Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
up-to-the-minute news | allerletzte Nachrichten | ||||||
up-to-the-minute news | jüngste Nachrichten | ||||||
up-to-the-minute news | neueste Nachrichten | ||||||
up-to-dateness | die Aktualität Pl.: die Aktualitäten | ||||||
up-to-dateness | die Modernität Pl.: die Modernitäten | ||||||
up-to-dateness | die Neuzeitlichkeit Pl. | ||||||
Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals [Abk.: RSPCA] (Brit.) | britischer Tierschutzverein | ||||||
being up-to-date | die Aktualität Pl.: die Aktualitäten | ||||||
up-to-date information | neueste (auch: neuste) Information | ||||||
up-to-date information | vom neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
list of up-to-date figures [FINAN.] | der Buchungsstand Pl.: die Buchungsstände [Rechnungswesen] | ||||||
up-to-date map maintenance [TECH.] | das Laufendhalten kein Pl. | ||||||
up-to-date map maintenance [TECH.] | das Fortführen kein Pl. (Österr.) | ||||||
up-to-date map maintenance [TECH.] | das Nachführen kein Pl. (Schweiz) |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ropes | |||||||
rope (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to put so. up for the night | jmdn. für die Nacht unterbringen | brachte unter, untergebracht | | ||||||
to put up the rent | die Miete heraufsetzen | ||||||
to put on the rope | sichAkk. anseilen | seilte an, angeseilt | | ||||||
to put up at the first hotel one comes to | in das erstbeste Hotel gehen | ging, gegangen | | ||||||
to put up the bank rate [FINAN.] | den Diskontsatz erhöhen | erhöhte, erhöht | | ||||||
to put up the banns of so. [REL.] | jmdn. kirchlich aufbieten | bot auf, aufgeboten | | ||||||
to put up | hochstellen | stellte hoch, hochgestellt | | ||||||
to put sth. ⇔ up | etw.Akk. aufstellen | stellte auf, aufgestellt | | ||||||
to put sth. ⇔ up | etw.Akk. bauen | baute, gebaut | | ||||||
to put sth. ⇔ up | etw.Akk. errichten | errichtete, errichtet | | ||||||
to put sth. ⇔ up | etw.Akk. anschlagen | schlug an, angeschlagen | | ||||||
to put sth. ⇔ up | etw.Akk. aufhängen | hängte auf, aufgehängt | | ||||||
to put sth. ⇔ up | etw.Akk. aufstecken | steckte auf, aufgesteckt | | ||||||
to put sth. ⇔ up | etw.Akk. ansetzen | setzte an, angesetzt | - Gleichungen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to put the wind up so. [ugs.] [fig.] | jmdm. Angst einjagen | ||||||
to put the wind up so. [ugs.] [fig.] | jmdn. ins Bockshorn jagen [ugs.] [fig.] | ||||||
to put up a fuss | ein Theater machen [fig.] | ||||||
to put up a brave front | gute Miene zum bösen Spiel machen | ||||||
Don't get your hopes up. Infinitiv: to not get one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't get your hopes up. Infinitiv: to not get one's hopes up | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't build your hopes up. Infinitiv: to not build one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't build your hopes up. Infinitiv: to not build one's hopes up | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
to put so. to the sword - kill | jmdn. töten | tötete, getötet | - mit dem Schwert | ||||||
to learn the ropes | sichAkk. einarbeiten | arbeitete ein, eingearbeitet | | ||||||
to know the ropes [ugs.] [fig.] | die Spielregeln kennen | ||||||
to know the ropes [ugs.] [fig.] | die Schliche kennen | ||||||
to know the ropes [ugs.] | sichAkk. auskennen | kannte aus, ausgekannt | | ||||||
to put the cart before the horse | das Pferd beim Schwanz aufzäumen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
up-to-date Adj. | aktuell | ||||||
up-to-date Adj. | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
up-to-date Adj. | modern | ||||||
up-to-date Adj. | auf dem Laufenden | ||||||
up-to-date Adj. | zeitgerecht | ||||||
