Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pants plural noun hauptsächlich (Amer.) - abbreviation of "pantaloons" | die Hose auch: die Hosen mit Verb im Plural Pl.: die Hosen | ||||||
trousers plural noun | die Hose auch: die Hosen mit Verb im Plural Pl.: die Hosen | ||||||
pair of trousers | die Hose auch: die Hosen mit Verb im Plural Pl.: die Hosen | ||||||
strides [ugs.] (Aust.) plural noun | die Hose auch: die Hosen mit Verb im Plural Pl.: die Hosen | ||||||
kecks auch: keks plural noun - trousers regional - dialect, Northern England | die Hose auch: die Hosen mit Verb im Plural Pl.: die Hosen | ||||||
steel shell [TECH.] | die Hose Pl.: die Hosen | ||||||
hose [TECH.] | der Schlauch Pl.: die Schläuche | ||||||
die Sg., meist im Plural: dice | der Würfel Pl.: die Würfel | ||||||
die Sg., meist im Plural: dice | der Spielwürfel Pl.: die Spielwürfel | ||||||
hose | der Wasserschlauch Pl.: die Wasserschläuche | ||||||
multi-station die | das Stufenwerkzeug Pl.: die Stufenwerkzeuge | ||||||
PVC hose | der PVC-Schlauch Pl.: die PVC-Schläuche | ||||||
die [TECH.] | der Stempel Pl.: die Stempel | ||||||
die [TECH.] | der Gewindeschneider Pl.: die Gewindeschneider - für Außengewinde |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to go south - fail [ugs.] [fig.] | in die Hose gehen [ugs.] [fig.] | ||||||
My heart sank into my boots. | Mir rutschte das Herz in die Hose. | ||||||
to tank | tanked, tanked | (Amer.) [sl.] | völlig in die Hose gehen [fig.] [ugs.] | ||||||
sth. goes tits up [ugs.] [vulg.] | etw.Nom. geht total in die Hose (oder: Hosen) Infinitiv: in die Hose gehen [ugs.] | ||||||
to shit a brick [vulg.] [sl.] | sichDat. vor Angst in die Hosen (auch: Hose) scheißen [vulg.] | ||||||
to scare the shit out of so. [vulg.] | jmdn. dazu bringen, sichDat. vor Angst fast in die Hose zu machen | ||||||
to be feeling generous | was, been | | die Spendierhosen anhaben [ugs.] [fig.] | ||||||
to come clean [ugs.] [fig.] | die Hosen runterlassen [ugs.] [fig.] | ||||||
to wear the breeches [fig.] | die Hosen anhaben [fig.] | ||||||
to be in a funk (Brit.) [ugs.] - be afraid | die Hosen voll haben [ugs.][fig.] - vor Angst | ||||||
to be in a blue funk (Brit.) [ugs.] | die Hosen voll haben - vor Angst | ||||||
to be scared shitless [vulg.] | sichDat. vor Angst in die Hosen scheißen [vulg.] | ||||||
nothing doing - nothing is happening [ugs.] veraltend | tote Hose [ugs.] | ||||||
There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
hose-free Adj. [TECH.] | schlauchlos | ||||||
hose-proof Adj. [TECH.] | strahlwassergeschützt | ||||||
do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
die cast | gespritzt | ||||||
die cast [TECH.] | druckgegossen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
trouser Adj. - used before noun | Hosen... | ||||||
she who | diejenige (, die) |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
bladderwort | Hosen, Unterhosen, Unterhose, Büx, Buxe |
Grammatik |
---|
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung