Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the train arrives at platform 3 | der Zug fährt auf Gleis 3 ein | ||||||
| the train leaves at 2 pm | der Zug fährt um 14 Uhr ab | ||||||
| the train ran off the rails | der Zug entgleiste | ||||||
| Let us go to London! | Fahren wir nach London! | ||||||
| a noble point in her | ein edler Zug an ihr | ||||||
| What car do they drive? | Was für ein Auto fahren sie? | ||||||
| Let's go to London. | Lasst uns nach London fahren. | ||||||
| in time to catch the train | rechtzeitig für den Zug | ||||||
| Where are you bound for? | Wohin fahren Sie? | ||||||
| Make a left turn! | Fahren Sie nach links! | ||||||
| The train is already due. | Der Zug müsste schon da sein. | ||||||
| They are bound southward. | Sie fahren Richtung Süden. | ||||||
| That ship has sailed. [fig.] | Der Zug ist abgefahren. [fig.] | ||||||
| ships sail from Bremerhaven | Schiffe fahren von Bremerhaven ab | ||||||
Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| aboard a train | im Zug | ||||||
| forthcoming adj. [PUB.] | im Erscheinen [abbr.: i. E.] | ||||||
| off the reel | in einem Zug | ||||||
| in retrospect | im Nachhinein adv. | ||||||
| with hindsight | im Nachhinein adv. | ||||||
| after the event | im Nachhinein adv. | ||||||
| in hindsight | im Nachhinein adv. | ||||||
| by hindsight | im Nachhinein adv. | ||||||
| with the benefit of hindsight | im Nachhinein adv. | ||||||
| furthermore adv. | im Weiteren | ||||||
| moreover adv. | im Weiteren | ||||||
| in the broader sense | im weiteren Sinne [abbr.: i. w. S.] | ||||||
| in a broader sense | im weiteren Sinne [abbr.: i. w. S.] | ||||||
| in a wider sense | im weiteren Sinne [abbr.: i. w. S.] | ||||||
Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| passenger train | Zug im Personenverkehr | ||||||
| coasting [AUTOM.] | Fahren im Leerlauf | ||||||
| expected train [TECH.] | Zug im Zulauf [Railroad (Amer.)/Railway (Brit.)] | ||||||
| ticket vending machine in the train [TECH.] | Fahrausweisautomat im Zug [Railroad (Amer.)/Railway (Brit.)] | ||||||
| face bend test [TECH.] | Biegeversuch mit Raupe im Zug | ||||||
| first surface bend test [TECH.] | Biegeversuch mit der ersten Oberfläche im Zug | ||||||
| face-side bend test [TECH.] | Biegeversuch mit der Raupe im Zug | ||||||
| root bend test [TECH.] | Biegeversuch mit der Wurzel im Zug | ||||||
| second surface bend test [TECH.] | Biegeversuch mit der zweiten Oberfläche im Zug | ||||||
| transverse second surface bend specimen [TECH.] | Querbiegeprobe mit der Oberfläche im Zug | ||||||
| on-line calculation [METR.] | Berechnung im Zuge der Messung | ||||||
| on-line computation [METR.] | Berechnung im Zuge der Messung | ||||||
| train | der Zug pl.: die Züge | ||||||
| move - in board games | der Zug pl.: die Züge - im Brettspiel | ||||||
Prepositions / Pronouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in the course of | im Zuge von +dat. | ||||||
| in the course of sth. | im Zuge einer Sache | ||||||
| contraction of preposition "in" and article "dem" | im | ||||||
| migrant adj. | Zug... | ||||||
| tensile adj. [ENGIN.] | Zug... | ||||||
Abbreviations / Symbols | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| infrastructure manager [abbr.: IM] | der Fahrwegbetreiber pl.: die Fahrwegbetreiber | ||||||