up-to-date Adj. | fortschrittlich | ||||||
up-to-date Adj. | topaktuell | ||||||
up-to-date Adj. | zeitaktuell | ||||||
up to date | up to date | ||||||
up to the hilt | total | ||||||
up to the ankles | knöcheltief Adj. | ||||||
up to the present | bis jetzt | ||||||
up to the due date | bis zum Fälligkeitstermin | ||||||
up to the final maturity | bis zur Endfälligkeit |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He puts up a big front. | Es ist vieles nur Fassade bei ihm. | ||||||
up to the sum of the guarantee [FINAN.] | bis zum garantierten Betrag | ||||||
accumulating up to the due date | anfallend bis zum Fälligkeitstag | ||||||
When he was able to sit up again, we knew he had turned the corner. | Als er sichAkk. wieder aufsetzen konnte, wussten wir, dass er über den Berg war. | ||||||
it is up to the authorities | es ist Behördensache | ||||||
She's dressed up to the nines. hauptsächlich (Brit.) | Sie hat sichAkk. fein gemacht. | ||||||
I don't feel up to the mark. | Ich bin nicht auf der Höhe. | ||||||
see that the goods are up to sample | dem Muster entsprechen | ||||||
I'm fed up to the back teeth! | Mir stinkt es! [ugs.] | ||||||
She's dressed up to the nines. hauptsächlich (Brit.) | Sie hat sichAkk. in Schale geschmissen. [ugs.] | ||||||
The cattle are driven up to the pastures at the beginning of May. [AGR.] | Der Auftrieb findet Anfang Mai statt. | ||||||
up to the time of loading | bis zum Zeitpunkt der Verladung | ||||||
in the run-up to the elections | im Vorfeld der Wahlen | ||||||
It's up to you. | Wie du willst. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in the run-up to sth. | im Vorfeld von etw.Dat. | ||||||
up to | bis Präp. +Akk. | ||||||
up to | bis zu | ||||||
up to | bis zu | ||||||
up to now | bis jetzt | ||||||
up to and including | bis einschließlich | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | um zu | ||||||
up Präp. | oben auf etw.Dat. | ||||||
to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
self-service | die Selbstbedienung Pl.: die Selbstbedienungen [Abk.: SB] | ||||||
antimony [CHEM.] | das Antimon kein Pl. Symbol: Sb | ||||||
stibium [CHEM.] | das Antimon kein Pl. Symbol: Sb | ||||||
long grain | Schmalbahn ohne Artikel Pl.: die Schmalbahnen - Papierlaufrichtung [Abk.: SB] [Papier und Zellstoff] | ||||||
grain long | Schmalbahn ohne Artikel Pl.: die Schmalbahnen - Papierlaufrichtung [Abk.: SB] [Papier und Zellstoff] | ||||||
stilb [PHYS.] | das Stilb Pl.: die Stilb Symbol: sb | ||||||
antimony [CHEM.] | das Stibium kein Pl. Symbol: Sb | ||||||
stibium [CHEM.] | das Stibium kein Pl. Symbol: Sb | ||||||
long grain | Maschinenrichtung ohne Artikel Pl.: die Maschinenrichtungen - Papierlaufrichtung [Abk.: SB] [Papier und Zellstoff] | ||||||
machine direction | Maschinenrichtung ohne Artikel Pl.: die Maschinenrichtungen - Papierlaufrichtung [Abk.: SB] [Papier und Zellstoff] | ||||||
standby voltage [Abk.: SB] [ELEKT.] | die Standby-Spannung | ||||||
downstream gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
downstream indicator gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
downstream stage indicator [GEOL.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] |
Werbung
Grammatik |
---|
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Außer bei several (= mehrere)ist bei Ausdrücken, die eine unbestimmte Menge im Englischen wiedergeben, der Gebrauch von of Pflicht. |
'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of' Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Anders als im Deutschen steht der bestimmte Artikelthe nicht vor mostund in der Regel auch nicht vor both,sondern ggfs. dahinter.Beachten Sie auch folgende wichtige Punkte: • gele… |
Stellung von 'the' bei Angabe von 'both' oder 'most' Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Werbung