Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Shame on you! | Du solltest dich schämen! | ||||||
| I dare you! | Du traust dich ja nicht! | ||||||
| Thou shalt not kill. - one of the ten commandments [REL.] | Du sollst nicht töten. | ||||||
| Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| God helps them that help themselves. | Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. | ||||||
| God helps those that help themselves. | Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. | ||||||
| God helps them that help themselves. | Hilf dir selbst, so hilft dir Gott. | ||||||
| God helps those that help themselves. | Hilf dir selbst, so hilft dir Gott. | ||||||
| There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
| Don't lose heart! | Lass dich nicht entmutigen! | ||||||
| Don't get discouraged! | Lass dich nicht entmutigen! | ||||||
| Make it short! | Fasse dich kurz! | ||||||
| Keep going! | Lass dich nicht unterkriegen! | ||||||
Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| How many times do I have to tell you not to do that? | Wie oft muss ich dir noch sagen, dass du das nicht machen sollst? | ||||||
| You should try their chocolate cake, it's to die for. | Du solltest unbedingt den Schokoladenkuchen probieren, der ist unwiderstehlich. [coll.] | ||||||
| You ought to be ashamed of yourself. | Sie sollten sichacc. schämen. | ||||||
| you should ... | du solltest ... | ||||||
| You're way off! | Du irrst dich gewaltig! | ||||||
| You could injure yourself. | Du könntest dich verletzen. | ||||||
| You're in a rut. | Du bewegst dich auf ausgefahrenen Gleisen. | ||||||
| You should sit up straight. | Du solltest gerade sitzen. | ||||||
| You are not supposed to know that. | Das solltest du eigentlich nicht wissen. | ||||||
| Can you keep a secret? | Kannst du etwas für dich behalten? | ||||||
| You owe it to yourself to take a break. | Du musst dir einfach eine Pause gönnen. | ||||||
| How many times have I told you to empty the bin? | Wie oft habe ich dir gesagt du sollst den Müll rausbringen? | ||||||
| Do you know who to ask? | Weißt du, wen du fragen sollst? | ||||||
| Keep this private! | Behalte das für dich! | ||||||
Prepositions / Pronouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| yourself pron. | dich refl. pron. | ||||||
| you - object pronoun, singular pron. | dich pers. pron. | ||||||
| thyself - yourself pron. [poet.] archaic | dich refl. pron. | ||||||
| thee archaic - objective form of thou (you) pron. | dich pers. pron. - Akkusativ | ||||||
| you - subject, singular pron. | du | ||||||
| yours pron. | deiner | deine | deines | ||||||
| of you | deiner - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular | ||||||
| thou pron. [poet.] archaic | du | ||||||
| theoretical adj. [TECH.] | Soll... | ||||||
| yourself pron. | dich selbst | ||||||
| thyself - yourself pron. archaic | dich selbst | ||||||
| yourself pron. | du selbst | ||||||
| thyself pron. [poet.] archaic | du selbst | ||||||
| yourself pron. | dir selbst | ||||||
Abbreviations / Symbols | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| depleted uranium [abbr.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Nuclear engineering] | ||||||
Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| cri du chat syndrome [abbr.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [abbr.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom no plural | ||||||
| cri du chat syndrome [abbr.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom pl. | ||||||
| ludo | das Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel pl. - Brettspiel | ||||||
| open sesame | das Sesam-öffne-dich | ||||||
| Du Pont formula [COMM.] | die Du-Pont-Formel pl.: die Du-Pont-Formeln | ||||||
| 5p- syndrome (or: 5p minus syndrome) [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom pl. | ||||||
| cat cry syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom pl. | ||||||
| Lejeune syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom pl. | ||||||
| monosomy 5p [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom pl. | ||||||
| vin de (or: du) pays French | der Landwein pl.: die Landweine | ||||||
| droit du seigneur French | Recht der ersten Nacht Lat.: Jus primae Noctis | ||||||
| Hail Mary - pl.: Hail Marys [REL.] | das Gegrüßet seist du, Maria - Gebet [Catholicism] | ||||||
Advertising
Grammar |
|---|
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
| Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s… |
| Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle bei der Person Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb die gleiche Person hatwie das Subjekt. |
| da(r)- und hier-: Pronominaladverb für Personal- und Demonstrativpronomen Die mit da(r)- und hier- beginnenden Pronominaladverbien stehen anstelle von Verbindungen zwischen einer Präposition und einem Personalpronomen der 3. Person oder den Demonstrativp… |
Advertising






