Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| moegest | |||||||
| mögen (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What has come over you? | Was ist los mit dir? | ||||||
| What is wrong with you? | Was ist los mit dir? | ||||||
| What's wrong with you? | Was ist los mit dir? | ||||||
| What ails you? [form.] veraltet | Was ist mit dir? | ||||||
| our efforts were a success | unser Bemühen war erfolgreich | ||||||
| Is something bugging you? | Ist dir eine Laus über die Leber gelaufen? | ||||||
| If I were you, I would ... | Wenn ich du wäre, würde ich ... | ||||||
| You should try their chocolate cake, it's to die for. | Du solltest unbedingt den Schokoladenkuchen probieren, der ist unwiderstehlich. [ugs.] | ||||||
| There's someone here to see you. | Da ist jemand, der mit dir sprechen möchte. | ||||||
| I wonder who he is | ich möchte gern wissen, wer er ist | ||||||
| I wonder who he is. | Ich möchte gern wissen, wer er ist. | ||||||
| When can you be here by? | Bis wann kannst du hier sein? | ||||||
| you are (auch: you're) | du bist | ||||||
| you are | Du bist | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Be that as it may. | Das mag sein, wie es will. | ||||||
| That very well may be. | Das mag wohl sein. | ||||||
| as the case may be | wie immer es sein mag | ||||||
| Take it from me. | Lass es dir von mir gesagt sein. | ||||||
| Let this be a lesson to you! [fig.] | Lass dir das eine Lehre sein! | ||||||
| You're it! - when playing tag: "it" is the person who has to catch the others | Du bist! | ||||||
| thou art veraltet - second person singular present of be | du bist | ||||||
| What's biting you? | Was ist mit dir los? | ||||||
| You're fired! [ugs.] | Du bist gefeuert! [ugs.] | ||||||
| You are a smartass! [sl.] [pej.] | Du bist ein Klugscheißer! [sl.] [pej.] | ||||||
| You're a brick! [ugs.] veraltend | Du bist ein Prachtkerl! | ||||||
| All hail! | Gegrüßt seist du! | ||||||
| God speed you! | Gott sei mit dir! | ||||||
| You're soaking! | Du bist ja triefnass! | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| successful Adj. | erfolgreich | ||||||
| favorableAE / favourableBE Adj. | erfolgreich | ||||||
| prosperous Adj. | erfolgreich | ||||||
| effective Adj. | erfolgreich | ||||||
| high-flying Adj. | erfolgreich | ||||||
| prolific Adj. | erfolgreich | ||||||
| effectual Adj. | erfolgreich | ||||||
| triumphant Adj. | erfolgreich | ||||||
| effectually Adv. | erfolgreich | ||||||
| palmy [fig.] Adj. | erfolgreich | ||||||
| if need be | wenn es sein muss | ||||||
| when the tide goes out | wenn Ebbe ist | ||||||
| anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
| in any case | wie dem auch sei | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| existence | das Sein kein Pl. | ||||||
| being | das Sein kein Pl. | ||||||
| capacity of discernment | das Einsichtsfähigsein | ||||||
| embeddedness | das Eingebundensein | ||||||
| wealthiness | das Wohlhabendsein | ||||||
| spruceness | das Herausgeputztsein | ||||||
| extroversion [PSYCH.] | das Extravertiertsein | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom kein Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom Pl. | ||||||
| being-toward-death [PHILOS.] | das Sein-zum-Tode - Heidegger | ||||||
| Du Pont formula [KOMM.] | die Du-Pont-Formel Pl.: die Du-Pont-Formeln | ||||||
| linguistic diversification [LING.] | sprachliches Verschiedensein | ||||||
| 5p- syndrome (auch: 5p minus syndrome) [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| you - subject, singular Pron. | du | ||||||
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
| thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
| yourself Pron. | du selbst | ||||||
| thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst | ||||||
| yourself Pron. | dich selbst | ||||||
| yourself Pron. | dir selbst | ||||||
| thyself - yourself Pron. veraltet | dich selbst | ||||||
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| siegestrunken, wirksam, arriviert, palmenreich, gedeihlich | |
Grammatik |
|---|
| Verbindungen mit 'sein' Alle Verbindungen mit dem Verb sein werden getrennt geschrieben (→ §35) |
| Vergangenheit mit 'sein' → Intransitive Verben, die eine Zustands- oder Ortsveränderung im Bezug auf das Subjekt bezeichnen (= → perfektive intransitive Verben), bilden die Vergangenheit mit sein. |
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
| 'sein + zu' + Infinitiv Diese Konstruktion drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können oder müssen aus. Ob müssen oder können gemeint ist, hängt vom Kontext ab. |
Werbung






