Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| feel for language | das Sprachgefühl kein Pl. | ||||||
| feel | die Griffigkeit Pl. | ||||||
| feel | die Haptik kein Pl. | ||||||
| debt-for-nature swap [FINAN.] | der Debt-for-Nature-Swap Pl.: die Debt-for-Nature-Swaps | ||||||
| feel of the surface | die Haptik kein Pl. | ||||||
| feel computer [AVIAT.] | der Ruderdruckrechner | ||||||
| Common European Framework of Reference for Languages [Abk.: CEF, CEFR] | Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen [Abk.: GER, GeRS] | ||||||
| International Council for Science [Abk.: ICSU] | Internationaler Wissenschaftsrat [Abk.: ICSU] | ||||||
| Uniform Nomenclature of Goods for Transport Statistics [Abk.: NST] | Einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik | ||||||
| European Association for the Conservation of Energy [Abk.: EuroACE] | Europäische Vereinigung für das Einsparen von Energie | ||||||
| National Association for the Advancement of Colored People [Abk.: NAACP] | Vereinigung zur Förderung und Unterstützung Farbiger in den USA | ||||||
| Programme for International Student Assessment [Abk.: PISA] | internationale Schulleistungsstudie | ||||||
| Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals [Abk.: RSPCA] (Brit.) | britischer Tierschutzverein | ||||||
| International Convention for the safety of life at sea [Abk.: SOLAS] | Internationales Übereinkommen zum Schutz menschlichen Lebens auf See | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
| for Präp. | seit Präp. +Dat. - Zeitspanne | ||||||
| for Präp. | in Richtung | ||||||
| for + Zeitangabe | + Zeitangabe lang | ||||||
| for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| for Konj. veraltend auch [poet.] | denn | ||||||
| for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| for Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
| for Präp. | gegen Präp. +Akk. - im Ausgleich für | ||||||
| for Präp. | über Präp. +Akk. - in Höhe von | ||||||
| for Präp. | zwecks Präp. +Gen. | ||||||
| for Präp. | pro Präp. +Akk. | ||||||
| for Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| free on rail [Abk.: f. o. r.] [KOMM.] | franko Waggon | ||||||
| free on rail [Abk.: f. o. r.] [KOMM.] | frei Waggon | ||||||
| free on rail [Abk.: f. o. r.] [KOMM.] | frei Bahnhof | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for it | dafür Adv. | ||||||
| for it | dazu Adv. | ||||||
| for you | deinetwillen Adv. | ||||||
| for nonadviceAE for non-adviceBE | wegen Nichtbenachrichtigung | ||||||
| for-profit Adj. | gewinnorientiert | ||||||
| uncalled-for Adj. | unangebracht | ||||||
| uncalled-for Adj. | unnötig | ||||||
| uncalled-for Adj. | überflüssig | ||||||
| uncalled-for Adj. | ungerechtfertigt | ||||||
| word-for-word Adj. | wörtlich | ||||||
| word-for-word Adj. | wortwörtlich | ||||||
| not-for-profit Adj. | gemeinnützig | ||||||
| uncared-for Adj. | vernachlässigt | ||||||
| fit-for-purpose Adj. | zweckdienlich | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for myself | für mich selbst | ||||||
| Feel free. | Tu dir keinen Zwang an. | ||||||
| I feel I must, ... | Es ist mir ein Bedürfnis, ... | ||||||
| Feel free to contact us. | Wenden Sie sichAkk. an uns. | ||||||
| I feel cold. | Mir ist kalt. | ||||||
| I feel hot. | Mir ist heiß. | ||||||
| I feel ill. | Mir ist übel. | ||||||
| I feel queasy. | Mir ist schlecht. | ||||||
| for the last two years | während der letzten beiden Jahre | ||||||
| I feel tired out. | Ich bin ganz erledigt. | ||||||
| I'm for it. | Ich bin dafür. | ||||||
| Do you feel hungry? | Haben Sie Hunger? | ||||||
| How do you feel about this? | Was hältst du davon? | ||||||
| I don't feel like it today. | Ich habe heute keine Lust. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Feel free to ... [ugs.] | Du kannst gerne ... | ||||||
| Feel free to ... [ugs.] | Sie können gerne ... | ||||||
| to feel sth. in one's bones | etw.Akk. im Gefühl haben [ugs.] [fig.] | ||||||
| to feel sth. in one's bones | etw.Akk. im Urin spüren [ugs.] [fig.] | ||||||
| Feel free to help yourself to ... [ugs.] | Bitte nimm Dir ... | ||||||
| Feel free to help yourself to ... [ugs.] | Bitte nehmen Sie sichDat. ... | ||||||
| to feel like a spring chicken [fig.] | sichAkk. wieder jung fühlen | fühlte, gefühlt | | ||||||
| to feel a bit under the weather [fig.] | nicht ganz in Form sein | ||||||
| a Roland for an Oliver | wie du mir, so ich dir | ||||||
| neither for love nor money | um nichts in der Welt | ||||||
| neither for love nor money | um keinen Preis | ||||||
| neither for love nor money | nicht für Geld und gute Worte | ||||||
| if it wasn't for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
| if it weren't for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| sense | |
Grammatik |
|---|
| Liste der Verben, bei denen 'for' wegfallen kann Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition for entfallen. |
| Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
| Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
| Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Werbung






