Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| dog [ZOOL.] | der Hund Pl.: die Hunde | ||||||
| lovers Pl. | die Geliebten | ||||||
| lovers Pl. | die Liebenden | ||||||
| lovers Pl. | das Liebespaar Pl.: die Liebespaare | ||||||
| dog [ZOOL.] | der Rüde Pl.: die Rüden | ||||||
| dog [BAU.] | die Gerüstklammer Pl.: die Gerüstklammern | ||||||
| dog [BAU.] | die Bauklammer Pl.: die Bauklammern | ||||||
| dog [TECH.] | die Knagge Pl.: die Knaggen | ||||||
| dog [TECH.] | der Mitnehmer Pl.: die Mitnehmer | ||||||
| dog [TECH.] | der Schlepphaken Pl.: die Schlepphaken | ||||||
| dog [TECH.] | die Klaue Pl.: die Klauen | ||||||
| dog [TECH.] | der Anschlag Pl.: die Anschläge | ||||||
| dog [TECH.] | der Greifhaken Pl.: die Greifhaken | ||||||
| dog [TECH.] | die Mitnehmerklinke Pl.: die Mitnehmerklinken | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| dog-eared - of a book Adj. | mit Eselsohren - ein Buch | ||||||
| dog-eared - of a book Adj. | voller Eselsohren - ein Buch | ||||||
| dog-tired Adj. | hundemüde [ugs.] | ||||||
| dog-cheap Adj. [ugs.] | spottbillig [ugs.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the dog wagged its tail | der Hund wedelte mit dem Schwanz | ||||||
| The dog which attacked her has been put down. | Der Hund, der sie angegriffen hat, wurde eingeschläfert. | ||||||
| The dog which they had for five years has run away. | Der Hund, den sie schon seit fünf Jahren hatten, ist weggelaufen. | ||||||
| He's a dog in the manger. | Er ist ein Spielverderber. | ||||||
| He's a sly old dog. | Er hat es faustdick hinter den Ohren. | ||||||
| Look at that poor dog - it's limping. | Schau mal, der arme Hund - er humpelt. | ||||||
| That dog follows her wherever she goes. | Der Hund da folgt ihr auf Schritt und Tritt. | ||||||
| That dog follows her wherever she goes. | Der Hund da folgt ihr, egal wo sie hingeht. | ||||||
| You really spoil that dog! | Du verwöhnst den Hund wirklich! | ||||||
| He was as sick as a dog. | Er kotzte wie ein Reiher. [ugs.] | ||||||
| The dogs locked jaws. | Die Hunde haben sichAkk. ineinander verbissen. | ||||||
| It's a dog-eat-dog world out there. | In der Welt da draußen kämpft jeder gegen jeden. | ||||||
| The film business is a dog-eat-dog business. | Im Filmgeschäft ist sichDat. jeder selbst der Nächste. | ||||||
| They agree like cats and dogs. | Sie vertragen sichAkk. wie Hund und Katz. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Every dog has its day. | Ein blindes Huhn findet auch einmal ein Korn. | ||||||
| Every dog has its day. | Jeder hat mal eine Glückssträhne. | ||||||
| You can't teach an old dog new tricks. | Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. | ||||||
| A barking dog never bites. | Bellende Hunde beißen nicht. | ||||||
| to be a sly old dog | es faustdick hinter den Ohren haben | ||||||
| it was a case of dog eat dog | es war ein Kampf jeder gegen jeden | ||||||
| it was a case of dog eat dog | jeder dachte nur an sichAkk. selbst | ||||||
| Love me, love my dog. | Man muss mich so nehmen, wie ich bin. | ||||||
| to be top dog [ugs.] | das Sagen haben | ||||||
| The tail wags the dog. [fig.] | Der Schwanz wedelt mit dem Hund. [fig.] | ||||||
| to work like a dog [ugs.] [fig.] | sichAkk. abarbeiten | arbeitete ab, abgearbeitet | | ||||||
| to work like a dog [ugs.] [fig.] | schuften | schuftete, geschuftet | [ugs.] | ||||||
| to see a man about a dog [ugs.] [fig.] | etw.Akk. erledigen müssen [fig.] | ||||||
| to see a man about a dog [ugs.] [fig.] | mal für kleine Jungs müssen [ugs.] [fig.] - euphemistisch: auf die Toilette müssen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'That' und 'those' – Emotionen That und those werden auch verwendet, um eine emotionale Komponente auszudrücken, wobei die Grundeinstellung des Sprechers sowohl positiv als auch negativ sein kann. |
| 'its' und 'it’s' • its ist ein adjektivisches Possessivpronomen und wird in der Regel mit einem Substantiv verbunden.• it’s ist die Kurzform von it is oder it has |
| Gebrauch Unbestimmte Pronomen, die auf -ever enden, leiten in der Regel indirekte Fragesätze oder andere Nebensätze mit ungewissem Subjekt ein. Der Gebrauch entspricht meist dem des deutsch… |
| Groß-/Kleinschreibung bei religiösen Bezeichnungen Religiöse Bezeichnungen (Bezeichnungen für Gott in monotheistischen Religionen, Religionsbezeichnungensowie deren Schriften und Anhänger) werdenin der Regel – besonders von Gläubig… |
Werbung






