Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| advantage (over) | der Vorteil (gegenüber) Pl.: die Vorteile | ||||||
| advantage | der Nutzen Pl.: die Nutzen | ||||||
| advantage | der Vorzug Pl.: die Vorzüge | ||||||
| advantage | die Annehmlichkeit Pl.: die Annehmlichkeiten - Vorteil | ||||||
| advantage | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
| advantage | der Gewinn kein Pl. | ||||||
| advantage | der Umfang Pl.: die Umfänge | ||||||
| advantage | der Wettbewerbsvorteil Pl.: die Wettbewerbsvorteile | ||||||
| advantage | die Zielsetzung Pl.: die Zielsetzungen | ||||||
| advantage | der Pluspunkt Pl.: die Pluspunkte | ||||||
| advantage | die Überlegenheit Pl. | ||||||
| advantage [SPORT] | der Advantage [Tennis] | ||||||
| advantage factor | der Überhöhungsfaktor Pl.: die Überhöhungsfaktoren | ||||||
| take off | das Abheben kein Pl. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| take notice | wohlgemerkt Adv. | ||||||
| to take away | zum Mitnehmen | ||||||
| give or take | mehr oder weniger | ||||||
| to the best advantage | sehr vorteilhaft | ||||||
| takeout auch: take-out Adj. hauptsächlich (Amer.) | zum Mitnehmen | ||||||
| take-apart Adj. | zerlegbar | ||||||
| takeaway auch: take-away Adj. hauptsächlich (Brit.) | zum Mitnehmen | ||||||
| ready to take on responsibility Adj. | verantwortungsbereit | ||||||
| unwilling to take risks | risikoscheu | ||||||
| willing to take risks | risikofreudig | ||||||
| unwilling to take a risk | risikoscheu | ||||||
| willing to take a risk | risikofreudig | ||||||
| able to take off [TECH.] | abziehbar | ||||||
| taken out of context | aus dem Zusammenhang gerissen | ||||||
| taking inflation into account [FINAN.] | inflationsbereinigt [Rechnungswesen] | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| give or take - apart from | abgesehen von +Dat. | ||||||
| taking into account | unter Berücksichtigung +Gen. | ||||||
| taking into account | unter Beachtung +Gen./von +Dat. | ||||||
| taking into consideration | unter Berücksichtigung +Gen. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Take it from me. | Lass es dir von mir gesagt sein. | ||||||
| Take ... - in recipes [KULIN.] | Man nehme ... - typische Anweisung in Rezepten | ||||||
| Take care! | Mach's gut! - 2. Person Singular | ||||||
| Take care! | Alles Gute! | ||||||
| Take care! | Macht's gut! - 2. Person Plural | ||||||
| Take care! | Machen Sie's gut! | ||||||
| Take care! | Pass auf dich auf! | ||||||
| Take care! | Passen Sie auf sichAkk. auf! | ||||||
| Take care! | Passt auf euch auf! | ||||||
| Please take note | Bitte um Kenntnisnahme | ||||||
| Take a hike! (Amer.) | Hau ab! | ||||||
| Take a hike! (Amer.) | Verzieh dich! | ||||||
| Take my advice! | Hören Sie auf meinen Rat! | ||||||
| Take it easy! | Nur keine Hektik! | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I take it that ... - assume, suppose | Ich gehe davon aus, dass ... | ||||||
| Its advantage is | Es hat den Vorteil | ||||||
| He'll take a chance. | Er lässt es darauf ankommen. | ||||||
| Take him at his word! | Nimm ihn beim Wort! | ||||||
| a priceless advantage | ein unbezahlbarer Vorteil | ||||||
| has the advantage that | hat den Vorteil, dass | ||||||
| That's no advantage to you! | Das nützt Ihnen nichts! | ||||||
| That's of no advantage to you. | Das nützt Ihnen nichts. | ||||||
| advantage for both sides | Vorteil für beide Seiten | ||||||
| take such measures as ... | die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, wie ... | ||||||
| He'll take no refusal. | Er lässt sichAkk. nicht abweisen. | ||||||
| Take care that you don't make any mistake. | Achte darauf, keinen Fehler zu machen. | ||||||
| I'll take you up on that. | Ich nehme dich beim Wort. | ||||||
| We take care of your administrative formalities. | Wir erledigen Behördengänge für Sie. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| behoof, behalf, convenience, payoff, gain, avail, benefit | Pluspunkt, Wettbewerbsvorteil, Annehmlichkeit, Zielsetzung, Überlegenheit |
Grammatik |
|---|
| Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
| Das Komma bei der direkten Rede Wenn ein Satz in der direkten Rede durch einen Begleitsatz* eingeleitet wird, steht in der Regel am Ende des Begleitsatzes ein Komma.Erscheint der Begleitsatz nach der direkten Red… |
| Zusammensetzungen Verb + Partikel Back-up |
| Mengenangaben nach Zahlen Nach einer Zahl wird kein Plural-s an die Mengenangabe (wie dozen, hundred, thousand, million usw.) angehängt. |
Werbung






