this must be colour-blind. | Die Person, die das gemalt hat, muss farbenblind sein. | ||||||
| presentation is to be made | die Vorlegung hat zu erfolgen | ||||||
| The person that repaired this didn't have a clue. | Derjenige, der das repariert hat, hatte keine Ahnung. | ||||||
| Prices have reached bottom. | Die Preise haben den Boden erreicht. | ||||||
| Prices have reached their highest level. | Die Preise haben die größte Höhe erreicht. | ||||||
| of the goods we have in stock | von den Waren die wir am Lager haben | ||||||
| of the goods we have on hand | von den Waren die wir am Lager haben | ||||||
| He took revenge on him. | Er hat sichAkk. an ihm gerächt. | ||||||
| He mastered the task superbly. | Er hat die Aufgabe bravourös gemeistert. | ||||||
| Her measurements are 34-26-34. | Sie hat die Maße 90/60/90. | ||||||
| He ripped his trousers. | Er hat sichDat. die Hose aufgerissen. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| garfish [ZOOL.] | die Knochenhechte wiss.: Lepisosteidae | ||||||
| gar [ZOOL.] | die Knochenhechte wiss.: Lepisosteidae | ||||||
| garpike [ZOOL.] | die Knochenhechte wiss.: Lepisosteidae | ||||||
| conductive hearing loss [MED.] | die Knochenleitungsschwerhörigkeit | ||||||
| electric survey [TECH.] | die ES-Messung Pl.: die ES-Messungen | ||||||
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| bone | der Knochen Pl.: die Knochen | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Würfel Pl.: die Würfel | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Spielwürfel Pl.: die Spielwürfel | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| knucklebone | der Knochen Pl.: die Knochen | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to the bones | bis auf die Knochen | ||||||
| broken Adj. | zerbrochen | ||||||
| shattered Adj. | zerbrochen - Glas | ||||||
| in pieces | zerbrochen | ||||||
| unboned Adj. | ohne Knochen | ||||||
| boneless Adj. | ohne Knochen | ||||||
| bony Adj. | voller Knochen | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to have the flu | had, had | | die Grippe haben | ||||||
| to menstruate | menstruated, menstruated | | die Menstruation haben | ||||||
| to be on duty | was, been | | die Aufsicht haben | ||||||
| to menstruate | menstruated, menstruated | | die Mens haben | ||||||
| to be in the majority | was, been | | die Mehrheit haben | ||||||
| to hold the majority | held, held | | die Mehrheit haben | ||||||
| to be in charge | was, been | | die Verantwortung haben | ||||||
| to have a lot on one's plate | viel um die Ohren haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to play opposite so. | played, played | | die andere Hauptrolle neben jmdm. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| so.'s intention is to do sth. | jmd. hat die Absicht etw.Akk. zu tun | ||||||
| so. has the floor | jmd. hat die Redezeit im Parlament | ||||||
| to be on the same wavelength | was, been | | die gleiche Wellenlänge haben | ||||||
| to have the reverse effect | die entgegengesetzte Wirkung haben | ||||||
| to hold the purse strings | die finanzielle Kontrolle haben | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| him - used as indirect object Pron. | ihm m. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| osteal Adj. - osseous | Knochen... | ||||||
| osseous Adj. | Knochen... | ||||||
| it - used as indirect object Pron. | ihm n. | ||||||
| he Pron. | er | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| permeative pattern [MED.] | unregelmäßiges Bild eines Knochens mit Nebeneinander intakter und zerstörter Abschnitte - im Rahmen von Entzündungen oder Tumoren | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| durchschnitten, kupiert, kaputt | |
Grammatik |
|---|
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Die Personalpronomen Während es im Deutschen für die Personalpronomen (Persönliches Fürwort) vier grammatische Fälle gibt, hat das Englische nur zwei, nämlich den Subjektfall und den Objektfall. |
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Werbung







