Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Haste makes waste. | Eile mit Weile. | ||||||
Haste makes waste. | Gut Ding will Weile haben. | ||||||
Make haste! veraltend | Spute dich! veraltend | ||||||
a waste of effort | vergebliche (oder: verlorene) Liebesmüh auch: Liebesmühe | ||||||
Haste ye back! (Scot.) | Komm bald wieder! | ||||||
it makes no odds hauptsächlich (Brit.) | es macht nichts aus Infinitiv: ausmachen | ||||||
it makes no odds hauptsächlich (Brit.) | es macht keinen Unterschied | ||||||
sth. makes so. go weak at the knees | etw.Nom. macht jmdn. schwach | ||||||
sth. makes so.'s blood boil [ugs.] | etw.Nom. bringt jmdn. auf hundertachtzig Infinitiv: auf hundertachtzig bringen [ugs.] | ||||||
sth. makes so.'s hackles rise | etw.Nom. macht jmdn. ärgerlich Infinitiv: jmdn. ärgerlich machen [ugs.] | ||||||
Practice makes perfect. | Übung macht den Meister. | ||||||
Money makes money. | Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. | ||||||
More haste, less speed. | Eile mit Weile. | ||||||
Opportunity makes the (oder: a) thief. | Gelegenheit macht Diebe |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obligation to make waste available | die Überlassungspflicht Pl.: die Überlassungspflichten | ||||||
waste | der Abfall Pl.: die Abfälle | ||||||
waste | der Müll kein Pl. | ||||||
waste | der Verlust Pl.: die Verluste | ||||||
waste [TECH.] | der Ausschuss kein Pl. | ||||||
waste | die Vergeudung Pl.: die Vergeudungen | ||||||
waste | die Verschwendung Pl.: die Verschwendungen | ||||||
waste | der Abfallstoff Pl.: die Abfallstoffe | ||||||
waste | das Abfallprodukt Pl.: die Abfallprodukte | ||||||
waste | der Schwund kein Pl. | ||||||
waste | der Bauschutt kein Pl. | ||||||
waste | der Fabrikationsabfall Pl.: die Fabrikationsabfälle | ||||||
waste | der Fertigungsausschuss Pl.: die Fertigungsausschüsse | ||||||
waste | der (auch: das) Kehricht kein Pl. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
waste Adj. | überflüssig | ||||||
waste Adj. | wüst | ||||||
waste Adj. | unbrauchbar | ||||||
waste Adj. | ungenutzt | ||||||
waste Adj. | überschüssig | ||||||
waste Adj. | öde | ||||||
post-haste auch: posthaste Adv. | baldigst | ||||||
post-haste auch: posthaste Adv. | eilends | ||||||
post-haste auch: posthaste Adv. | in aller Eile | ||||||
post-haste auch: posthaste Adv. | schnellstens | ||||||
make-believe Adj. | scheinbar | ||||||
waste legislation [TECH.] | abfallrechtlich Adj. | ||||||
in haste | in Eile | ||||||
made in | hergestellt in |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He makes himself scarce. | Er macht sichAkk. rar. | ||||||
It makes sound sense | Es ist sehr vernünftig | ||||||
He makes things hum. | Er bringt Schwung in die Sache. | ||||||
It makes sense to have some savings. | Sinnvollerweise sollte man etwas gespart haben. | ||||||
He makes no bones about it. | Er macht nicht viel Federlesens. | ||||||
it makes me feel giddy | mir wird davon schwindlig | ||||||
she makes a fetish of tidiness | sie hat einen Sauberkeitsfimmel | ||||||
This book makes good reading. | Dieses Buch liest sichAkk. gut. | ||||||
What makes you think that? | Wie kommst du darauf? | ||||||
She is better at maths than she makes herself out to be. | Sie ist besser in Mathe, als sie selbst von sichDat. behauptet. | ||||||
the quantity of domestic and industrial waste | das Aufkommen an Haus- und Industriemüll | ||||||
independent of the public waste management system [UMWELT] | außerhalb der öffentlichen Abfallwirtschaft | ||||||
He had a wasted journey. | Seine Reise war umsonst. | ||||||
Make three copies! | Machen Sie drei Durchschläge! |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
burden, overlay, garbage, capping, wasting, scrap, desert, wastage, platt, shelf, cap, rejects, overburden, squander, trash, baring, rubbish, refuse, top |
Grammatik |
---|
'which' Wird „was“ dazu verwendet, einen vorangegangen Satzteil zusammenzufassen, ist die englische Entsprechung dafür which. |
Das Fragewort als Subjekt des Fragesatzes Wenn das Fragewort Subjekt (Frage wer oder was?) oder Teil des Subjekts des Fragesatzes ist, entspricht der Satzbau dem eines normalen Aussagesatzes. |
Adverbien des Grades Adverbien des Grades stehen in der Regel vor dem Adjektiv bzw. Adverb, auf das sie sich beziehen.Ausnahme: enough steht nach dem Adjektiv bzw. Adverb, auf das es sich bezieht.Einig… |
Werbung