Prepositions / Pronouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
which pron. | der, die, das | ||||||
who pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
this pron. | das | ||||||
that adj. adv. pron. | der, die, das | ||||||
whom pron. | den | die | das | ||||||
that pron. | den | die | das | ||||||
who pron. | den | die | das | ||||||
which pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
That will do. | Das genügt. | ||||||
that is (or: that's) | das ist | ||||||
Wheel of Fortune | das Glücksrad | ||||||
all companies to be consolidated | der Konsolidierungskreis | ||||||
all other contents - furniture & fixtures pl. | die Einrichtungsgegenstände | ||||||
appointment of a date | die Fristsetzung | ||||||
a distinction without difference | die Haarspalterei | ||||||
the longest ... | der (or: die, das) längste ... | ||||||
That figures. [coll.] | Das passt. | ||||||
extra pay for difficult working conditions [FINAN.] | die Erschwerniszulage | ||||||
the state of Texas | der Bundesstaat Texas | ||||||
Democracy 101 (Amer.) | das Einmaleins der Demokratie | ||||||
the exact postage | das genaue Porto | ||||||
the rules applicable | die anwendbaren Regeln |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The Miraculous Catch of Fishes [ART.][HIST.] | Der wundersame Fischzug Petri - Motiv aus der Bibel | ||||||
The Miraculous Draught (or: Draft) of Fishes [ART.] | Der wundersame Fischzug Petri - Motiv aus der Bibel | ||||||
The Wealth of Nations - Adam Smith [ECON.] | Der Wohlstand der Nationen |
Orthographically similar words | |
---|---|
deer, defer, derro, deter, drear, drier, dryer | Deern, deren, Dorer, dürr, Erder, Erker, eurer |
Grammar |
---|
der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |
der / die / das Die Demonstrativpronomen der/die/das werden stellvertretend für ein Nomen verwendet. Der Sprecher/Schreiber weist damit auf etwas hin, ohne etwas über die Lage auszusagen (im Gegen… |
Besonderheiten Vor einem Nomen steht immer deren. |
'jener' statt 'der(jenige)' In Österreich und in der Schweiz wird auch standardsprachlich häufiger jener statt derjenige oder der als Demonstrativpronomen verwendet. In Deutschland überwiegt deutlich die Verw… |