Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cheap adj. | billig | ||||||
cheap adj. | preiswert | ||||||
cheap adj. | kostengünstig | ||||||
cheap adj. | verbilligt | ||||||
cheap adj. | minderwertig | ||||||
cheap adj. | wertlos | ||||||
cheap adj. (Amer.) | geizig | ||||||
cheap adj. | preisgünstig | ||||||
at a cheap rate | billig | ||||||
at a cheap rate | zu einem billigen Preis | ||||||
cheap and nasty [pej.] | billig [pej.] | ||||||
dirt cheap [coll.] | spottbillig [coll.] | ||||||
dirt-cheap adj. [coll.] | spottbillig [coll.] | ||||||
dog-cheap adj. [coll.] | spottbillig [coll.] | ||||||
at a very cheap price | zu sehr niedrigem Preis |
Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
lottery | die Lotterie pl.: die Lotterien | ||||||
lottery | das Lotto pl.: die Lottos | ||||||
lottery | die Verlosung pl.: die Verlosungen | ||||||
lottery | die Klassenlotterie pl.: die Klassenlotterien | ||||||
lottery | das Lotteriespiel pl.: die Lotteriespiele | ||||||
lottery | die Zahlenlotterie pl.: die Zahlenlotterien | ||||||
lottery | das Zahlenlotto pl.: die Zahlenlottos | ||||||
cheap rate | der Billigtarif pl.: die Billigtarife | ||||||
cheap article | das Billigprodukt pl.: die Billigprodukte | ||||||
cheap goods | die Schleuderware pl.: die Schleuderwaren | ||||||
lottery ticket | das Lotterielos pl.: die Lotterielose | ||||||
lottery ticket (Brit.) | der Lottoschein pl.: die Lottoscheine | ||||||
lottery ticket (Brit.) | der Lottozettel pl.: die Lottozettel | ||||||
cheap propaganda | die Stimmungsmache no plural |
Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to sell cheap | sold, sold | | billig abgeben | gab ab, abgegeben | | ||||||
to sell cheap | sold, sold | | billig verkaufen | verkaufte, verkauft | | ||||||
to become cheaper | became, become | | billiger werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
to deal in cheap goods | dealt, dealt | | mit billiger Ware handeln | handelte, gehandelt | | ||||||
to buy cheap and sell dear | billig kaufen und teuer verkaufen | ||||||
to buy on the cheap | bought, bought | | billig erwerben | erwarb, erworben | | ||||||
to make sth. on the cheap | made, made | | billig produzieren | produzierte, produziert | | ||||||
to sell dirt-cheap | sold, sold | | billig verschleudern | verschleuderte, verschleudert | | ||||||
to sell dirt-cheap | sold, sold | | spottbillig verkaufen | verkaufte, verkauft | | ||||||
to sell dirt-cheap | sold, sold | | verschleudern | verschleuderte, verschleudert | |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a cheap trick | ein übler Streich | ||||||
(as) cheap as dirt | spottbillig adj. | ||||||
Talk is cheap. | Du hast gut reden! | ||||||
chopping and changing | rein in die Kartoffeln - raus aus den Kartoffeln | ||||||
dirt cheap | so billig wie Trödelware | ||||||
dirt cheap | wie billiger Ramsch |
Advertising
Grammar |
---|
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Das Fragezeichen Wie im Deutschen wird das Fragezeichen im Englischen am Ende jedes Fragesatzes verwendet. Das gilt auch für rhetorische Fragen (Fragen, auf die keine Antwort erwartet wird) und Fra… |
Kommentierende Adverbien und Adverbialbestimmungen Kommentierende Adverbien und Adverbialbestimmungen erscheinen in der Regel am Satzanfang und werden durch ein Komma (und in der gesprochenen Sprache durch eine kurze Sprechpause) v… |
Adjektivische Possessivpronomen nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven Nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven kann man als adjektivisches Possessivpronomen entweder his or her (etwas umständlich und in der Häufung stilistisch… |
Advertising