| ecstasy [abbr.: XTC, E, X] | das Ecstasy [abbr.: XTC, E] [Drugs] | ||||||
| 3,4-methylenedioxymethamphetamine [abbr.: MDMA] [PHARM.] | das Ecstasy [abbr.: XTC, E] [Drugs] | ||||||
| injection moldingAE [abbr.: IM] [TECH.] injection mouldingBE [abbr.: IM] [TECH.] | das Spritzgießen no plural | ||||||
| opening price [FINAN.] | die Eröffnung pl.: die Eröffnungen [abbr.: E] | ||||||
| instant message [abbr.: IM] [COMP.] | die Sofortnachricht pl.: die Sofortnachrichten | ||||||
| beans [sl.] | das Ecstasy [abbr.: XTC, E] [Drugs] | ||||||
| ecstasy [abbr.: XTC, E, X] | Adam [sl.] [Drugs] | ||||||
| ecstasy [abbr.: XTC, E, X] | Empathy [sl.] [Drugs] | ||||||
| Her Majesty [abbr.: HM] [POL.] | Ihre Majestät [abbr.: I. M.] | ||||||
| for example [abbr.: e. g.] - e. g.: abbr. of Latin "exempli gratia" | zum Beispiel [abbr.: z. B.] | ||||||
| weekend [abbr.: w/e] | das Wochenende pl.: die Wochenenden | ||||||
| for example [abbr.: e. g.] - e. g.: abbr. of Latin "exempli gratia" | beispielsweise [abbr.: bspw.] adv. | ||||||
| that is [abbr.: i. e.] - the abbreviation i. e. comes from Latin "id est" | das heißt [abbr.: d. h.] | ||||||
Definitions | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| spam [COMP.] | unerwünschte Werbe-E-Mails | ||||||
| spammer | Person, die massenweise unerwünschte E-Mails verschickt | ||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| one after the other | Zug um Zug | ||||||
| Slow down! | Fahren Sie langsamer! | ||||||
| to cut the cheese [coll.] (Brit.) - break wind | einen fahren lassen [fig.] | ||||||
| to blow off [coll.] (Brit.) - break wind | einen fahren lassen | ||||||
| Slow down! | Langsamer fahren! | ||||||
| to save shoe leather [fig.] | lieber fahren - statt zu laufen | ||||||
| to blow one's top [coll.] | aus der Haut fahren [fig.] | ||||||
| to hit the roof [fig.] [coll.] | aus der Haut fahren [fig.] | ||||||
| to fly off the handle [fig.] | aus der Haut fahren [fig.] | ||||||
| to go up the wall [coll.] | aus der Haut fahren [fig.] | ||||||
| to go through the roof [coll.] | aus der Haut fahren | ||||||
| to hit the ceiling [coll.] | aus der Haut fahren | ||||||
| the train has left | der Zug ist abgefahren | ||||||
| Back up a little! | Fahren Sie ein Stück zurück! | ||||||
Advertising
Related search terms | |
|---|---|
| Mannfahrung, mitlaufen, befahren, auslenken, Reisetätigkeit, funktionieren, Reisen, laufen, Fahrung, Bewegung, Fahrbewegung, davonrennen, fortbewegen, Mannschaftsförderung | |
Grammar |
|---|
| e-Tilgung bei 'e' im Stammauslaut Bei Adjektiven, deren Stamm auf unbetontes -e endet, wird das e des Stammes getilgt, wenn es durch -e gefolgt wird. Dies geschieht: • in allen flektierten Formen des Positivs • vor… |
| e-Erweiterung im Superlativ Einsilbige und endbetonte mehrsilbige Adjektive, deren Stamm auf -d, -s, -sk, -ss, -ß, -t, -x, oder -z enden, bilden den Superlativ mit -est statt nur mit -st, ebenso Adjektive auf… |
| e Mit dem Suffix e leitet männliche und sächliche Nomen ab. Die männlichen Nomen gehören zu der Flexionsklasse en/en, die sächlichen zu der Flexionsklasse es/en. Die männlichen Able… |
| e Das Suffix e bildet weibliche Nomen. Die Ableitungen gehören zur → Flexionsklasse -/en. |
Advertising







