Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
| short-handed adj. | mit zu wenigen Arbeitern | ||||||
| short-handed adj. | mit zu wenigen Leuten | ||||||
| on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
| in an effort to do sth. | in dem Bestreben etw.acc. zu tun | ||||||
| too adv. | zu | ||||||
| closed adj. | zu | ||||||
| too adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| nowt adv. pron. - northern English dialect: "nothing" (Brit.) | nichts | ||||||
| shut adj. | zu | ||||||
| off adv. | zu | ||||||
| also adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| one of the - + superlative | mit - + Superlativ | ||||||
| provided with | versehen mit | ||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
| to have no truck with so. (or: sth.) [coll.] [fig.] | mit jmdm./etw. nichts zu tun haben wollen | ||||||
| Get a life! | Hast du nichts Besseres zu tun? | ||||||
| We've got our hands full. | Wir haben alle Hände voll zu tun. | ||||||
| Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Don't flatter yourself. | Bilde dir ja nichts ein. | ||||||
| I've got your number! [fig.] | Ich habe Dich durchschaut! | ||||||
| to have a bone to pick with so. | mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben | ||||||
| to have a crow to pick with so. [fig.] regional rare | mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben [fig.] | ||||||
| cut me some slack | hab Nachsicht mit mir | ||||||
| No matter! | Das hat nichts zu sagen! | ||||||
| What's the damage? [coll.] | Wie viel habe ich zu berappen? [coll.] | ||||||
| I told you so! | Ich hab's dir (ja) gleich gesagt! | ||||||
Prepositions / Pronouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| without doing sth. | ohne etw.acc. zu tun | ||||||
| in place of doing sth. | statt etw.acc. zu tun | ||||||
| you - object pronoun, singular pron. | dir pers. pron. | ||||||
| I pron. | ich | ||||||
| with prep. | mit prep. +dat. | ||||||
| nothing pron. | nichts | ||||||
| to prep. | zu prep. +dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE prep. | zu prep. +dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE so. (or: sth.) prep. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
| me pron. [coll.] | ich pers. pron. | ||||||
| in prep. | zu prep. +dat. | ||||||
| yourself pron. | dir refl. pron. | ||||||
| cum prep. - Latin for "with" | mit prep. +dat. | ||||||
| including prep. | mit prep. +dat. | ||||||
Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| reason for doing sth. | der Grund etw.acc. zu tun pl.: die Gründe | ||||||
| obligation to act | Verpflichtung, etw.acc. zu tun pl.: die Verpflichtungen | ||||||
| the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
| sense of achievement | Gefühl, etw.acc. geleistet zu haben pl.: die Gefühle | ||||||
| tun | die Tonne pl.: die Tonnen - zylindrischer Behälter meist aus Metall | ||||||
| tun | das Fass pl.: die Fässer | ||||||
| tun | der Bottich pl.: die Bottiche | ||||||
| nothingness | das Nichts no plural | ||||||
| nothing | das Nichts pl. | ||||||
| nonentity | das Nichts pl. | ||||||
| self | das Ich pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
| action | das Tun no plural | ||||||
| alter ego | anderes Ich | ||||||
| cipherAE [fig.] - thing of no importance cipherBE / cypherBE [fig.] - thing of no importance | das Nichts pl. | ||||||
Advertising
Grammar |
|---|
| 'haben, sein' + 'zu' + Infinitiv Die Infinitivkonstruktion mit haben und sein erfüllt eine ähnliche Rolle wie ein → Modalverb. Sie hat die Bedeutungen "Notwendigkeit" und "Möglichkeit". |
| nichts Das Indefinitpronomen nichts ist ein unveränderliches Neutrum. Es wird allein oder als → Artikelwort vor einem Pronomen oder einem substantivierten Adjektiv (im Neutrum Singular) v… |
| Vergangenheit mit 'haben' → Transitive Verben, d. h. Verben, die mit einem Akkusativobjekt stehen bzw. stehen können, bilden die zusammengesetzten Zeiten in der Regel mit haben. |
| ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
Advertising






