Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
face | das Gesicht Pl.: die Gesichter | ||||||
face | die Fassade Pl.: die Fassaden | ||||||
face | die Front Pl.: die Fronten | ||||||
face | das Angesicht Pl.: die Angesichter | ||||||
face | die Seitenfläche Pl.: die Seitenflächen | ||||||
face | die Vorderseite Pl.: die Vorderseiten | ||||||
face | der Anschein kein Pl. | ||||||
face | die Miene Pl.: die Mienen | ||||||
face | die Oberfläche Pl.: die Oberflächen | ||||||
face | die Ortsbrust Pl.: die Ortsbrüste | ||||||
face | der Fels Pl. | ||||||
face | das Äußere kein Pl. | ||||||
face | die Bergwand Pl.: die Bergwände | ||||||
face | das Schriftbild Pl.: die Schriftbilder |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to face | faced, faced | | begegnen | begegnete, begegnet | | ||||||
to face | faced, faced | | gegenüberliegen | lag gegenüber, gegenübergelegen | | ||||||
to face | faced, faced | | Trotz bieten | bot, geboten | | ||||||
to face | faced, faced | | verschalen | verschalte, verschalt | | ||||||
to face | faced, faced | | belegen | belegte, belegt | | ||||||
to face | faced, faced | | ebnen | ebnete, geebnet | | ||||||
to face | faced, faced | | fräsen | fräste, gefräst | | ||||||
to face | faced, faced | | planbearbeiten | -, planbearbeitet | | ||||||
to face | faced, faced | | plattieren | plattierte, plattiert | - mit Metall | ||||||
to face | faced, faced | | schlichten | schlichtete, geschlichtet | | ||||||
to face | faced, faced | | beschichten | beschichtete, beschichtet | | ||||||
to face | faced, faced | | gegenüberstellen | stellte gegenüber, gegenübergestellt | | ||||||
to face up to so./sth. | sichAkk. jmdm./etw. stellen | stellte, gestellt | | ||||||
to face so./sth. | faced, faced | | jmdm./etw. gegenüberstehen | stand gegenüber, gegenübergestanden | |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
face being built up - fusion welding by thermochemical energy [TECH.] | die Auftragfläche Pl.: die Auftragflächen [Schweißen] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
face down | Schriftseite nach unten | ||||||
face up | Schriftseite nach oben | ||||||
face upwards | mit dem Gesicht nach oben | ||||||
face to face | von Angesicht zu Angesicht | ||||||
at the face | vor Ort | ||||||
on the face | stirnseitig | ||||||
before so.'s face | in jmds. Gegenwart | ||||||
before so.'s face | vor jmds. Augen | ||||||
at face [TECH.] | vor Ort [Bergbau] | ||||||
at face [FINAN.] | zum Nennwert | ||||||
in the face | vor Ort [Bergbau] | ||||||
at the face | drinnen | ||||||
at the face | an Ort | ||||||
in the face | drinnen [Bergbau] |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
face to face with | gegenüber Präp. +Dat. | ||||||
in face of | trotz Präp. +Gen./Dat. | ||||||
in the face of | angesichts Präp. +Gen. | ||||||
in the face of | gegenüber Präp. +Dat. - angesichts | ||||||
in the face of - notwithstanding | entgegen Präp. +Dat. | ||||||
at the face value of | zum Sichtwert von +Dat. | ||||||
in the face of sth. - notwithstanding | ungeachtet Präp. +Gen. | ||||||
in the face of sth. | im Angesicht einer SacheGen. | ||||||
in the face of sth. | im (oder: in) Hinblick auf etw.Akk. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to face the music | für etw.Akk. geradestehen | stand gerade, geradegestanden | | ||||||
to face the music | die Suppe auslöffeln [fig.] | ||||||
to lose face | das Gesicht verlieren | ||||||
Face mask required. | Bitte beachten Sie die Maskenpflicht. | ||||||
a face marked by sorrow | ein von Kummer gezeichnetes Gesicht | ||||||
to face an uphill battle | einen harten Kampf vor sichDat. haben | ||||||
Let's face it. | Seien wir ehrlich. | ||||||
Let's face it! | Seien wir doch ehrlich! | ||||||
Let's face it | Machen wir uns doch nichts vor | ||||||
Let us face it. | Seien wir ehrlich. | ||||||
Let's face the facts. | Wir wollen den Tatsachen ins Auge sehen. | ||||||
(as) plain as the nose in your face | sonnenklar Adj. | ||||||
Please wear a face mask. | Bitte beachten Sie die Maskenpflicht. | ||||||
in the face of all logic | aller Logik zum Trotz |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
face it, ... | begreif's doch endlich | ||||||
face it, ... | sieh's ein | ||||||
Face masks are mandatory on public transport in Germany. | In Deutschland gilt im öffentlichen Nahverkehr eine Maskenpflicht. | ||||||
His face fell. | Er machte ein langes Gesicht. | ||||||
You can't see your hand in front of your face. | Man sieht die Hand vor den Augen nicht. | ||||||
I can see it on your face | das sehe ich dir an der Nasenspitze an | ||||||
I can't face it | ich bring es einfach nicht über mich | ||||||
I'm sure it was him - I recognized his face. | Ich bin mir sicher, dass er es war - ich habe sein Gesicht erkannt! | ||||||
with high minimum face values | mit hohen Mindestwerten | ||||||
His face was a perfect study. | Sein Gesicht war sehenswert. | ||||||
I landed him one in the face. | Ich habe ihm eine geknallt. | ||||||
Blood surged to his face. | Das Blut schoss ihm ins Gesicht. | ||||||
He puts a good face on the matter. | Er macht gute Miene zum bösen Spiel. | ||||||
He was faced with ruin. | Er stand vor dem Nichts. | ||||||
He was faced with ruin. | Er stand vor dem Ruin. | ||||||
He's two-faced. | Er ist ein falscher Fünfziger. | ||||||
The room faces north. | Das Zimmer liegt nach Norden. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
ACE, ace, acer, ache, Acme, acme, acne, Acre, acre, dace, facer, facet, fact, fade, fake, fame, Fame, fane, farce, fare, fate, fave, faze, frac, lace, mace, Mace, pace, race | Acer, Acre, Fach, fade, Phän, Phage, Fake, Farce, Fase, Phase, Faxe |
Grammatik |
---|
„Compound adjectives“ aus drei Wörtern Compound adjectives, die aus drei Wörternzusammengesetzt sind, werden vor dem dazugehörigen Substantivmit Bindestrichen geschrieben. |
Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen – „it is / it’s / it was“ und Kurzantworten Nach it is / it’s bzw. it was sowie in Kurzantworten wird die Objektform der Personalpronomen verwendet (me statt I, them statt they usw.). |
Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen - 'it is / it’s / it was' und Kurzantworten Nach it is / it’s bzw. it was sowie in Kurzantworten wird die Objektform der Personalpronomen verwendet (me statt I, them statt they usw.). |
Doppelpunkt statt Komma am Ende des Begleitsatzes Manche Muttersprachler verwenden einen Doppelpunkt anstelle eines Kommas, wenn der Begleitsatz vor dem Satz in der direkten Rede steht. Das gilt besonders dann, wenn der Begleitsat… |
Werbung