Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You must be off your head! | Bei dir piepts (auch: piept's) wohl! | ||||||
| You must be off your rocker! (Brit.) | Bei dir piepts (auch: piept's) wohl! | ||||||
| you're nuts [ugs.] | du spinnst | ||||||
| You wish. [ugs.] | Das hättest du wohl gerne! [ugs.] | ||||||
| To your health! | Zum Wohl! | ||||||
| Here's to you! [ugs.] | Auf Ihr Wohl! | ||||||
| Slainte! (Scot.; Ire.) - drinking toast; "slainte" = "health" in Gaelic | Zum Wohl! | ||||||
| under lock and key | wohl verwahrt | ||||||
| Cheers! | Wohl bekomms (auch: bekomm's)! | ||||||
| To your health! | Wohl bekomms (auch: bekomm's)! | ||||||
| a well thought-out plan | ein wohldurchdachter (auch: wohl durchdachter) Plan | ||||||
| knowing full well that ... | wohl wissend, dass ... | ||||||
| Godspeed! | Lebe wohl! | ||||||
| Adieu! | Lebe wohl! | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| spinnst | |||||||
| spinnen (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as you are aware | wie dir wohl bewusst ist | ||||||
| You're having me on! | Du willst mich wohl veräppeln! | ||||||
| You must be out of your mind. | Du bist wohl nicht recht gescheit. (Süddt.) | ||||||
| quite true but ... | wohl wahr, aber ... | ||||||
| I wonder why ...! | warum wohl ...! | ||||||
| You can have neither of the books. | Du kannst keins der beiden Bücher haben. | ||||||
| You always found studying difficult. | Du hast dir mit dem Lernen immer schwer getan. | ||||||
| I wonder if he still knows me | ob er mich wohl noch kennt? | ||||||
| You're way off! | Du irrst dich gewaltig! | ||||||
| If I were you, I would ... | Wenn ich du wäre, würde ich ... | ||||||
| You could injure yourself. | Du könntest dich verletzen. | ||||||
| You're in a rut. | Du bewegst dich auf ausgefahrenen Gleisen. | ||||||
| It sounds to me from what you have said that ... | Was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob ... | ||||||
| You're off your head! [ugs.] | Du hast ja einen Piep! [ugs.] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| well Adj. Adv. | wohl | ||||||
| perhaps Adv. | wohl | ||||||
| possibly Adv. | wohl | ||||||
| probably Adv. | wohl | ||||||
| arguably Adv. | wohl | ||||||
| to be sure - without doubt | wohl Adv. | ||||||
| no doubt | wohl Adv. | ||||||
| very well | sehr wohl | ||||||
| well-fed Adj. | wohlgenährt auch: wohl genährt | ||||||
| dulcet - of a sound: pleasant Adj. | wohlklingend auch: wohl klingend | ||||||
| euphonious Adj. | wohlklingend auch: wohl klingend | ||||||
| melodious Adj. | wohlklingend auch: wohl klingend | ||||||
| euphoniously Adv. | wohlklingend auch: wohl klingend | ||||||
| melodic Adj. | wohlklingend auch: wohl klingend | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| well-being auch: wellbeing | das Wohl kein Pl. | ||||||
| welfare | das Wohl kein Pl. | ||||||
| good | das Wohl kein Pl. | ||||||
| weal kein Pl. [form.] | das Wohl kein Pl. | ||||||
| rules of good conduct | die Wohlverhaltensnormen | ||||||
| good conduct rules Pl. [FINAN.] | die Wohlverhaltensregeln | ||||||
| educated guess | wohlbegründete (auch: wohl begründete) Vermutung | ||||||
| deliberate use of restrictions | wohlbedachte (auch: wohl bedachte) Beschränkungen | ||||||
| weal and woe | Wohl und Wehe | ||||||
| human welfare | Wohl der Menschheit | ||||||
| general good | Wohl der Allgemeinheit | ||||||
| general weal | Wohl der Allgemeinheit | ||||||
| public good | Wohl der Allgemeinheit | ||||||
| creature comforts | leibliches Wohl | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| you - subject, singular Pron. | du | ||||||
| thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
| yourself Pron. | du selbst | ||||||
| thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst | ||||||
| yourself Pron. | dich selbst | ||||||
| yourself Pron. | dir selbst | ||||||
| thyself - yourself Pron. veraltet | dich selbst | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
| Die Steigerung des Adverbs Die Adverbien sind unveränderlich und bis auf Ausnahmen können sie auch keine Steigerungsformen bilden. |
| LEOs englische Grammatik Die grundlegende Idee dieser Grammatik ist diekonsequente Verknüpfung mit dem Wörterbuch. |
| Person und Numerus Person und Numerus sind Kategorien, die durch → finite Verbformen ausgedrückt werden. Numerus und Person sind vom Subjekt des Satzes abhängig. |
Werbung






