Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| roll stand [TECH.] | das Walzgerüst Pl.: die Walzgerüste [Hüttenwesen] | ||||||
| pinch roll stand [TECH.] | das Treibaggregat | ||||||
| pinch roll stand [TECH.] | der Treiber Pl.: die Treiber | ||||||
| cantilever roll stand [TECH.] | das Auslegerwalzwerk | ||||||
| intermediate roll stand [TECH.] | das Mittelgerüst Pl.: die Mittelgerüste | ||||||
| prestressed roll stand [TECH.] | das Vorspanngerüst Pl.: die Vorspanngerüste | ||||||
| roll | das Brötchen Pl.: die Brötchen | ||||||
| roll | die Semmel Pl.: die Semmeln (Südostdt.; Österr.) | ||||||
| stand | der Stand Pl.: die Stände | ||||||
| booth | der Stand Pl.: die Stände | ||||||
| status | der Stand Pl.: die Stände | ||||||
| rank | der Stand Pl.: die Stände | ||||||
| profession | der Stand Pl.: die Stände - Berufsstand | ||||||
| roll [TECH.] | die Rolle Pl.: die Rollen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| stand | |||||||
| stehen (Verb) | |||||||
| roll | |||||||
| sich rollen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| rollen (Verb) | |||||||
| rollen (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to stand | stood, stood | | stehen | stand, gestanden | | ||||||
| to roll (sth.) | rolled, rolled | | (etw.Akk.) rollen | rollte, gerollt | | ||||||
| to stand | stood, stood | | aushalten | hielt aus, ausgehalten | | ||||||
| to stand sth. | stood, stood | | etw.Akk. ertragen | ||||||
| to roll (sth.) | rolled, rolled | | (etw.Akk.) kugeln | kugelte, gekugelt | | ||||||
| to stand | stood, stood | | weiterbestehen auch: weiter bestehen | bestand weiter, weiterbestanden / bestand, bestanden | | ||||||
| to stand | stood, stood | | andauern | dauerte an, angedauert | | ||||||
| to stand | stood, stood | | sichAkk. befinden | befand, befunden | | ||||||
| to roll | rolled, rolled | | eiern | eierte, geeiert | | ||||||
| to roll | rolled, rolled | | anwalzen | walzte an, angewalzt | | ||||||
| to roll | rolled, rolled | | wanken | wankte, gewankt | | ||||||
| to roll sth. | rolled, rolled | | etw.Akk. walzen | walzte, gewalzt | | ||||||
| to roll sth. | rolled, rolled | | etw.Akk. wälzen | wälzte, gewälzt | | ||||||
| to roll sth. | rolled, rolled | | etw.Akk. wickeln | wickelte, gewickelt | | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in good condition | gut instand auch: in Stand | ||||||
| incapable Adj. | außerstand auch: außer Stand Adv. | ||||||
| unable Adj. | außerstand auch: außer Stand Adv. | ||||||
| from a standing start | aus dem Stand | ||||||
| at the first attempt | aus dem Stand | ||||||
| off the cuff | aus dem Stand | ||||||
| stand-alone Adj. | autonom | ||||||
| stand-alone Adj. | unabhängig | ||||||
| stand-alone Adj. | freistehend auch: frei stehend | ||||||
| stand-alone Adj. | selbständig auch: selbstständig | ||||||
| stand-alone Adj. | solo | ||||||
| stand-offish Adj. | spröd | ||||||
| stand-offish Adj. | hochnäsig | ||||||
| stand-up auch: standup Adj. - erect; used before noun | aufrecht | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| rollaway Adj. | Roll... | ||||||
| stationary Adj. | Stand... | ||||||
| freerange Adj. | Freistand... | ||||||
| it is certain that | es steht fest, dass | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| roll sprinkled with poppy seeds | das Mohnbrötchen Pl.: die Mohnbrötchen | ||||||
| the Dispatch Box - in the House of Commons | Rednerstand im britischen Unterhaus | ||||||
| waxing | Wachsauftrag auf den Standring vor dem Glasieren | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| stand by for ... | klar zum ... | ||||||
| to stand upon trifles [fig.] | ein Kleinkrämer sein | war, gewesen | | ||||||
| Stand to attention! [MILIT.] | Stillgestanden! | ||||||
| to take a stand against sth. | ein Zeichen gegen etw.Akk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to stand on shaky ground | auf schwachen Füßen stehen | ||||||
| to stand on one's own feet | auf eigenen Füßen stehen | ||||||
| to stand on one's own two feet | auf eigenen Füßen stehen | ||||||
| Roll on the holidays! (Brit.) | Wenn doch nur schon Ferien wären! | ||||||
| to stand in one's own light | sichDat. selbst im Weg stehen [fig.] | ||||||
| to roll back the years [fig.] | die Vergangenheit lebendig werden lassen [fig.] | ||||||
| to roll back the years [fig.] | die Uhr zurückdrehen [fig.] | ||||||
| to stand there like a stiff board [ugs.] | dastehen wie ein Stück Holz | ||||||
| to stand out like a sore thumb [fig.] | unangenehm ins Auge stechen [fig.] | ||||||
| to roll out the red carpet [fig.] | den roten Teppich ausrollen [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I won't stand for it! | Das lasse ich mir nicht gefallen! | ||||||
| she can't stand him | sie kann ihn nicht leiden | ||||||
| as at October 18th | Stand vom 18. Oktober | ||||||
| He was faced with ruin. | Er stand vor dem Nichts. | ||||||
| He was faced with ruin. | Er stand vor dem Ruin. | ||||||
| It ranked first | Es stand an erster Stelle | ||||||
| We stand by our work. | Wir stehen zu unserer Arbeit. | ||||||
| can stand any competition | kann es mit jeder Konkurrenz halten | ||||||
| I can't stand that. | Damit kannst du mich jagen. | ||||||
| I can't stand that. | Ich kann das nicht ausstehen | ||||||
| I stand to win. | Ich gewinne bestimmt. | ||||||
| You don't stand a chance. | Sie haben keine Chance. | ||||||
| He did not stand the slightest chance. | Er hatte nicht die geringste Chance. | ||||||
| I prefer to stand. | Ich stehe lieber. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| support, base, pedestal, bedplate, booth | Ausstellungsstand, Abbauhorizont, Arbeitssohle, Bausohle, Stellung, Sohle, Messestand, Abbausohle, Rang, Zustand, außerstand, Schaubude, Status, außerstande, Marktbude |
Grammatik |
|---|
| LEOs englische Grammatik Die grundlegende Idee dieser Grammatik ist diekonsequente Verknüpfung mit dem Wörterbuch. |
| Fremdwörter In der neuen Rechtschreibung wird die Schreibung vieler Fremdwörter an das Deutsche angepasst (Eindeutschung), wobei die fremdsprachliche Variante in den meisten Fällen ebenfalls z… |
| Drei gleiche Buchstaben Kaffee-Ernte |
| Fremdwörter -> Häufig vorkommende Fremdwörter können an die deutsche Schreibweise angeglichen sein. In manchen Fällen ist sowohl die eingedeutschte als auch die fremde Schreibweise möglich (Be… |
Werbung







