Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

Navigation

3.6.3.3.6 Einräumungssatz

 
Einräumungssätze sind → Adverbialsätze, die eine Bedingung oder Ursache formulieren, die nicht die zu erwartende Wirkung hat. Das im Einräumungssatz Ausgesagte lässt auf eine bestimmte Folge schließen, die aber – wie der Hauptsatz aussagt – nicht oder anders als erwartet eintritt.
Examples
Er ging nach Hause, obwohl er noch viel zu tun hatte.
Er ging schwimmen, obschon er eine leichte Grippe hatte.
Wenngleich auf Mahlzeiten größter Wert gelegt wird, begegnet man dort selten dicken Menschen.
Wenn es dich auch nicht interessiert, solltest du doch zuhören.
Du kommst jetzt mit, ob du willst oder nicht.

3.6.3.3.6.a Form

 
Ein Einräumungssatz (Konzessivsatz) ist ein → eingeleiteter Nebensatz, der durch konzessive Konjunktion eingeleitet wird, oder ein → uneingeleiteter Nebensatz.
Einräumungssätze können sehr unterschiedliche Formen haben:

Konjunktion: obwohl, obgleich
Examples
Obwohl es noch sehr früh war, (so) ging sie (trotzdem/dennoch/doch) schon schlafen.
Obgleich wir ihn nicht mögen, (so) werden wir ihn (dennoch/doch) einladen müssen.
Die Waren wurden nicht geliefert, obgleich er sie schon bezahlt hatte.
Korrelat: fakultativ trotzdem, dennoch, doch, auch kombiniert mit so
Konjunktion: obzwar, obschon, wiewohl, wenngleich; trotzdem

Diese Konjunktionen haben die gleiche Bedeutung wie obwohl, obgleich. Obzwar, obschon, wiewohl, wenngleich gehören zum gehobenen Sprachgebrauch.
Examples
Wiewohl es noch sehr früh war, (so) ging sie (trotzdem/dennoch/doch) schon schlafen.
Er spielte mit, wenngleich das Spiel ihn nicht interessierte.
Korrelat: fakultativ trotzdem, dennoch, doch, auch kombiniert mit so
Achtung: Die Verwendung von trotzdem als Konjunktion wird (noch) nicht von allen als standardsprachlich korrekt angesehen:
Examples
Trotzdem es noch sehr früh war, (so) ging sie (dennoch/doch) schon schlafen.
Die Waren wurden nicht geliefert, trotzdem er sie schon bezahlt hatte.
Konjunktion: wenn ... auch, selbst wenn, sogar wenn
 
Mit der Konjunktion wenn kann eine Einräumung formuliert werden, wenn sie mit auch kombiniert wird.
Examples
Wenn es auch noch sehr früh war, (so) ging sie (trotzdem/dennoch/doch) schon schlafen.
Wenn es auch noch sehr früh war, sie ging (trotzdem/dennoch/doch) schon schlafen.
Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit, wenn es auch sehr kalt ist.
Korrelat: fakultativ trotzdem, dennoch, doch, auch kombiniert mit so
Ebenfalls einräumende Bedeutung haben die Kombinationen selbst wenn und sogar wenn:
Examples
Sogar wenn / selbst wenn wir rennen, verpassen wir den Bus.
Wir verpassen den Bus, selbst wenn / sogar wenn wir rennen.
Uneingeleiteter Nebensatz mit auch
 
Einräumungssätze können auch ohne Konjunktion gebildet werden. Diese uneingeleiteten Einräumungssätze können nur vor dem Hauptsatz stehen.
Examples
War es auch noch früh, so ging sie trotzdemdem/dennoch/doch schon schlafen.
Ist es auch sehr kalt, ich fahre trotzdem/dennoch/doch mit dem Rad zur Arbeit.
Korrelat: obligatorisch doch, dennoch, trotzdem, auch kombiniert mit so
Zur Bildung uneingeleiteter Einräumungssätze siehe unter:
3.6.2.2 Uneingeleiteter Nebensatz
Konjunktion: ob ... (oder)
 
Mit ob eingeleitete Einräumungssätze enthalten eine mit oder verbundene Alternative.
Examples
Ob es regnet oder schneit, ich fahre mit dem Rad zur Arbeit.
Wir müssen ihn einladen, ob wir ihn mögen oder nicht.
Korrelat: unüblich

Diese Sätze lassen sich so umschreiben: Es ist ganz gleichgültig, ob ... oder ob ...
w-Wort + auch (immer)
 
Mit einem w-Wort (→ Frageadverb oder → Interrogativpronomen) und auch eingeleitete Nebensätze haben eine einräumende Funktion. Fakultativ kann immer stehen:
Examples
Wann er auch (immer) ankommt, sie werden auf ihn warten.
Wofür du dich in dieser Frage auch (immer) entscheidest, wir respektieren deinen Entschluss.
Er will unbedingt gewinnen, gegen welchen Gegner er es auch (immer) aufnimmt.
Korrelat: unüblich
so + auch
 
Mit so eingeleitete Nebensätze, die auch enthalten, haben ebenfalls eine einräumende Bedeutung. Nach so folgt in der Regel ein Adjektiv oder Adverb im Positiv.
Examples
So schnell wir auch gingen, wir verpassten (doch/dennoch/trotzdem) den Zug.
Er fährt mit dem Rad zur Arbeit, so kalt es auch ist.
Korrelat: fakultativ doch, dennoch, trotzdem

3.6.3.3.6.b Wortstellung im nachgestellten Hauptsatz

Wenn der Einräumungssatz vor dem Hauptsatz steht, kommen im Hauptsatz verschiedene Wortstellungen vor:

Erststellung des Verbs
 
Nach Einräumungssätzen mit obwohl, obgleich, trotzdem, obzwar, obschon, wiewohl, wenngleich, selbst wenn, sogar wenn steht die finite Verbform im Hauptsatz wie nach anderen Nebensätzen an erster Stelle.
Examples
Obwohl es noch sehr früh war, ging sie schon schlafen.
Obschon wir ihn nicht mögen, werden wir ihn doch einladen müssen.
Sogar wenn wir rennen, verpassen wir den Bus.
Wenn das fakultative so im Hauptsatz steht, steht es vor der finiten Verbform:
Examples
Obwohl es noch sehr früh war, so ging sie trotzdem schon schlafen.
Obschon wir ihn nicht mögen, so werden wir ihn doch einladen müssen.
Zweitstellung oder selten Erststellung des Verbs
 
Nach Einräumungssätzen mit wenn ... auch und nach uneingeleiteten Einräumungssätzen steht die finite Verbform des Hauptsatzes meistens an zweiter Stelle.
Examples
Wenn es auch heftig regnete, sie gingen doch im Park spazieren.
Regnete es auch heftig, sie gingen doch im Park spazieren.
Wenn es auch heftig regnete, so gingen sie doch im Park spazieren.
Regnete es auch heftig, so gingen sie doch im Park spazieren.
Selten auch mit Erststellung der finiten Verbform im Haupsatz:
Examples
Wenn es auch heftig regnete, gingen sie doch im Park spazieren.
Regnete es auch heftig, gingen sie doch im Park spazieren.
Zweitstellung des Verbs
 
Nach Einräumungssätzen mit ob + oder, w-Wort + auch (immer) oder so + auch steht die finite Verbform im Hauptsatz immer an zweiter Stelle.
Examples
Ob es regnet oder schneit, ich fahre mit dem Rad zur Arbeit.
Wann er auch (immer) ankommt, sie werden auf ihn warten.
So kalt es auch ist, ich fahre mit dem Rad zur Arbeit.
Advertising
 
Advertising
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik