Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| commercial relevance | wirtschaftliche Bedeutung | ||||||
| caucus [POL.] | Ausschuss für Wahlangelegenheiten | ||||||
| Market Operations Committee [Abk.: MOC] [FINAN.] | Ausschuss für Marktoperationen | ||||||
| Standing Committee on Employment [Abk.: SCE] [WIRTSCH.] | Ständiger Ausschuss für Beschäftigungsfragen [Abk.: SAB] | ||||||
| Committee on Foreign Investment in the United States [Abk.: CFIUS] [ADMIN.] | Ausschuss für ausländische Investitionen in den USA | ||||||
| Standing Committee on Organic Farming [ADMIN.][AGR.] | Ständiger Ausschuss für den ökologischen Landbau | ||||||
| material witness [JURA] | Zeuge von wesentlicher Bedeutung für den Tathergang | ||||||
| Standing Committee on Organic Farming [ADMIN.][AGR.] | Ausschuss für den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel | ||||||
| Committee on organic production of agricultural products and indications referring thereto on agricultural products and foodstuffs [ADMIN.][AGR.] | Ausschuss für den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel [EU] | ||||||
| Senior Officials Advisory Committee for the Information Market [Abk.: SOAC] [ADMIN.][POL.] | Beratender Ausschuss hoher Beamter für den Informationsmarkt | ||||||
| Environment Committee | Ausschuss für Umwelt | ||||||
| Committee for medicinal products for veterinary use [Abk.: CVMP] | Ausschuss für Tierarzneimittel [Abk.: EMA] | ||||||
| sales policy committee | Ausschuss für Verkaufspolitik | ||||||
| Education Committee [BILDUNGSW.] | Ausschuss für Erziehungsfragen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wirtschaftlicher | |||||||
| wirtschaftlich (Adjektiv) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| with many thanks for | mit vielem Dank für | ||||||
| chopping and changing | rein in die Kartoffeln - raus aus den Kartoffeln | ||||||
| It's all Greek to me. [fig.] | Das sind für mich böhmische Dörfer. [fig.] | ||||||
| what kind of | was für | ||||||
| of consequence - importance | von Bedeutung | ||||||
| hell for leather | mit Karacho | ||||||
| what with ... | mit dem ganzen ... | ||||||
| to win hands down [fig.] - easily | mit links gewinnen [ugs.] | ||||||
| to win in a walk (Amer.) | mit links gewinnen [fig.] | ||||||
| to do sth. blindfold | etw.Akk. mit links machen [fig.] | ||||||
| after having consulted | nach Rücksprache mit | ||||||
| after having talked to | nach Rücksprache mit | ||||||
| What a ... | Was für ein ... | ||||||
| I'm game! | Ich mache mit! | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| We're having pizza for dinner - care to join us? | Bei uns gibt es heute Abend Pizza zum Essen - Isst du mit? | ||||||
| I've just opened a bottle of wine - care to join me? | Ich habe gerade eine Flasche Wein aufgemacht - trinkst du einen Schluck mit? | ||||||
| She waved her hands in the air. | Sie hat mit den Händen gewunken. | ||||||
| “Are you joining us?” - “Whatever.” | „Kommst du mit?“ - „Meinetwegen.“ | ||||||
| acceptable to the buyer | für den Käufer akzeptabel | ||||||
| acceptable to the seller | für den Verkäufer akzeptabel | ||||||
| required for the operation | für den Vorgang erforderlich | ||||||
| so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
| If a student loses their ID card, they have to pay for a new one. | Studierende, die ihren Ausweis verlieren, müssen für einen neuen bezahlen. | ||||||
| at 17 | mit 17 | ||||||
| For whom does he work? | Für wen arbeitet er? | ||||||
| is provided with | ausgestattet mit | ||||||
| as an installmentAE against as an instalmentBE against | als Teilzahlung für | ||||||
| the committee concerned | der betroffene Ausschuss | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| what Adj. | was für | ||||||
| too Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| also Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| one of the - + superlative | mit - + Superlativ | ||||||
| of note | von Bedeutung | ||||||
| of importance | von Bedeutung | ||||||
| relevant Adj. | von Bedeutung | ||||||
| provided with | versehen mit | ||||||
| provided with | ausgerüstet mit | ||||||
| apart Adj. | für sichAkk. | ||||||
| severally Adv. | für sichAkk. | ||||||
| separately Adv. | für sichAkk. | ||||||
| irrelevant Adj. | ohne Bedeutung | ||||||
| of no account | ohne Bedeutung | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| per Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| pro Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| in favorAE of in favourBE of | für Präp. +Akk. | ||||||
| in exchange for | für Präp. +Akk. | ||||||
| in place of | für Präp. +Akk. | ||||||
| instead of | für Präp. +Akk. | ||||||
| on behalf of | für Präp. +Akk. | ||||||
| cum Präp. - Latin for "with" | mit Präp. +Dat. | ||||||
| including Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| together with | mit Präp. +Dat. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| caucus (Amer.) [POL.] | Parteiausschuss zur Wahlvorbereitung | ||||||
| Students' Union | Studierendenvertretung ähnlich dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Eventualität ('für den Fall, dass') sollen verstärkt die Bedeutung "Eventualität" und "Bedingung" in: → ...Bedingungssätzen (Konditionalsätzen), die mit wenn, falls, für den Fall dass eingeleitet werden und → ...Einr… |
| Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
| Bedeutung Die Teilsätze in einer Satzverbindung stehen bedeutungsmäßig in unterschiedlicher Beziehung zueinander. Das Bedeutungsverhältnis wird meist durch die Wahl der Konjunktion oder des … |
| Bedeutung In der neutralen Grundstellung steht meist das Subjekt im Vorfeld. Häufig stehen auch (zeitliche) Adverbialbestimmungen an erster Stelle. |
Werbung






