Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| doing | |||||||
| do (Verb) | |||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| into sth. Präp. | in etw.Akk. hinein | ||||||
| without doing sth. | ohne etw.Akk. zu tun | ||||||
| instead of doing sth. | anstatt Konj. | ||||||
| in lieu of doing sth. | anstatt Konj. | ||||||
| in place of doing sth. | anstatt Konj. | ||||||
| in place of doing sth. | statt etw.Akk. zu tun | ||||||
| into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
| into Präp. | gegen Präp. +Akk. - räumlich | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| motive for doing sth. | der Grund Pl.: die Gründe | ||||||
| reason for doing sth. | der Grund etw.Akk. zu tun Pl.: die Gründe | ||||||
| doings Pl. | die Taten | ||||||
| doings Pl. | die Machenschaften | ||||||
| doings (Brit.) | das Dingsbums kein Pl. [ugs.] | ||||||
| hairdo auch: hair-do [ugs.] | die Frisur Pl.: die Frisuren | ||||||
| do-gooder | der Humanitätsapostel Pl.: die Humanitätsapostel - ironisch | ||||||
| do-gooder | der Weltverbesserer | die Weltverbesserin Pl.: die Weltverbesserer, die Weltverbesserinnen | ||||||
| do-it-yourself | die Do-it-yourself-Methode Pl.: die Do-it-yourself-Methoden | ||||||
| do-all | das Faktotum Pl.: die Faktotums/die Faktoten | ||||||
| do-it-yourselfer [TECH.] | der Heimwerker | die Heimwerkerin Pl.: die Heimwerker, die Heimwerkerinnen | ||||||
| do-gooder | der Gutmensch Pl.: die Gutmenschen [pej.] | ||||||
| do-rag [sl.] | Stück Stoff - z. B. Taschentuch oder Schal, das männliche Schwarze auf dem Kopf zum Schutz ihrer Frisur tragen | ||||||
| derring-do kein Pl. | der Wagemut kein Pl. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| prior to doing sth. | bevor man etw.Akk. tut | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
| do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
| do-it-yourself [Abk.: DIY] Adj. | Heimwerker... | ||||||
| do-it-yourself Adj. | Eigen... | ||||||
| do-it-yourself Adj. | Selbst... | ||||||
| well-to-do Adj. | vermögend | ||||||
| well-to-do Adj. | wohlhabend | ||||||
| well-to-do Adj. | reich | ||||||
| well-to-do Adj. | betucht | ||||||
| well-to-do Adj. | gutsituiert auch: gut situiert | ||||||
| well-to-do Adj. | wohlsituiert auch: wohl situiert | ||||||
| well-to-do Adj. | florierend | ||||||
| well-to-do Adj. | besser verdienend | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the way of doing sth. | die Art und Weise, etw.Akk. zu tun | ||||||
| dead set on doing sth. | fest entschlossen, etw.Akk. zu tun | ||||||
| so. cannot avoid doing sth. | jmd. kann nicht umhin, etw.Akk. zu tun | ||||||
| so. cannot help doing sth. | jmd. kann nicht anders, als etw.Akk. zu tun | ||||||
| so. cannot help doing sth. | jmd. muss etw.Akk. unbedingt tun | ||||||
| to get on so.'s bad side (by doing sth.) | sichAkk. bei jmdm. (durch etw.Akk.) unbeliebt machen | ||||||
| so. cannot help doing sth. | jmd. kann nicht umhin, etw.Akk. zu tun [form.] | ||||||
| to be so kind as to do sth. | netterweise etw.Akk. tun | ||||||
| to go all out (to do sth.) [fig.] | alle Register ziehen (um etw.Akk. zu tun) | zog, gezogen | | ||||||
| to egg so. on (to do sth.) [fig.] | jmdn. anstacheln (etw.Akk. zu tun) | stachelte an, angestachelt | | ||||||
