Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He has no right to ... | Er hat kein Recht zu ... | ||||||
| I'm sure it was him - I recognized his face. | Ich bin mir sicher, dass er es war - ich habe sein Gesicht erkannt! | ||||||
| It was his off day. | Er hatte einen schlechten Tag. | ||||||
| You're right. | Sie haben recht (auch: Recht). | ||||||
| I dare say (auch: daresay) you're right. | Wahrscheinlich haben Sie Recht. | ||||||
| He always has to be the odd one out. | Er will immer eine Extrawurst gebraten haben. | ||||||
| He always expects to get special treatment. | Er muss immer eine Extrawurst gebraten haben. | ||||||
| You have a point there. | Darin mögen Sie recht (auch: Recht) haben. | ||||||
| You're right. | Du hast recht (auch: Recht). | ||||||
| am I right? | habe ich recht? | ||||||
| I'm right, am I not? | habe ich recht? | ||||||
| the creditor has rights | der Gläubiger hat Rechte | ||||||
| he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
| He has bats in the belfry. | Er hat einen Vogel. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| erkannte | |||||||
| erkennen (Verb) | |||||||
| erkannt (Adjektiv) | |||||||
| Recht | |||||||
| rechen (Verb) | |||||||
| rechten (Verb) | |||||||
| hatte | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Let's suppose that I'm right. | Gesetzt den Fall, ich habe recht (auch: Recht). | ||||||
| Serves him right! | Geschieht ihm recht! | ||||||
| aggrieved Adj. [JURA] | unter einer Schmälerung seiner Rechte leidend | ||||||
| to lead so. by the nose [fig.] | jmdn. unter seiner Fuchtel haben [fig.] [ugs.] | ||||||
| I could have sworn ... | ich hätte schwören können, dass ... | ||||||
| er (Brit.) | äh | ||||||
| and rightly so | und das mit Recht | ||||||
| and justifiably so | und das mit Recht | ||||||
| hear, hear! | recht so! | ||||||
| and deservedly so | und das zu Recht | ||||||
| and justifiably so | und das zu Recht | ||||||
| and rightly so | und das zu Recht | ||||||
| equitable Adj. | recht und billig | ||||||
| it was a case of Hobson's choice | ich hatte keine andere Wahl | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| quite Adv. | recht | ||||||
| right Adj. | recht | ||||||
| well Adv. | recht | ||||||
| a fortiori lateinisch | erst recht | ||||||
| more than ever | erst recht | ||||||
| rightly Adv. | mit Recht | ||||||
| justly Adv. | mit Recht | ||||||
| rightly Adv. | zu Recht | ||||||
| after a fashion | schlecht und recht | ||||||
| lawfully Adv. [JURA] | mit Recht | ||||||
| rightfully Adv. [JURA] | mit Recht | ||||||
| right Adj. | rechter | rechte | rechtes | ||||||
| rightward Adj. | zur Rechten | ||||||
| by operation of law | kraft Rechts | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| law [JURA] | das Recht kein Pl. | ||||||
| right (to) | das Recht (auf) Pl. | ||||||
| justice [JURA] | das Recht kein Pl. | ||||||
| legislation [JURA] | das Recht kein Pl. | ||||||
| permit | das Recht Pl. | ||||||
| authorizationAE authorisationBE / authorizationBE | das Recht Pl. | ||||||
| privilege [COMP.] | das Recht Pl. | ||||||
| droit [JURA] | das Recht Pl. | ||||||
| legal framework | die Rechtsstrukturen | ||||||
| the barAE / BarBE [JURA] | die Rechtanwaltschaft | ||||||
| warranty of title [JURA] | die Rechtsmängelhaftung | ||||||
| climate law [JURA] | das Klimarecht | ||||||
| case law [JURA] | das Rechtsprechungsrecht | ||||||
| hazardous substances law [JURA] | das Gefahrstoffrecht | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| that Konj. | dass | ||||||
| he Pron. | er | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
| calculational Adj. | Rechen... | ||||||
| calculating Adj. | Rechen... | ||||||
| even more | erst recht | ||||||
| unless Konj. | außer, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
| external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| pleaser | jemand, der es anderen (immer) recht machen möchte | ||||||
| locus standi [JURA] | das Recht, gehört zu werden | ||||||
| Habeas Corpus Act [HIST.][JURA] | Recht auf unverzügliche Haftprüfung vor Gericht | ||||||
| board of directors [KOMM.] [FINAN.] | Verwaltungsrat nach angelsächsischem Recht | ||||||
| Restatement of the Law (Amer.) [JURA] | Darstellung der Grundsätze des amerikanischen Rechts | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| er er + forschen |
| er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
| dass-Satz Ein dass-Satz ist ein → eingeleiteter Nebensatz mit der Konjunktion dass. Die Verbindung zwischen einem Hauptsatz und einem dass-Satz hat keine eigentliche Bedeutung. Dass-Sätze in… |
| Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
Werbung






