Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What the eye doesn't see, the heart doesn't grieve over. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
| What you don't know won't hurt you. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
| Ignorance is bliss. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
| to haul so. over the coals [ugs.] [fig.] | jmdm. die Hölle heißmachen [ugs.] [fig.] | ||||||
| to read so. the riot act [ugs.] | jmdm. die Hölle heißmachen [ugs.] | ||||||
| to sling one's hook (Brit.) [ugs.] [fig.] | die (oder: eine) Fliege machen [ugs.] [fig.] - verschwinden | ||||||
| all hell was let loose | die Hölle brach aus | ||||||
| all hell is breaking loose | die Hölle bricht aus | ||||||
| all hell broke loose | die Hölle brach los [ugs.] | ||||||
| to cry wolf | die Pferde scheu machen | ||||||
| all hell broke loose | plötzlich war die Hölle los | ||||||
| It's all happening here! | Da ist ja die Hölle los! - viel los | ||||||
| to throw a spanner in so.'s plans (Brit.) [ugs.] | jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen [ugs.] | ||||||
| to queer so.'s pitch (Brit.) [ugs.] | jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen [ugs.] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hell | die Hölle Pl.: die Höllen | ||||||
| nether world (auch: netherworld) | die Hölle Pl.: die Höllen | ||||||
| nether regions Pl. | die Hölle Pl.: die Höllen | ||||||
| pandemonium | die Hölle Pl.: die Höllen [fig.] | ||||||
| hellscape [fig.] | die Hölle Pl.: die Höllen - Ort oder Szenerie des Grauens | ||||||
| hell on earth | die Hölle auf Erden | ||||||
| living hell | die Hölle auf Erden | ||||||
| rupture diskAE [TECH.] rupture discBE [TECH.] | die Heiß-Scheibe Pl.: die Heiß-Scheiben | ||||||
| hot-notcher [TECH.][TEXTIL.] | die Heißmarkiermaschine auch: Heiß-Markiermaschine Pl.: die Heißmarkiermaschinen, die Heiß-Markiermaschinen | ||||||
| sth. will only make matters worse | etw.Nom. macht die Sache nur schlimmer | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Würfel Pl.: die Würfel | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Spielwürfel Pl.: die Spielwürfel | ||||||
| multi-station die | das Stufenwerkzeug Pl.: die Stufenwerkzeuge | ||||||
| die [TECH.] | der Stempel Pl.: die Stempel | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hot Adj. | heiß | ||||||
| perfervidly Adv. | heiß | ||||||
| hotly Adv. | heiß | ||||||
| live Adj. | heiß | ||||||
| darned hot | sehr heiß | ||||||
| buff Adj. (Amer.) [ugs.] - of a person/body | heiß [ugs.] [fig.] | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| anybody Pron. | jemand | ||||||
| anyone Pron. | jemand | ||||||
| somebody Pron. | jemand | ||||||
| someone Pron. | jemand | ||||||
| that is [Abk.: i. e.] - the abbreviation i. e. comes from Latin "id est" | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
| Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung






