Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| jemandem | |||||||
| jemand (Pronomen) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| those were his words | das waren seine Worte | ||||||
| May I have the floor? | Ich bitte um das Wort. | ||||||
| the jury is (still) out (on sth.) | das letzte Wort ist (bei etw.Dat.) noch nicht gesprochen | ||||||
| all has not been said and done | das letzte Wort ist noch nicht gesprochen | ||||||
| Actions speak louder than words. | Die Tat wirkt mächtiger als das Wort. | ||||||
| the jury is still out on sth. | das letzte Wort in etw.Dat. ist noch nicht gesprochen | ||||||
| Mum's the word! | Kein Wort darüber! | ||||||
| a word in your ear | ein Wort im Vertrauen | ||||||
| a word in so.'s ear | ein Wort im Vertrauen | ||||||
| in word and deed | in Wort und Tat | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| May I have the floor? | Ich bitte ums Wort. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Those were his very words. | Das waren genau seine Worte. | ||||||
| a word borrowed from Mexican Spanish | ein Wort entlehnt aus dem in Mexiko gesprochenen Spanisch | ||||||
| the spoken word is sufficient | das gesprochene Wort genügt | ||||||
| check against delivery | es gilt das gesprochene Wort | ||||||
| He did all the talking. | Er führte das große Wort. | ||||||
| I didn't catch the word. | Ich habe das Wort nicht verstanden. | ||||||
| The defendant has the last word. | Der Angeklagte hat das letzte Wort. | ||||||
| The game was rained off. (Brit.) | Das Spiel fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. | ||||||
| My word is my bond. | Mein Wort gilt. | ||||||
| He kept his word. | Er hielt sein Wort. | ||||||
| I'll take you up on that. | Ich nehme dich beim Wort. | ||||||
| He departed from his word. | Er brach sein Wort. | ||||||
| Take him at his word! | Nimm ihn beim Wort! | ||||||
| we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| word | das Wort Pl.: die Worte/die Wörter | ||||||
| word [LING.] | das Wort Pl.: die Wörter [Grammatik] | ||||||
| cutting | das Abschneiden kein Pl. | ||||||
| cropping | das Abschneiden kein Pl. | ||||||
| cutting off | das Abschneiden kein Pl. | ||||||
| scissoring | das Abschneiden kein Pl. | ||||||
| muting | das Abschneiden kein Pl. - Anfangsteil der Seismogramme mit den ersten Einsätzen | ||||||
| vocable - a word esp. with regard to form rather than meaning [LING.] | das Wort Pl.: die Wörter | ||||||
| clipping [TELEKOM.] | das Abschneiden kein Pl. | ||||||
| abscission [TECH.] | das Abschneiden kein Pl. | ||||||
| truncation [MATH.] | das Abschneiden kein Pl. | ||||||
| cutting-off [TECH.] | das Abschneiden kein Pl. | ||||||
| man's word | das Manneswort | ||||||
| wh-word [LING.] | das w-Wort [Grammatik] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in a word | mit einem Wort | ||||||
| nonverbalAE / non-verbalBE Adj. | ohne Worte | ||||||
| in words | in Worten | ||||||
| in terms | in Worten | ||||||
| verbal Adj. | in Worten | ||||||
| in other words | mit anderen Worten [Abk.: m. a. W.] | ||||||
| in few words | mit wenigen Worten | ||||||
| verbatim Adv. | Wort für Wort | ||||||
| not lost for words | nicht um Worte verlegen | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| in general parlance | in einfachen Worten | ||||||
| in short | in kurzen Worten | ||||||
| nonverbalAE / non-verbalBE Adj. | nicht in Worten | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| verbal Adj. | Wort... | ||||||
| anybody Pron. | jemand | ||||||
| anyone Pron. | jemand | ||||||
| somebody Pron. | jemand | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Abstechen, Abschleifung, Beschneiden, Trennschleifen, stutzen, Kupferspan, scheren, abscheren, Abhacken, kürzen, Stutzung, abstechen, Kappen, Zuschneiden, Durchschneiden, Eisenspan, Anschneiden, Amputieren, Wortverstümmelung, zurückschneiden | |
Grammatik |
|---|
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
| Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Werbung






