Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to go a long way round | einen großen Umweg machen | ||||||
| to give so. (oder: sth.) a wide berth | einen großen Bogen um jmdn./etw. machen | ||||||
| to make a killing | made, made | [ugs.] | einen großen Reibach machen | ||||||
| to enlarge | enlarged, enlarged | | größer machen | machte, gemacht | | ||||||
| to put down a rebellion | einen Aufstand niederschlagen | ||||||
| to go for a walk | went, gone | | einen Spaziergang machen | ||||||
| to go for a stroll | went, gone | | einen Spaziergang machen | ||||||
| to hunch one's back | einen Buckel machen | ||||||
| to arch one's back | einen Buckel machen | ||||||
| to hump one's back | einen Buckel machen | ||||||
| to take a snapshot | took, taken | | einen Schnappschuss machen | ||||||
| to nosedive auch: nose-dive | nosedived, nosedived / nose-dived, nose-dived | | einen Sturzflug machen | ||||||
| to jaunt | jaunted, jaunted | | einen Ausflug machen | ||||||
| to go on an excursion | went, gone | | einen Ausflug machen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufstand | |||||||
| aufstehen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| aufstehen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| großen | |||||||
| groß (Adjektiv) | |||||||
| machte | |||||||
| machen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| machen (Verb) | |||||||
| sich machen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich machen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| einen | |||||||
| ein (Pronomen) | |||||||
| einer (Pronomen) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| In time pressure he made a wrong move. | In Zeitnot machte er einen falschen Zug. [Schach] | ||||||
| he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
| He has bats in the belfry. | Er hat einen Vogel. | ||||||
| He's round the bend. | Er hat einen Klaps. | ||||||
| He parts his hair down the middle. | Er hat einen Mittelscheitel. | ||||||
| He has a very keen mind. | Er hat einen sehr scharfen Verstand. | ||||||
| He is completely cracked. | Er hat einen Rappel. | ||||||
| He always keeps a level head. | Er behält immer einen klaren Kopf. | ||||||
| He's round the bend. | Er hat einen Knall. | ||||||
| He has touched a sore spot. | Er hat einen wunden Punkt berührt. | ||||||
| It was his off day. | Er hatte einen schlechten Tag. | ||||||
| He took a bow. | Er machte eine Verbeugung. | ||||||
| He wrote a novel with a kick. | Er schrieb einen Roman mit Pfiff. | ||||||
| He's always ready with a line. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to roll out the red carpet [fig.] | einen großen Bahnhof bereiten [fig.] | ||||||
| to make money hand over fist | einen Reibach machen | ||||||
| Don't build your hopes up. Infinitiv: to not build one's hopes up | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
| Don't get your hopes up. Infinitiv: to not get one's hopes up | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
| Don't hold your breath. Infinitiv: to not hold one's breath | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
| to drop a brick [ugs.] (Brit.) | einen Schnitzer machen | ||||||
| to throw a spanner in sth. (Brit.) [ugs.] | einen Strich durch etw.Akk. machen [ugs.] | ||||||
| Don't get your hopes up. Infinitiv: to not get one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
| Don't build your hopes up. Infinitiv: to not build one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
| Don't hold your breath. Infinitiv: to not hold one's breath | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
| to pull an Irish goodbye | einen polnischen Abgang machen | ||||||
| to make a world of difference | einen himmelweiten Unterschied machen | ||||||
| to skip work on Monday | einen blauen Montag machen [fig.] | ||||||
| not to be able to live it up | keine großen Sprünge machen können [fig.] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| too big to fail | zu groß für einen Zusammenbruch | ||||||
| undiscriminating Adj. | ohne einen Unterschied zu machen | ||||||
| above Adv. | darüber | ||||||
| across Adv. | darüber | ||||||
| aboon - above (Scot.) - dialect Adv. | darüber | ||||||
| big Adj. | groß | ||||||
| great Adj. | groß | ||||||
| large Adj. | groß | ||||||
| tall Adj. | groß | ||||||
| grand Adj. | groß | ||||||
| heavy Adj. | groß | ||||||
| huge Adj. | groß | ||||||
| high Adj. | groß | ||||||
| major Adj. | groß | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| insurgency | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| insurrection | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| insurgence | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| rebellion | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| revolt | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| riot | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| uproar | der Aufstand Pl.: die Aufstände [fig.] | ||||||
| uprising [POL.] | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| sedition [POL.] | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| official statement | der Aufstand Pl.: die Aufstände - beglaubigte Beschreibung des Standes einer Grube | ||||||
| temporary support blocks under the rails [TECH.] | die Aufstandsplatten [Eisenbahn] | ||||||
| bedsit (Brit.) | das Ein-Zimmer-Apartment auch: Ein-Zimmer-Appartement Pl.: die Ein-Zimmer-Apartments, die Ein-Zimmer-Appartements | ||||||
| on-off switch [TECH.] | der EIN-AUS-Schalter Pl.: die EIN-AUS-Schalter | ||||||
| large-scale trading | Handel im Großen Pl.: die Händel | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| he Pron. | er | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
| a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
| an Art. | ein | eine | ein | ||||||
| one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
| large-scale Adj. | Groß... | ||||||
| big Adj. | Groß... | ||||||
| maximum Adj. | Größt... | ||||||
| main Adj. - used before noun | Größt... | ||||||
| superlarge Adj. | Größt... | ||||||
| greater than [MATH.] | größer als | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
| external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| er er + forschen |
| er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
| Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
| er(n) Bild + er + Buch |
Werbung






