Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
different adj. | anders adv. - prädikativer Gebrauch | ||||||
else adv. | anders | ||||||
diverse adj. | anders adv. - prädikativer Gebrauch | ||||||
other (than) adv. | anders (als) | ||||||
differently adv. | anders als | ||||||
in a different way from | anders als | ||||||
elsewise adv. rare | anders | ||||||
otherwise adj. [form.] dated - predicative use | anders adv. - prädikativer Gebrauch | ||||||
in other words | anders gesagt | ||||||
different-minded adj. | andersdenkend or: anders denkend | ||||||
dissenting adj. | andersdenkend or: anders denkend | ||||||
differently minded | anders denkend | ||||||
different adj. | andersgeartet or: anders geartet | ||||||
per se adv. | an sich |
Prepositions / Pronouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
herself pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
themselves pron. | sich | ||||||
oneself pron. | sich | ||||||
each other | sich | ||||||
unlike prep. | anders als - im Gegensatz zu | ||||||
yourself pron. | sich Polite form - bei "Sie" | ||||||
themselves pron. | sich selbst | ||||||
herself pron. | sich selbst | ||||||
itself pron. | sich selbst | ||||||
himself pron. | sich selbst | ||||||
oneself pron. | sich selbst | ||||||
oneself pron. | sich selber | ||||||
in itself | an sich |
Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen no plural | ||||||
reciprocation | das Sich-erkenntlich-zeigen no plural | ||||||
amylopectinosis [MED.] | Morbus Andersen | ||||||
oil disposed of at arm's length [COMM.] | anders als im Drittvergleich veräußertes Öl | ||||||
Ding an sich German [PHILOS.] | das Ding an sichdat. pl.: die Dinge | ||||||
shakedown of plastic structures [CONSTR.] | Sich-Einspielen plastischer Strukturen |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to act like a prima donna | acted, acted | [pej.] | sichacc. benehmen wie eine kleine Diva [pej.] | ||||||
the tide has turned | das Blatt hat sichacc. gewendet | ||||||
unless otherwise noted | sofern nicht anders angegeben | ||||||
Wait a minute, please! | Gedulden Sie sichacc. bitte einen Augenblick! | ||||||
unless otherwise specified | sofern nicht anders festgelegt | ||||||
except as noted otherwise | soweit nicht anders vermerkt | ||||||
unless otherwise expressly agreed | sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart | ||||||
The tide has turned. | Das Blatt hat sichacc. gewendet. | ||||||
The boot is on the other foot. (Brit.) | Das Blatt hat sichacc. gewendet. | ||||||
so. cannot help doing sth. | jmd. kann nicht anders, als etw.acc. zu tun | ||||||
As you make your bed, so you must lie in (or: on) it. | Wie man sichacc. bettet, so liegt man. | ||||||
You made your bed, now sleep in it. | Wie man sichacc. bettet, so liegt man. | ||||||
As one makes his bed, so he must lie. | Wie man sichacc. bettet, so liegt man. | ||||||
There's no love lost between them. | Sie können sichacc. nicht ausstehen. |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichacc. erzielen | ||||||
can't help but | nicht anders können als | ||||||
his condition has ameliorated | sein Zustand hat sichacc. gebessert | ||||||
our business address has changed | unsere Geschäftsanschrift hat sichacc. geändert | ||||||
It can't be helped | Es lässt sichacc. nicht ändern | ||||||
There you're mistaken. | Da irren Sie sichacc.. | ||||||
There you are mistaken. | Da irren Sie sichacc.. | ||||||
The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichdat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
That's another story. | Das ist eine Sache für sichacc.. | ||||||
Prices are levelingAE out. Prices are levellingBE out. | Die Preise beruhigen sichacc.. | ||||||
It allows no excuse | Es lässt sichacc. nicht entschuldigen | ||||||
a mistake has slipped in | ein Fehler hat sichacc. eingeschlichen | ||||||
a large profit may be expected | ein großer Gewinn lässt sichdat. erwarten | ||||||
a rise in price cannot be avoided | ein Preisanstieg lässt sichacc. nicht vermeiden |
Advertising
Grammar |
---|
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
andere Das Indefinitpronomen andere steht als → Artikelwort vor einem Nomen oder allein als Stellvertreter eines Nomens. In beiden Stellungen wird es wie ein Adjektiv flektiert. |
Pronomen vor Nomen Bei der Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld gilt die starke Tendenz, dass Pronomen vor einer Nomengruppe stehen. |
Advertising