Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He has no say. | Er hat nichts zu sagen. | ||||||
| She's a nobody. | Sie hat nichts zu melden. | ||||||
| His life is no bed of roses. | Er hat nichts zu lachen. | ||||||
| You haven't the faintest idea! | Hast Du eine Ahnung! | ||||||
| You always found studying difficult. | Du hast dir mit dem Lernen immer schwer getan. | ||||||
| It sounds to me from what you have said that ... | Was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob ... | ||||||
| You're off your head! [ugs.] | Du hast ja einen Piep! [ugs.] | ||||||
| You can have neither of the books. | Du kannst keins der beiden Bücher haben. | ||||||
| They won by three goals to one. | Sie haben 3 zu 1 gewonnen. | ||||||
| We left no stone unturned. | Wir haben nichts unversucht gelassen. | ||||||
| We have no objections. | Wir haben nichts einzuwenden. | ||||||
| They prefer to have control. | Sie ziehen es vor, die Verfügungsgewalt zu haben. | ||||||
| I have no objections. | Ich habe nichts einzuwenden. | ||||||
| I have a bone to pick with you. | Ich habe mit dir ein Hühnchen zu rupfen. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hast | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| hasten (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
| on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
| too Adv. | zu | ||||||
| closed Adj. | zu | ||||||
| nowt Adv. Pron. - northern English dialect: "nothing" (Brit.) | nichts | ||||||
| shut Adj. | zu | ||||||
| off Adv. | zu | ||||||
| without rushing | ohne Hast | ||||||
| in a threesome | zu dritt | ||||||
| for the purpose of comparison | zu Vergleichszwecken | ||||||
| for representation purposes | zu Repräsentationszwecken | ||||||
| in life | zu Lebzeiten | ||||||
| in the lifetime | zu Lebzeiten | ||||||
| in one's lifetime | zu Lebzeiten | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
| Don't flatter yourself. | Bilde dir ja nichts ein. | ||||||
| Get a life! | Hast du nichts Besseres zu tun? | ||||||
| to have no truck with so. (oder: sth.) [ugs.] [fig.] | mit jmdm./etw. nichts zu tun haben wollen | ||||||
| No matter! | Das hat nichts zu sagen! | ||||||
| it's over and done with | du hast es hinter dir | ||||||
| thou hast veraltet - second person singular present of have | du hast | ||||||
| Did you ever! | Hast du Töne! | ||||||
| You can talk. | Du hast gut reden. | ||||||
| you got it all wrong | das hast du völlig falsch verstanden | ||||||
| Talk is cheap. | Du hast gut reden! | ||||||
| A fine mess you've made of that! | Das hast du ja toll hingekriegt! | ||||||
| You lucky bastard! [ugs.] | Hast du ein Glück, du Schuft! | ||||||
| Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be a nobody | was, been | | nichts zu melden haben | ||||||
| to be nobody | was, been | | nichts zu sagen haben | ||||||
| to wash one's hands of so. (oder: sth.) | mit jmdm./etw. nichts zu tun haben wollen | ||||||
| to disavow so. (oder: sth.) | disavowed, disavowed | | mit jmdm./etw. nichts zu tun haben wollen | ||||||
| to want no part of sth. | mit etw.Dat. nichts zu tun haben wollen | ||||||
| to disavow sth. | disavowed, disavowed | | mit etw.Dat. nichts zu tun haben wollen | ||||||
| to have no bearing on sth. | had, had | | nichts mit etw.Dat. zu tun haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to want no truck with so. (oder: sth.) | wanted, wanted | [ugs.] [fig.] | mit jmdm./etw. nichts zu tun haben wollen | ||||||
| not to have anything | had, had | | nichts haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have nothing against so. | had, had | | nichts gegen jmdn. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to run out of sth. | nichts von etw.Dat. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be up for grabs | zu haben sein | ||||||
| to be game for anything | für alles zu haben sein | ||||||
| to have no objections | had, had | | nichts einzuwenden haben | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
| sense of achievement | Gefühl, etw.Akk. geleistet zu haben Pl.: die Gefühle | ||||||
| nothingness | das Nichts kein Pl. | ||||||
| nothing | das Nichts Pl. | ||||||
| nonentity | das Nichts Pl. | ||||||
| haste | die Hast kein Pl. | ||||||
| precipitation | die Hast kein Pl. | ||||||
| hurry | die Hast kein Pl. | ||||||
| precipitancy | die Hast kein Pl. | ||||||
| rashness | die Hast kein Pl. | ||||||
| flurry | die Hast kein Pl. | ||||||
| cipherAE [fig.] - thing of no importance cipherBE / cypherBE [fig.] - thing of no importance | das Nichts Pl. | ||||||
| a cipher [ugs.] - of a person or thing | ein Nichts Pl. | ||||||
| flake [ugs.] | ein Nichts Pl. [pej.] | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| nothing Pron. | nichts | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| you - subject, singular Pron. | du | ||||||
| towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
| in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| onto Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| nil - nothing | nichts | ||||||
| with Präp. | zu Präp. +Dat. - zusammen mit | ||||||
| bubkes auch: bupkes, bupkis, bupkus [ugs.] jiddisch | nichts | ||||||
| unto Präp. veraltet | zu Präp. +Dat. | ||||||
| thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| fürchten | |
Grammatik |
|---|
| nichts Das Indefinitpronomen nichts ist ein unveränderliches Neutrum. Es wird allein oder als → Artikelwort vor einem Pronomen oder einem substantivierten Adjektiv (im Neutrum Singular) v… |
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
| zu zu + Erwerb |
| zu zu + binden |
Werbung







