Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
not the slightest prospects | nicht die geringsten Aussichten | ||||||
not a dog's chance | nicht die geringste Aussicht | ||||||
the ghost of a chance | die geringste Aussicht | ||||||
not the slightest hurry | nicht die geringste Eile | ||||||
no earthly idea | nicht die geringste Ahnung | ||||||
not a stir | nicht die geringste Bewegung | ||||||
not the slightest movement | nicht die geringste Bewegung | ||||||
not a dog's chance | nicht die geringste Chance | ||||||
not the slightest reason | nicht der geringste Anlass | ||||||
not by a long shot [ugs.] | nicht im Allergeringsten | ||||||
not a scrap | nicht die Bohne | ||||||
long in the tooth | nicht mehr der (oder: die) Jüngste | ||||||
not a scrap | nicht die Spur [ugs.] | ||||||
not to have the faintest idea | nicht die leiseste Ahnung haben |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
geringsten | |||||||
gering (Adjektiv) | |||||||
Aussichten | |||||||
die Aussicht (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
prospects Pl. | die Aussichten | ||||||
outlook | die Aussichten | ||||||
employment prospects Pl. | die Beschäftigungsaussichten | ||||||
job opportunities Pl. | die Beschäftigungsaussichten | ||||||
job prospects Pl. | die Beschäftigungsaussichten | ||||||
employment prospects Pl. | die Arbeitsmarktaussichten | ||||||
job prospects Pl. | die Arbeitsmarktaussichten | ||||||
occupational outlook | die Laufbahnaussichten | ||||||
career outlook | die Laufbahnaussichten | ||||||
career prospects | die Laufbahnaussichten | ||||||
prospects for personal growth | die Karriereaussichten | ||||||
prospects of the market | die Marktaussichten | ||||||
employment outlook [WIRTSCH.] | die Beschäftigungsaussichten | ||||||
business outlook [KOMM.] | die Geschäftsaussichten |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
not a bit | nicht im Geringsten | ||||||
not in the least | nicht im Geringsten | ||||||
not in the slightest | nicht im Geringsten | ||||||
not inconsiderable | nicht gering | ||||||
without the least delay | ohne die geringste Verzögerung | ||||||
unseasonal Adj. | nicht in die Jahreszeit passend | ||||||
not Adv. | nicht | ||||||
not at all | überhaupt nicht | ||||||
least Adv. | am geringsten | ||||||
no Adv. | nicht | ||||||
not a bit | überhaupt nicht | ||||||
unresembling Adj. | nicht ähnlich | ||||||
nary a (Amer.) Adj. | nicht einer | ||||||
not just yet | noch nicht |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
unless Konj. | wenn nicht | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
if not | wenn nicht | ||||||
for fear that Konj. | damit nicht | ||||||
lest Konj. | damit nicht | ||||||
non...AE / non-...BE | nicht... auch: nicht ... |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
mindester, wenigstes, wenigster, kleinste, mindestes, geringstes, kleinstes, wenigste, mindeste, geringster, wenigsten, geringste, kleinster |
Grammatik |
---|
Nicht abgeleitete Adverbien Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Die Artikel Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Die Satzgrammatik Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Werbung