Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I don't mind. | Es macht mir nichts aus. | ||||||
I don't mind. | Von mir aus. | ||||||
I don't mind. | Meinetwegen. | ||||||
Don't mind me! | Ich muss doch sehr bitten! | ||||||
Don't mind me! | Lass dich nicht stören! | ||||||
Don't mind if I do! | Da sage ich nicht nein! | ||||||
Don't mind if I do! | Ich bin so frei! | ||||||
I don't mind if I do! | Von mir aus gerne! | ||||||
if you don't mind | wenn es Ihnen nichts ausmacht | ||||||
if you don't mind my saying | wenn ich das sagen darf | ||||||
I don't know either! | Ich weiß (es) auch nicht! | ||||||
I don't know what ... | Ich weiß nicht, was ... | ||||||
I don't get it! | Da blicke ich nicht durch. | ||||||
I don't get it! | Da steige ich nicht durch. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
... if you don't mind my asking ... | ... wenn ich fragen darf ... | ||||||
I don't know. | Ich weiß es nicht. | ||||||
I don't like ... | Ich mag kein ... | ||||||
I don't like ... | Ich mag ... nicht | ||||||
I don't care. | Es ist mir egal. | ||||||
I have a mind to ... | Ich habe Lust ... | ||||||
I wonder if you'd mind if ...? | würde es Ihnen etwas ausmachen, wenn ...? | ||||||
I don't have it with me. | Ich habe es nicht bei mir. | ||||||
I don't get it. | Ich stehe auf dem Schlauch. [fig.] | ||||||
I don't do coffee/tea/reading .... | Kaffee/Tee/Lesen ... ist nicht mein Ding. | ||||||
I don't understand what this is about. | Ich verstehe nicht, worum es geht. | ||||||
I don't care anymore (auch: any more). | Es liegt mir nichts mehr daran. | ||||||
I don't have any money. | Ich habe kein Geld. | ||||||
I don't give a damn. | Es ist mir schnuppe. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mind | der Geist Pl. - Verstand | ||||||
mind | der Verstand kein Pl. | ||||||
mind | der Sinn kein Pl. | ||||||
mind | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
mind | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
mind | die Gedanken | ||||||
mind | das Gedächtnis Pl.: die Gedächtnisse | ||||||
mind | die Absicht Pl.: die Absichten | ||||||
mind | die Ansicht Pl.: die Ansichten | ||||||
mind | die Denkweise Pl.: die Denkweisen | ||||||
mind | die Meinung Pl.: die Meinungen | ||||||
mind | die Sinne Pl. | ||||||
mind | die Vorstellung Pl.: die Vorstellungen | ||||||
mind [fig.] - intelligent person | der Kopf Pl.: die Köpfe [fig.] - Person mit besonderer Intelligenz |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mind you | wohlgemerkt Adv. | ||||||
mind you | allerdings Adv. | ||||||
mind-numbing Adj. | todlangweilig | ||||||
mind-numbing Adj. | geisttötend | ||||||
mind-numbing Adj. | nervtötend | ||||||
mind-boggling Adj. | irrsinnig | ||||||
mind-boggling Adj. | unglaublich | ||||||
mind-boggling Adj. | verrückt | ||||||
mind-boggling Adj. [ugs.] | irre | ||||||
mind-boggling Adj. [ugs.] | verblüffend | ||||||
mind-boggling Adj. [ugs.] | verwirrend | ||||||
mind-boggling Adj. [ugs.] | umwerfend | ||||||
mind-blowing Adj. [ugs.] | irre | ||||||
mind-blowing Adj. [ugs.] | spektakulär |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
me Pron. | mich Personalpron. | ||||||
me Pron. | mir Personalpron. | ||||||
me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
me - my [sl.] regional(Brit.) Pron. | mein | meine | mein Personalpron. | ||||||
I Pron. | ich | ||||||
for me | mir Personalpron. | ||||||
with ... in mind | mit Blick auf +Akk. | ||||||
with ... in mind | mit dem Ziel | ||||||
bearing in mind | unter Berücksichtigung +Gen. | ||||||
bearing sth. in mind | eingedenk Präp. +Gen. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
(benign) myalgic encephalomyelitis [MED.] | (benigne) myalgische Encephalomyelitis wiss.: Encephalomyelitis myalgica benigna [Abk.: ME] | ||||||
from my point of view | meines Erachtens [Abk.: m. E.] | ||||||
in my judgmentAE in my judgementBE | meines Erachtens [Abk.: m. E.] | ||||||
in my opinion | meines Erachtens [Abk.: m. E.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… |
Die Bildung abgeleiteter Adverbien Die meisten abgeleiteten Adverbien werden durch Anhängen von -ly an das Adjektiv gebildet. |
Das Stützwort „one“ bei distributiven Begleitwörtern Folgende distributive Begleitwörter können entweder mit oder ohne one bzw. ones verwendet werden: another (= noch ein(e) usw.) each (= jeder einzelne ... usw.) either (= entweder d… |
Werbung