Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| by contrast with | im Vergleich mit | ||||||
| in comparison with | im Vergleich mit | ||||||
| with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
| cum Präp. - Latin for "with" | mit Präp. +Dat. | ||||||
| including Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| together with | mit Präp. +Dat. | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| vergleichen | |||||||
| der Vergleich (Substantiv) | |||||||
| jemandem | |||||||
| jemand (Pronomen) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| This is something I like! | Das lässt sichAkk. hören! | ||||||
| to outscore so. | outscored, outscored | [SPORT] | jmdn. weit hinter sichDat. lassen - einen sportlichen Gegner | ||||||
| to push back against sth. | sichDat. etw.Akk. nicht gefallen lassen | ||||||
| to savorAE / savourBE sth. | savored, savored / savoured, savoured | auch [fig.] | sichDat. etw.Akk. auf der Zunge zergehen lassen auch [fig.] | ||||||
| to keep one's pecker up (Brit.) [ugs.] | sichAkk. nicht unterkriegen lassen [ugs.] | ||||||
| to compare apples and oranges [fig.] | Äpfel mit Birnen vergleichen [fig.] | ||||||
| there is no denying sth. | etw.Nom. lässt sichAkk. nicht bestreiten | ||||||
| that's open to dispute | darüber lässt sichAkk. streiten | ||||||
| hell for leather | mit Karacho | ||||||
| rough-and-ready Adj. | schlecht und recht | ||||||
| what with ... | mit dem ganzen ... | ||||||
| to win hands down [fig.] - easily | mit links gewinnen [ugs.] | ||||||
| to win in a walk (Amer.) | mit links gewinnen [fig.] | ||||||
| to do sth. blindfold | etw.Akk. mit links machen [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| She is a kept woman. | Sie lässt sichAkk. aushalten. | ||||||
| He asked to be excused. | Er ließ sichAkk. entschuldigen. | ||||||
| It can't be helped | Es lässt sichAkk. nicht ändern | ||||||
| It allows no excuse | Es lässt sichAkk. nicht entschuldigen | ||||||
| he's having his hair cut | er lässt sichDat. die Haare schneiden | ||||||
| He had his hair cut. | Er ließ sichDat. die Haare schneiden. | ||||||
| He'll take no refusal. | Er lässt sichAkk. nicht abweisen. | ||||||
| There's no denying. | Das lässt sichAkk. nicht leugnen. | ||||||
| There's no denying it. | Das lässt sichAkk. nicht leugnen. | ||||||
| He is not easily impressed. | Er lässt sichAkk. nicht beeindrucken. | ||||||
| a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichAkk. erzielen | ||||||
| a large profit may be expected | ein großer Gewinn lässt sichDat. erwarten | ||||||
| a rise in price cannot be avoided | ein Preisanstieg lässt sichAkk. nicht vermeiden | ||||||
| He cannot compare with you. | Er kann sichAkk. mit Ihnen nicht vergleichen. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in a bad temper | mit schlechter Laune | ||||||
| bad - worse, worst Adj. | schlecht - schlechter, am schlechtesten | ||||||
| poor Adj. | schlecht | ||||||
| ill Adj. | schlecht | ||||||
| evil Adj. | schlecht | ||||||
| too Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| corrupt Adj. | schlecht | ||||||
| unpalatable Adj. | schlecht | ||||||
| faulty Adj. | schlecht | ||||||
| foul Adj. | schlecht | ||||||
| iniquitous Adj. | schlecht | ||||||
| brackish Adj. | schlecht | ||||||
| decayed Adj. | schlecht | ||||||
| shoddy Adj. | schlecht | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| arrangement with creditors [FINAN.] | Vergleich mit Gläubigern | ||||||
| composition with a creditor [FINAN.] | Vergleich mit einem Gläubiger Pl.: die Vergleiche [Bankwesen] | ||||||
| blind spot [TELEKOM.] | Ort mit schlechtem Empfang | ||||||
| machines with horizontal reciprocating cutters [TECH.] | Maschinen mit horizontalen sichAkk. hin- und herbewegenden Scheidwerkzeugen [Maschinen] | ||||||
| comparing | das Vergleichen kein Pl. | ||||||
| comparison | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| compromise | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| composition proceedings plural noun | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| simile | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| analogy | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| arrangement | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| contrast | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| parallel | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| syncrisis | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| mit mit + Besitz |
| (Kein) Komma in Vergleichen mit 'als' und 'wie' Du fährst schneller, als nötig wäre. |
Werbung