| to egg so. on (to do sth.) [fig.] | jmdn. anfeuern (etw.Akk. zu tun) | feuerte an, angefeuert | | ||||||
| to egg so. on (to do sth.) [fig.] | jmdn. anreizen (etw.Akk. zu tun) | reizte an, angereizt | | ||||||
| to egg so. on (to do sth.) [fig.] | jmdn. antreiben (etw.Akk. zu tun) | trieb an, angetrieben | | ||||||
| to be champing at the bit to do sth. [fig.] | es kaum erwarten können, etw.Akk. zu tun [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the practice of doing sth. | die Gepflogenheit etw.Akk. zu tun | ||||||
| He's doing badly. | Es geht ihm schlecht. | ||||||
| He's doing badly. | Es geht ihm finanziell schlecht. | ||||||
| firms doing business in this line | die Geschäfte dieser Branche | ||||||
| provided that in doing so | vorausgesetzt, dass dabei | ||||||
| There is no virtue in doing that. | Es scheint nicht sehr zweckmäßig, das zu tun. | ||||||
| I showed him into the room. | Ich führte ihn in das Zimmer. | ||||||
| The car backed into the garage. | Das Auto fuhr rückwärts in die Garage. | ||||||
| What are you doing at the weekend? - Oh, nothing special. | Was machst du am Wochenende? - Ach, nichts Besonderes. | ||||||
| Turn off the radio, it's doing my head in. | Mach das Radio aus, es macht mich ganz verrückt. | ||||||
| What's your point in doing that? | Was bezweckst du damit? | ||||||
| I can't help doing it. | Ich kann es nicht lassen. | ||||||
| She is doing well. | Es geht ihr gut. | ||||||
| What made him do that? | Wie kam er nur dazu? | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| self-service | die Selbstbedienung Pl.: die Selbstbedienungen [Abk.: SB] | ||||||
| antimony [CHEM.] | das Antimon kein Pl. Symbol: Sb | ||||||
| stibium [CHEM.] | das Antimon kein Pl. Symbol: Sb | ||||||
| long grain | Schmalbahn ohne Artikel Pl.: die Schmalbahnen - Papierlaufrichtung [Abk.: SB] [Papier und Zellstoff] | ||||||
| grain long | Schmalbahn ohne Artikel Pl.: die Schmalbahnen - Papierlaufrichtung [Abk.: SB] [Papier und Zellstoff] | ||||||
| stilb [PHYS.] | das Stilb Pl.: die Stilb Symbol: sb | ||||||
| antimony [CHEM.] | das Stibium kein Pl. Symbol: Sb | ||||||
| stibium [CHEM.] | das Stibium kein Pl. Symbol: Sb | ||||||
| long grain | Maschinenrichtung ohne Artikel Pl.: die Maschinenrichtungen - Papierlaufrichtung [Abk.: SB] [Papier und Zellstoff] | ||||||
| machine direction | Maschinenrichtung ohne Artikel Pl.: die Maschinenrichtungen - Papierlaufrichtung [Abk.: SB] [Papier und Zellstoff] | ||||||
| standby voltage [Abk.: SB] [ELEKT.] | die Standby-Spannung | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| mislead, double-deal, deceive | |
Grammatik |
|---|
| Die Reihenfolge bei mehreren Adjektiven Wenn zwei oder mehrere Adjektive ein Substantiv gleichrangig beschreiben, werden sie durch Kommas getrennt*. Gleichrangige Adjektive stammen in der Regel aus der gleichen Kategorie… |
| Wendungen Bei einigen englischen Wendungen wird der bestimmte Artikel verwendet, bei denen dies bei der deutschen Entsprechung nicht der Fall ist. |
| Die Adverbform des Adjektivs „full“ Die Adverbform des Adjektivs full lautet fully*. |
| „complex sentences“: Das Komma bei einem Nebensatz am Satzbeginn Wenn ein Satz durch einen Nebensatz eingeleitet wird, steht am Ende desNebensatzes in der Regel ein Komma. |
Werbung






