Possible base forms | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wollen | |||||||
die Wolle (Noun) | |||||||
wand | |||||||
winden (Verb) | |||||||
sich winden (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
dem | |||||||
der (article) | |||||||
der (pronoun) | |||||||
das (article) | |||||||
das (pronoun) |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to bang one's head against a brick wall | mit dem Kopf gegen die Wand rennen | ||||||
with one's back to the wall | mit dem Rücken zur Wand | ||||||
to have one's back up against the wall | mit dem Rücken zur Wand stehen | ||||||
to have one's back to the wall [fig.] | mit dem Rücken zur Wand stehen [fig.] | ||||||
what with ... | mit dem ganzen ... | ||||||
to go ballistic [coll.] | die Wand hochgehen [coll.] [fig.] | ||||||
to outact so. | outacted, outacted | | jmdn. an die Wand spielen [fig.] | ||||||
(as) white as a sheet | (so) weiß wie die Wand | ||||||
(as) white as a ghost | (so) weiß wie die Wand | ||||||
To waist, to shoulder, overhead. [SPORT.] | Zum Bauch, auf die Schulter, über Kopf - Ruderkommando | ||||||
The policy is extended by endorsement (or: indorsement). [INSUR.] | Die Police wird durch einen Nachtrag verlängert. | ||||||
The policy is extended by endorsement (or: indorsement). [INSUR.] | Die Police wird durch einen Zusatz erweitert. | ||||||
to turn the place upside down | die Bude auf den Kopf stellen | ||||||
to turn so.'s place upside down | jmdm. die Bude auf den Kopf stellen |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
whereby adv. | durch den | ||||||
headlong adj. | mit dem Kopf voran | ||||||
head-down adv. | mit dem Kopf nach unten | ||||||
headed adj. | mit Kopf | ||||||
upside down | auf dem Kopf | ||||||
by bike/bus/train/tube | mit dem Fahrrad/dem Bus/dem Zug/der U-Bahn | ||||||
upside down | auf dem Kopf stehend | ||||||
red-faced adj. | mit rotem Kopf | ||||||
woolenespAE / woollenespBE adj. - used attributively | wollen | ||||||
too adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
also adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
one of the - + superlative | mit - + Superlativ | ||||||
per capita | pro Kopf | ||||||
apiece adv. | pro Kopf |
Prepositions / Pronouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the art. - definite article | der, die, das | ||||||
which pron. | der, die, das | ||||||
who pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom pron. | den | die | das | ||||||
that adj. adv. pron. | der, die, das | ||||||
that pron. | den | die | das | ||||||
who pron. | den | die | das | ||||||
ye art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (or: die, das) | ||||||
which pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
by prep. | durch prep. +acc. | ||||||
through prep. | durch prep. +acc. | ||||||
with prep. | mit prep. +dat. | ||||||
per prep. | durch prep. +acc. | ||||||
via prep. | durch prep. +acc. |
Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wall | die Wand pl.: die Wände | ||||||
board | die Wand pl.: die Wände | ||||||
face [GEOL.] | die Wand pl.: die Wände | ||||||
septum [ANAT.] | die Wand pl.: die Wände | ||||||
barrier [TECH.] | die Wand pl.: die Wände | ||||||
bench face [ENGIN.] | die Wand pl.: die Wände | ||||||
header pricing | die Kopfpreisfindung | ||||||
travelingAE screen [TECH.] travellingBE screen [TECH.] | die Treibwand | ||||||
Trombe wall [CONSTR.] | die Trombe-Wand pl.: die Trombe-Wände | ||||||
axial load test [CHEM.] | die Kopfdruckprüfung | ||||||
wall plate [ENGIN.] | die Kopfschwelle | ||||||
wall plate [ENGIN.] | die Wandpfette | ||||||
head flange clamping [TECH.] | die Kopfflanschbefestigung | ||||||
main foreign currency [FINAN.] | die Kopffremdwährung |
Abbreviations / Symbols | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Democrat [abbr.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin pl.: die Demokraten, die Demokratinnen | ||||||
designated investment exchange [abbr.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz pl.: die Börsenplätze |
Advertising
Grammar |
---|
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden durch + atmen |
durch Die Modalverben bilden zusammen mit dem Infinitiv eines → Vollverbs das → Prädikat eines Satzes. |
Die Modalverben wollen kann auch als → Vollverb verwendet werden. |
'wollen' als Vollverb Wenn ein Nomen etwas bezeichnet, das in der Erlebniswelt von Sprecher und Hörer nur einmal vorkommt, steht es mit dem bestimmten Artikel. |
Advertising